Mobilität

Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Mobilität“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.

 

Zero Emission Mobility
Das Gesamtziel des Projekts ist die Erforschung von skalierbaren und modularen E/E-Architekturkonzepten für rein elektrische leichte Nutzfahrzeuge, die sich leicht an verschiedene Transportmission in Bezug auf Energie- und Datenkommunikations- Anforderungen sowie Laderaumausstattung anpassen lassen und die es ermöglichen, Fahrzeugteilsysteme für bestimmte Missionen hinsichtlich Effizienzsteigerung, maximaler Nutzlast und minimaler Ladezeit richtig zu dimensionieren.
Projektstart: 01.04.2022 – 31.12.2024
Zero Emission Mobility
Move2zero entwickelt ein Konzept für die schrittweise Dekarbonisierung der gesamten Busflotte in Graz. Ein Demonstrationsbetrieb von zwei emissionsfreien Buslinien wird mit 7 Brennstoffzellen-Bussen und 7 batterieelektrischen Bussen erfolgen. Zur Attraktivierung des ÖPNV wird ein bedarfsabhängiges E-Shuttle-System zwischen Flughafen Graz und S-Bahn Station, inklusive Buchungsplattform und innovativem, automatisiertem Ladesystem, errichtet.
Projektstart: 01.05.2019 – 30.04.2024
Zero Emission Mobility
Das Projekt ETA3 verfolgt die Ziele:

Ertüchtigung der des Brennstoffzellenantriebes für den harten non-road Einsatz in der Baumaschine im Zuge der Weiterentwicklung der Brennstoffzelle für die 2. Generation im LKW.
Entwicklung einer elektrischen Antriebstrangplattform für die mittelgroße Radladerbaureihe mit sowohl batterie-elektrischem Antrieb, als auch Brennstoffzellenantrieb inkl. richtlinienkonformen Druckwasserstoff-Tanksystem, beides geeignet für die Langzeiterprobung.
Ausreizung einer kostenoptimierten Auslegung des Brennstoffzellenantriebes durch das zu Nutze machen eines ausgeklügelten Energiemanagements.
Projektstart: 08.01.2024 – 07.01.2024
Zero Emission Mobility Implementation
Wien und Graz nehmen die Herausforderung proaktiv an, klimaschonende Mobilität in urbanen Taxiflotten zu unterstützen und mit eTaxi Austria einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität zu leisten. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner:innen wird von der ersten Stunde an daran gearbeitet, den Betrieb mit eTaxis zu ermöglichen – attraktiv durch automatisiertes, konduktives Laden direkt am Taxistandplatz, ergänzt durch High Power Charging als Rückfallebene in Graz und umfassendes Service für die Taxibranche.
Projektstart: 01.06.2021 – Laufend
Zero Emission Mobility Implementation
Implementierung und Langzeituntersuchung der ersten 700 bar Wasserstoff-Busse Österreichs (Hyundai ELEC CITY FCE) im urbanen (Wiener Linien seit Dezember 2021), regionalen (Holding Graz ab Sommer 2022) und alpin/touristischen Betriebsfall (Zillertaler Verkehrsbetrieben).
Projektstart: 12.04.2021 – Laufend
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Mit diesem Projekt wird ein Mikro-ÖV Handbuch 2.0 als digitale Anlaufstelle für Gemeinden und beratende Institutionen, die unterstützende Informationen für die Implementierung eines bedarfsgesteuerten Mobilitätsangebots suchen, erstellt. Die Inhalte des Handbuchs 2.0 werden auf der Grundlage von qualitativen und quantitativen Recherchen zu bestehenden Mikro-ÖV-Angeboten in Österreich und im regen Austausch mit Fachpublikum und zukünftigen Nutzer:innen entwickelt. Das digitale Format ermöglicht eine leichte Zugänglichkeit sowie eine interaktive Gestaltung. Mit dem Handbuch 2.0 wird die Rolle von Mikro-ÖV in der
Mobilitätswende gestärkt.
Projektstart: 01.01.2022 – 31.12.2022
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
MOSAIK untersucht Mobilitätsarmut im Kontext von Arbeits- und Ausbildungsstrecken in Österreich, insbesondere im Innviertel.
Projektstart: 16.01.2024 – Laufend
Zero Emission Mobility
Entwicklung und Erprobung eines modularen, batterieelektrischen Trägerfahrzeugs für Kommunaltechnik und Agrarsektor bis 7,5 Tonnen Gesamtgewicht. Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt auf dem Modulkonzept, welches es ermöglichen soll, unterschiedlichste Fahrzeugkonfigurationen aus identischen, voll integrierten Segmenten aufzubauen. Es können zwei-, drei- oder auch vierachsige Varianten realisiert werden.
Projektstart: 01.02.2018 – 31.05.2021
Zero Emission Mobility
Im Rahmen dieses Projekts wird ein Konzept für ein Feuerwehrfahrzeug und ein schweres Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb entwickelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Optimierung des Thermomanagements und der Filter im Luftpfad der Kathode.
Projektstart: 01.04.2023 – 30.09.2024
Zero Emission Mobility
Das maxE-Projekt zielt auf die Entwicklung einer Sektorkopplungslösung für die elektrische Energieversorgung und -speicherung für Großbaustellen, die mit batterieelektrischen Fahrzeugen und Maschinen betrieben werden, um die Stromqualität und Netzstabilität zu gewährleisten. Außerdem entwickelt maxE eine Pufferspeicherlösung, die für hohe Leistungen und Energiespeicherinfrastrukturen optimiert ist und die Ladeinfrastruktur an die praktischen Anforderungen der Baustellenorganisation anpasst.
Projektstart: 01.03.2022 – 31.12.2024