Klima

Die Qualität der Klimaforschung in Österreich ist exzellent. Mit unseren Förderungen tragen wir wirksam dazu bei und nutzen die Erkenntnisse für unsere Initiativen.

Icon: Erdkugel mit Thermometer, Wolke und Sonne

Temperatur- und Niederschlagsrekorde überschlagen sich, die Erderwärmung schreitet schnell voran. Die Folgen bedrohen unsere Lebensqualität und unseren Wohlstand. Für uns hat daher die Klimaforschung mit Bezug zu Österreich höchste Wichtigkeit. Die Forschungsergebnisse setzen wir direkt in unseren Programmen um.

Thematisch ist die heimische Klimaforschung breit aufgestellt und reicht von den Ursachen für den Klimawandel über die Gefahren und die Auswirkungen (Impacts) bis hin zu Wegen der Anpassung an das veränderte Klima und das Aufzeigen von Handlungsoptionen. Weil das Klima alle Lebensbereiche betrifft, sind zahlreiche Forschungsdisziplinen beteiligt, und die Projekte oft trans- und interdisziplinär aufgesetzt.

Unsere Erfolgsgeschichten

Sechs Personen stehen an einem Geländer neben einem Fluss, halten Berichte mit dem Titel 'Zweiter Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel | AAR2' und ein rundes Schild mit 'klima energie fonds'

AAR2 Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel – ein Blick hinter die Kulissen

Seit zwei Jahren arbeitet die österreichische Klimaforschungsgemeinschaft am zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2). Der Bericht, der vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Austrian Climate Research Programm gefördert wird, soll eine umfassende Aufbereitung der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel in Österreich liefern und die Inhalte des 2014 erschienenen ersten Österreichischen Sachstandsberichts aktualisieren. In seiner Breite geht der AAR2 über die vom Austrian Panel on Climate Change APCC publizierten Spezialberichte hinaus.
Heißer Sommer oder Hitzewelle als Hintergrund; oranger Himmel mit glühender Sonne

Urban Heat Equality Nature-based solutions to urban heat islands and their impacts on social equality

Das vom Klima- und Energiefonds geförderte Forschungsprojekt Urban Heat Equality beschäftigt sich mit dem zunehmenden Hitzestress in der Stadt Wien. Im Mittelpunkt stehen Entscheidungsprozesse von naturbasierten Lösungen wie Parks und Fassadenbegrünungen und die daraus resultierende Betroffenheit unterschiedlicher sozialer Gruppen. Mit Bezug zu Fragen sozialer Ungleichheit und Klimagerechtigkeit untersucht Urban Heat Equality folgende für die Klimawandelanpassung relevante Aspekte und deren Zusammenhänge
Aussicht auf den Ötscher vom Annaberg im Winter. Der Berg ist schneebedeckt und der Himmel ist blau.

ROMI Regional resilience based on ecological, economic and social knowledge and innovation in the Ötscher region

Dieses Projekt befasst sich mit den Herausforderungen des transformativen Wandels und zielt darauf ab eine grundlegende Veränderung zu erreichen, die Werte und Routinepraktiken in Frage stellt sowie bisherige Sichtweisen, die zur Rationalisierung von Entscheidungen und Handlungsweisen verwendet wurden, verändert.
Ein Herr steht vor einem Whiteboard.

Use.AT Harvesting learnings from the use of ÖKS 15 in the Austrian decision making process to improve climate services in Austria and beyond

Das ACRP Projekt Use.AT zielt darauf ab, Erkenntnisse aus der Entwicklung, Verwendung und Verbreitung von ÖKS15 und verwandten Produkten sowie aus vergleichbaren internationalen Ansätzen für Climate Services (CS) systematisch zu sammeln, um die neuen Klimaszenarien für Österreich (ÖKS26) bedarfsgerecht zu entwickeln, zielgruppenorientiert aufzubereiten und damit deren Nutzbarkeit zu verbessern.

News

01.07.2025 – Presseaussendung

Tirol überzeugt ganz KLAR!

27.06.2025 – Newsletter-Beiträge – #02/2025

KEM-Manager und -Projekt des Jahres ausgezeichnet

Fokusseiten Hier geht es zu ausgewählten Programmen

Im Rahmen des Klima- und Energiefonds bietet das Austrian Research Programme (ACRP) eine konzeptionelle und institutionelle Grundlage für die Förderung der Klimaforschung in Österreich. Das ACRP konzentriert sich auf die Forschung zu Klimawandel und Klimamaßnahmen, Anpassung, Minderung und deren gegenseitige Wechselbeziehung.

Nähere Informationen zum Programm „Austrian Research Programme“ finden Sie hier:

Ausgewählte Projekte

Alle Projekte
Man sieht einen Helikopter, der während eines Hochwassers Sandsäcke platziert.

Klimastatusbericht 2024

Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht Österreich wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Zusammenarbeit mit der GeoSphere Austria (GSA) und der Universität für BOKU Bodenkultur (BOKU) und unter Mitwirkung zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen erstellt.
Man sieht eine bunte Illustration in grün, blau und gelb Tönen. Auf vier unterschiedlich großen Quadern stehen kleine illustrierte Personen, die telefonieren, sich unterhalten oder am Computer arbeiten.

TranS4Mer Transformative SME Policy for Broad-based Decarbonisation

TranS4MEr ermittelt Prioritätsfelder für Klimamaßnahmen im KMU-Sektor und entwickelt politische Ziele und Maßnahmen für den Klimaschutz, die der Heterogenität von KMU gerecht werden. Die Analyse von zentralen Mechanismen, die die Integration oder Desintegration von Klimaanliegen im Bereich der KMU Politik unterstützen, bilden die Grundlage für eine langfristige Neuausrichtung der KMU Politik.
Ein Wald voller Rauch, der unter Brand steht.

Austria Fire Futures Integrated Future Wildfire Hot Spot Mapping for Austria

Das österreichische Projekt „Fire Futures“ konzentriert sich auf heimische, von Gebirgen dominierte Waldsysteme und neue Erkenntnisse über lokale Brennstoffarten in Wald- und Waldbrandrisikomodelle integrieren, einschließlich neuer Variablen wie Morphologie und Freizeitaktivitäten.
Ein Wald innerhalb einer Glaskuppel mitten in der Wüste.

A-Levers Major levers in climate change adaptation in Austria

Im Projekt A-LEVERS, das vom ACRP gefördert wird, tragen ForscherInnen zur Entwicklung eines methodischen Rahmens für die Priorisierung von Anpassungsoptionen bei. In Zusammenarbeit mit der Universität Graz, GeoSphereAustria und Expert:innen leiten sie Anpassungspfade für zentrale klimabedingte Risiken für Österreich ab.
Grafik, die im Zuge des Stakeholder Workshops am 6. April in der GeoSphere Austria entstand. Dargestellt ist eine animierte Abbildung einer CCU oder CCS Infrastruktur.

CaCTUS Austria’s climate neutrality: An in-depth evaluation of the potential contribution of CCU and CCS for the Austrian long-term climate goals

Der Fokus des Projekts CaCTUS liegt auf der Identifizierung technischer Potenziale von Carbon Capture and Utilization (CCU) sowie Carbon Capture and Storage (CCS) in Übereinstimmung mit dem österreichischen NEKP (Nationaler Energie- und Klimaplan). Im Rahmen dieser Analyse werden Klimaauswirkungen Österreichs CO2-Quellen sowie Reduktionspotenziale potenzieller CO2-Senken identifiziert.
Eine vertikal begrünte Fassade.

KlimTAX Leitfaden zur Durchführung einer robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie

EU-Taxonomie konforme Klimarisikobewertung – ein Leitfaden zur Durchführung einer robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie hilft Unternehmen zu einem besseren Verständnis der möglichen Klimarisiken und der Anpassungsmaßnahmen zur Risikominderung.
Heißer Sommer oder Hitzewelle als Hintergrund; oranger Himmel mit glühender Sonne

Urban Heat Equality Nature-based solutions to urban heat islands and their impacts on social equality

Das vom Klima- und Energiefonds geförderte Forschungsprojekt Urban Heat Equality beschäftigt sich mit dem zunehmenden Hitzestress in der Stadt Wien. Im Mittelpunkt stehen Entscheidungsprozesse von naturbasierten Lösungen wie Parks und Fassadenbegrünungen und die daraus resultierende Betroffenheit unterschiedlicher sozialer Gruppen. Mit Bezug zu Fragen sozialer Ungleichheit und Klimagerechtigkeit untersucht Urban Heat Equality folgende für die Klimawandelanpassung relevante Aspekte und deren Zusammenhänge
Ein Bild eines dürren Erdbodens unter einem blauen Himmel.

SR Land Use APCC Special Report Landnutzung und Klimawandel in Österreich

Der APCC Special Report Landnutzung und Klimawandel fasst den Wissensstand in Bezug auf den Themenkomplex Landnutzung und Klimawandel zusammen und bewertet diesen. Der Fokus hierbei ist auf wissenschaftliche Erkenntnisse gerichtet, die in österreichischen Forschungsprojekten gewonnen wurden und sich auf Österreich beziehen. Wo erforderlich, wurde auch auf internationale Quellen zurückgegriffen.
Ein Herr steht vor einem Whiteboard.

Use.AT Harvesting learnings from the use of ÖKS 15 in the Austrian decision making process to improve climate services in Austria and beyond

Das ACRP Projekt Use.AT zielt darauf ab, Erkenntnisse aus der Entwicklung, Verwendung und Verbreitung von ÖKS15 und verwandten Produkten sowie aus vergleichbaren internationalen Ansätzen für Climate Services (CS) systematisch zu sammeln, um die neuen Klimaszenarien für Österreich (ÖKS26) bedarfsgerecht zu entwickeln, zielgruppenorientiert aufzubereiten und damit deren Nutzbarkeit zu verbessern.
1 Event gefunden
07 Okt. 2025
09 Okt. 2025
forumKLOSTER, Gleisdorf

Ihre Ansprechpersonen

Mag. Gernot Wörther
stv. Geschäftsführer, Senior Manager