Schulübergreifende Befragungen

2020/2021
Energieeffizienz
Erneuerbare Energie
8-10 Jährige
6-7 Jährige
11-14 Jährige
Niederösterreich

Eckdaten

Ziele

  • Bedeutung regional produzierter Energie erkennen
  • Wissen zur lokalen Energieversorgung erhöhen
  • Kritisches Denken der Schüler:innen anregen (Aktuelle Ener-giesituation wird hinterfragt, Verbesserungsvorschläge und Handlungsoptionen erarbeiten, …)
  • Praktisches Umsetzen einüben

Dauer

1 Schuljahr

Verwendete Methoden

Fragebogenerstellung, Interview, Reflexion, Interpretation

Geeignete Schulfächer

Sachunterricht, Physik, EDV-Unterricht

Verwendete Methoden

PC, Drucker, Auswertungsprogramm (Excel)

Ablauf

Elternbefragung

  1. Besprechung zur Planung: Besprechung mit allen Pädagog:innen, Festlegung des Ablaufes der Befragung, Zuständigkeiten, Deadlines, …
  2. Fragebogengestaltung: Fragebogenerstellung in Zusammenarbeit zwischen Schüler:innen, Pädagog:innen sowie MRM. Die Eltern wurden über die Art der Wärme- und Stromversorgung im eigenen Haus sowie mögliche Ausbaupläne der erneuerbaren Versorgung befragt. Der Fragebogen wurde leicht verständlich, auch bereits für Volksschulkinder, gestaltet. Den nicht so geläufigen Worten, wurde eine kurze Erklärung beigefügt.
  3. Vorbereitung zur Befragung: Die Inhalte der Befragung (Was sind erneuerbare Energiequellen, welche Heizsysteme gibt es, was ist eine Photovoltaik-Anlage, was ist ein Stromspeicher etc.) wurden im Unterricht vorab mit den Schüler:innen durchgenommen.
  4. Befragung: Jedes Kind erhielt einen Fragebogen, den es gemeinsam mit seinen Eltern zuhause aus-füllte. Es ist darauf zu achten, dass Kinder vom gleichen Haushalt, nur einmal den Fragebogen erhalten sollten. Geschwister in der gleichen Schule, die unterschiedliche Schulstufe besuchen, können dabei leicht herausgefiltert werden. Die Fragebögen wurden von den Schüler:innen wieder in der Schule abgegeben und von den Pädagog:innen für die gesamte Schule gesammelt.
  5. Daten in Excel zusammenfassen: Die Fragebögen aller 5 Schulen wurden an die MRM weitergegeben. Die MRM fasste die Daten in einer vorbereiteten Excel Liste zusammen.
  6. Auswertung: Die Auswertung der Antworten erfolgte von den Schüler:innen und Pädagog:innen, in Zusammenarbeit mit der MRM und schulübergreifend abgestimmt. Die MRM wertete anschließend alle Daten mithilfe des Exceltools „PivotTable“ aus und bereitete sie für die Schulen auf. Die Auswertung aller Daten erfolgte, nach den Grundsätzen der Datenschutzgrundverordnung, entsprechend anonymisiert.
  7. Analyse, Aufbereitung und Diskussion: Die Schüler:innen analysierten gemeinsam mit den Pädgagog:innen die aufbereiteten Daten, reflektierten und entwickelten daraus Visionen (z.B. was wäre, wenn alle Häuser eine Photovoltaik-Anlage am Dach hätten; was müsste die Region Lainsitztal unternehmen, um den gesamten Energiebedarf decken zu können, …)., Ableitungen und Handlungsansätze für die Region und darüber hinaus.
  8. Abschlussveranstaltung: Die Ergebnisse der Befragung wurden auch im Zuge der Abschlussveranstaltung bei einer Spielestation in Form eines Quiz aufgegriffen, um die wichtigen Botschaften nochmals zu wiederholen.

Befragung der regionalen Kraftwerksbetreiber

  1. Besprechung zur Planung: Besprechung mit allen Pädagog:innen, Festlegung des Ablaufes der Befragung, Zuständigkeiten, Deadlines, …
  2. Fragebogengestaltung: Erstellung des Fragebogens in Zusammenarbeit zwischen Schüler:innen, Pädagog:innen sowie der MRM. Der Fragebogen wurde so konzipiert, dass die Schüler:innen während des Interviews direkt am Bogen die Antworten notieren konnten.
  3. Eruieren der Kraftwerksbetreiber: Mithilfe der Gemeindemitarbeiter:innen wurden die Kraftwerke der Region (Wasserkraftwerke, Fernwärmeheizwerke, Windkraftanlagen, KWK-Anlagen etc.) inkl. Kontaktdaten erhoben.
  4. Ansprache Kraftwerksbetreiber: Die Kontaktaufnahme der Kraftwerksbetreiber erfolgte telefonisch oder per E-Mail durch die MRM.
  5. Befragung: Die Kraftwerksbetreiber wurden in Interviewform durch die Schüler:innen der Mittel-schulen befragt. Dabei ermittelten MS Schüler:innen in kleinen Gruppen, wie viel Erneuerbare Energie die einzelnen Anlagenbetreiber jährlich erzeugen, und ob es Hürden bzw. welche Ausbau-pläne es gibt. Bei Ausbauplänen wurden Umfang und Umsetzungszeitpunkt erfragt. Geplant war die Befragung persönlich, aufgrund der Covid-Pandemie wurden die Interviews Ende 2020 telefonisch durchgeführt.
  6. Daten in Excel zusammenfassen: Die ausgefüllten Interviewfragebögen wurden bei der MRM gesammelt und für die gesamte KEM Lainsitztal in einer vorbereiteten Excel Liste zusammengefasst.
  7. Auswertung: Die Auswertung der Antworten erfolgte von den Schüler:innen und Pädagog:innen, in Zusammenarbeit mit der MRM und schulübergreifend abgestimmt. Die MRM wertete anschließend alle Daten mithilfe des Exceltools „PivotTable“ aus und bereitete sie für die Schulen auf. Die Auswertung aller Daten erfolgte, nach den Grundsätzen der Datenschutzgrundverordnung, entspre-chend anonymisiert.
  8. Analyse, Aufbereitung und Diskussion: Die Schüler:innen analysierten gemeinsam mit den Pädgagog:innen die aufbereiteten Daten, reflektierten und entwickelten daraus Visionen, Ableitungen und Handlungsansätze für die Region und darüber hinaus.
  9. Abschlussveranstaltung: Die Ergebnisse der Befragung wurden auch im Zuge der Abschlussveranstaltung bei einer Spielestation in Form eines Quiz aufgegriffen, um die wichtigen Botschaften nochmals zu wiederholen.
Schulübergreifende Befragungen

Projekte

KEM Lainsitztal

2020/2021
Erneuerbare Energie
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Niederösterreich

Die Schüler:innen und Pädagog:innen dreier VS und zweier NMS der KEM Lainsitztal beschäftigen sich im Schuljahr 2020/21 mit dem Schwerpunkthema „Erneuerbare Energien“ mit klarem Bezug auf die gesamte KEM Lainsitztal.

Weiterlesen