Mobilität
Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Mobilität“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.
84 Projekte gefunden
84 Projekte
Erweitert Filtern
Zero Emission Mobility plus
Im Rahmen des Projektes wird der mit Wasserstoff-DI-Verbrennungsmotor betriebene Hybrid-Traktor HYTRAC entwickelt, welcher dem Zero Emission Standard entspricht. Im Bereich der Infrastruktur für Wasserstoff wird mit COMBHY an einer alternativen Verdichter-Speicher-Technologien geforscht, angepasst an die Bedürfnisse von landwirtschaftlichen Betrieben, um erneuerbar hergestellten Wasserstoff vor-Ort kostengünstig speichern und betanken zu können. Nach Aufbau des Traktors HYTRAC sowie der Infrastruktur COMBHY soll ein gemeinsamer Demonstrationsbetrieb im Umfeld des Energy Hub Neusiedl erfolgen.
Projektstart: 01.06.2025 – Laufend

Smart Cities
Das vorliegende Projekt entwickelt ein vergleichbares Modell, das den Anforderungen des FTI-Schwerpunkts klimaneutrale Stadt gerecht wird und zur Beurteilung des Reifegrads von Innovationen für urbane Systeme auf der einen Seite und des Reifegrads von urbanen Systeminnovationen auf der anderen Seite, herangezogen werden kann.
Projektstart: 01.01.2023 – 31.12.2023

Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Die KLAR! Waldviertler Hochland errichtete drei Fahrradtankstellen mit Gründach und Photovoltaik-Anlagen.
Projektstart: 01.03.2023 – 31.03.2024

Zero Emission Mobility plus
Im Projekt ELINDRA wird ein komplett neues Fahrzeug im Segment der elektrischen Fahrräder bzw. der Lastenräder entwickelt – die Kombination eines 2-Rads und eines 3-Rads in einem Fahrzeug. Durch den einfachen Umbau des Fahrzeugs zwischen dem 2-Rad und 3-Rad soll es im Alltagsgebrauch möglich sein, die meisten alltäglichen Autofahrten und eventuell sogar das Zweitauto zu ersetzen.
Projektstart: 01.03.2025 – Laufend

Zero Emission Mobility
Das Projekt cleanBEVsharing (Integration von batterieelektrischen Carsharing-Plattformen mit sauberem Laden und erneuerbaren Energiequellen) bietet einerseits Carsharing-Organisationen die Möglichkeit, am Energiemarkt zu partizipieren und damit rascher von fossil betriebenen auf batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) umzusteigen. Zusätzlich ermöglichen die Lösungen Gemeinden und Einwohnern, das Potenzial von erschwinglichem und nachhaltigem BEV-(Car)Sharing besser zu nutzen.
Projektstart: 01.05.2024 – Laufend

Zero Emission Mobility
Das Projekt MEDUSA – DC-MEGACHARGER fokussiert sich auf die Entwicklung und Demonstration einer Megawatt-Ladestation. Um einen ganzheitlichen Ansatz zu garantieren, werden neben der intelligenten Nutzung der Abwärme eines solchen Systems auch Themen wie eine günstige geografische Lage (Verkehr, Netz), smarte Ladekonzepte, die Rolle von erneuerbaren Energiesystemen inklusive Speichertechnologien, und die Umsetzung von DC-Hochleistungsmodulen basierend auf neuartigen 2 kV SiC MOSFETs untersucht. Dies inkludiert auch unterstützende Begleitung im Zuge des Entwicklungsprozesses zum Thema Kreislaufwirtschaft und Ökobilanz.
In der finalen Phase des Projekts ist eine Demonstration der Megawattladesäule mit einem entsprechend dafür zur Verfügung gestellten LKW geplant.
In der finalen Phase des Projekts ist eine Demonstration der Megawattladesäule mit einem entsprechend dafür zur Verfügung gestellten LKW geplant.
Projektstart: 01.05.2024 – Laufend

Zero Emission Mobility
Der Forschungsschwerpunkt dieses Projekts liegt auf der Untersuchung neuartiger Konzepte und Architekturen für sichere, zuverlässige und effiziente Hochspannungs-Niederspannungs-Bordnetzsysteme. Die unterschiedlichen Konzepte werden für spezifische Einsatzbedingungen evaluiert und das am besten geeignete in Form eines Demonstrators umgesetzt.
Projektstart: 01.03.2024 – Laufend

Zero Emission Mobility
Das Projekt ETA3 verfolgt die Ziele:
Ertüchtigung der des Brennstoffzellenantriebes für den harten non-road Einsatz in der Baumaschine im Zuge der Weiterentwicklung der Brennstoffzelle für die 2. Generation im LKW.
Entwicklung einer elektrischen Antriebstrangplattform für die mittelgroße Radladerbaureihe mit sowohl batterie-elektrischem Antrieb, als auch Brennstoffzellenantrieb inkl. richtlinienkonformen Druckwasserstoff-Tanksystem, beides geeignet für die Langzeiterprobung.
Ausreizung einer kostenoptimierten Auslegung des Brennstoffzellenantriebes durch das zu Nutze machen eines ausgeklügelten Energiemanagements.
Ertüchtigung der des Brennstoffzellenantriebes für den harten non-road Einsatz in der Baumaschine im Zuge der Weiterentwicklung der Brennstoffzelle für die 2. Generation im LKW.
Entwicklung einer elektrischen Antriebstrangplattform für die mittelgroße Radladerbaureihe mit sowohl batterie-elektrischem Antrieb, als auch Brennstoffzellenantrieb inkl. richtlinienkonformen Druckwasserstoff-Tanksystem, beides geeignet für die Langzeiterprobung.
Ausreizung einer kostenoptimierten Auslegung des Brennstoffzellenantriebes durch das zu Nutze machen eines ausgeklügelten Energiemanagements.
Projektstart: 08.01.2024 – Laufend

Zero Emission Mobility
In DIVERGENT erforschen wir Methoden und Algorithmen um bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der optimalen Nutzung von erneuerbaren Energien sowie Konzepten zur Glättung von Lastspitzen am Netz zu ermöglichen. Sowohl Algorithmen basierend auf klassischen Entscheidungskonzepten als auch lernbasierte Lösungsansätze werden die Grundlage für unsere Forschung bilden. Um kontinuierlich realistische Simulationen und Evaluierungen unserer Ansätze zur Interaktion zwischen Elektrofahrzeugen, Ladetechnologien und dem Energiemanagementsystem zu ermöglichen, wird eine entsprechender Labordemonstrator entwickelt und aufgebaut.
Projektstart: 01.10.2023 – 30.09.2025

Zero Emission Mobility Implementation
Wien und Graz haben die Herausforderung angenommen, klimaschonende Mobilität in urbanen Taxiflotten zu unterstützen und mit eTaxi Austria einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität zu leisten. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner:innen wurde von der ersten Stunde an daran gearbeitet, den Betrieb mit eTaxis zu ermöglichen – attraktiv durch automatisiertes, konduktives Laden direkt am Taxistandplatz, ergänzt durch High Power Charging als Rückfallebene in Graz und umfassendes Service für die Taxibranche.
Projektstart: 01.06.2021 – 31.03.2025