Mobilität
Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Mobilität“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.
80 Projekte gefunden
80 Projekte
Erweitert Filtern
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
MOSAIK untersucht Mobilitätsarmut im Kontext von Arbeits- und Ausbildungsstrecken in Österreich, insbesondere im Innviertel. Das interdisziplinäre Projekt kombiniert quantitative Analysen zur Identifikation von räumlichen Verteilungen und Risikofaktoren mit qualitativen Interviews von Betroffenen, Expert:inneninterviews sowie einer Pilotstudie in Zusammenarbeit mit der Firma JOSKO, um Lösungsansätze für Mobilitätsarmut zu entwickeln.
Projektstart: 16.01.2024 – 20.02.2025
Zero Emission Mobility
In ALPHA-Car wird die Integration von sehr flexiblen und gedruckten PV-Dünnschichtmodulen auf Carbon Karosserieelementen für Elektrofahrzeuge (BEVs) untersucht und entwickelt.
Wirkungsgradziel: Nutzung von >90% der nutzbaren Fläche mit mindestens 13% und bis zu 20% Umwandlungseffizienz
Lebensdauerziel: 10 Jahre Nutzung im beschleunigten Lebensdauertest
Kostenziel: Gesamtpreis des BEV +<5% für vollständige PV-Integration.
Wirkungsgradziel: Nutzung von >90% der nutzbaren Fläche mit mindestens 13% und bis zu 20% Umwandlungseffizienz
Lebensdauerziel: 10 Jahre Nutzung im beschleunigten Lebensdauertest
Kostenziel: Gesamtpreis des BEV +<5% für vollständige PV-Integration.
Projektstart: 01.07.2022 – 31.12.2024
Zero Emission Mobility
Das Projekt HySnowGroomer hat das Ziel, den Prototyp eines wasserstoffelektrischen Pistenfahrzeugs zu entwickeln. Dafür wird ein „Fuel Cell Electric (FCE) Powertrain“ entwickelt und in ein Multifunktionales FCE-Pistenfahrzeug integriert, das als Notstromversorgungseinheit dienen kann. Darüber hinaus wird das Fahrzeug von einer neuartigen mobilen Wasserstofftankstelle (mobile HRS) unterstützt.
Projektstart: 01.06.2019 – 31.05.2023
Zero Emission Mobility
Im Rahmen dieses Projekts wird ein Konzept für ein Feuerwehrfahrzeug und ein schweres Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb entwickelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Optimierung des Thermomanagements und der Filter im Luftpfad der Kathode.
Projektstart: 01.04.2023 – Laufend
Zero Emission Mobility
Ziel dieses Projektes war es, in einem partizipativen Ansatz mit drei Tourismusregionen gemeinsam und einem erfahrenen Kartenmanagement-Spezialisten, ein individuelles und auf die Region maßgeschneidertes Kartensystem(„Obersteiermarkpass“) sowohl für die Einheimischen/Mitarbeiter:innen regionaler Betriebe als auch Tourist:innen zu definieren. Konkreter Output ist:
Business Model samt Umsetzungsplan für einen Steiermark-Pass inkl. Marketing- und Vertriebsstrategien, das sowohl das regionale Mobilitätsangebot (Öffentlicher Verkehr, Mikro-ÖV, Ruftaxi, Parkraumbewirtschaftung, Carsharing etc.) als auch das touristische Angebot der Region auf attraktive und kostengünstige Weise erschließt.
Business Model samt Umsetzungsplan für einen Steiermark-Pass inkl. Marketing- und Vertriebsstrategien, das sowohl das regionale Mobilitätsangebot (Öffentlicher Verkehr, Mikro-ÖV, Ruftaxi, Parkraumbewirtschaftung, Carsharing etc.) als auch das touristische Angebot der Region auf attraktive und kostengünstige Weise erschließt.
Projektstart: 02.01.2023 – 31.05.2024
Klimaaktiv Mobil
Die TU Graz will aktive und nachhaltige Mobilität unterstützen. Hierfür wurden Räder für Ihre Mitarbeitenden angeschafft, sowie Radabstellanlagen umgesetzt. Daneben hat die Universität Ihren E-Fuhrpark erweitert und dazugehörige Ladestationen errichtet. Durch die Maßnahmen des Projekts sollen jährlich 198,15 Tonnen CO2 eingespart werden.
Projektstart: 01.03.2021 – 01.03.2024
Smart Cities
Anhand der Wohnsiedlung Friedrich-Inhauser-Straße mit derzeit 75 Wohnungen wird eine umfassende Bestandssanierung mit Nachverdichtung in einem Quartier aus den 80er Jahren im engen Rahmen der Salzburger Wohnbauförderung umgesetzt.
Projektstart: 01.01.2023 – 30.06.2024
Zero Emission Mobility
Das maxE-Projekt zielt auf die Entwicklung einer Sektorkopplungslösung für die elektrische Energieversorgung und -speicherung für Großbaustellen, die mit batterieelektrischen Fahrzeugen und Maschinen betrieben werden, um die Stromqualität und Netzstabilität zu gewährleisten. Außerdem entwickelt maxE eine Pufferspeicherlösung, die für hohe Leistungen und Energiespeicherinfrastrukturen optimiert ist und die Ladeinfrastruktur an die praktischen Anforderungen der Baustellenorganisation anpasst.
Projektstart: 01.03.2022 – 31.12.2024
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt zielt darauf ab, Personen in Mobilitätsarmut zu unterstützen, indem es verbesserte Erreichbarkeitslösungen im ländlichen Raum entwickelt und pilotiert, insbesondere für ältere Personen und Familien. Durch eine räumlich differenzierte Quantifizierung von Schlüsselpersonengruppen mit öffentlicher Verkehrsdefiziten werden zielgerichtete Maßnahmen für den öffentlichen Nahverkehr und die Versorgung entwickelt, und die Ergebnisse dienen als Leitfaden für lokale Akteure.
Projektstart: 10.01.2024 – 29.01.2025
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
The Vital Streets Index Austria (HSI-AT) is a digital tool designed for sustainable street space planning, aiding in political decision-making, awareness campaigns, and participatory processes. It focuses on quantifiable indicators following the Healthy Streets approach, ensuring replicability and adaptability, with a cooperative development approach involving experts and essential actors for comprehensive applicability.
Projektstart: 23.01.2024 – 31.12.2024