Klimaschulen
Ein Klimaschulen-Projekt basiert auf der engen Zusammenarbeit einer KEM oder KLAR mit mindestens drei Schulen. Jedes Klimaschulen-Projekt bearbeitet ein bis zwei Schwerpunktthem/en aus dem Klima- und Energiebereich in Abstimmung mit den Zielsetzungen der Modellregion.
Ein wesentliches Kriterium für Klimaschulen-Projekte ist es, dass die aktuelle Erhebung Energieverbrauchs-/Mobilitäts bzw. die klimatische Situation der Schule gemeinsam mit den Schüler:innen erhoben wird. Schüler:innen sollen als Energiedetektiv:innen mit Unterstützung der Modellregionsmanager:in auftreten und Handlungspotenziale aus der Status-Quo Situation aufzeigen und konkrete Maßnahmen ableiten.
Die Klimaschulen sind wieder da: Start der Ausschreibung 2023
Ab sofort können sich Schulen, die in Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) oder Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) des Klima- und Energiefonds ansässig sind, erneut für das Förderprogramm „Klimaschulen“ bewerben.
Ziel des Programms ist es, Schüler:innen, Lehrer:innen sowie Direktor:innen für klimarelevante Themen zu sensibilisieren und zu ermutigen, sich für eine nachhaltige Zukunft einzusetzen. Im Rahmen der diesjähirgen Ausschreibung werden konkrete Maßnahmen mit und in Schulen umgesetzt und schwerpunktmäßig „Green Jobs“ und klimarelevanten Berufe als attraktive und zukunftssichere Arbeitsplätze thematisiert.
Info-Webinar am 16. Jänner 2023 (10:00 bis 11:30 Uhr)
Für potenzielle Einreicher:innen veranstalten wir zur Ausschreibung ein kostenloses Info-Webinar. Im Webinar werden die Neuerungen der Klimaschulen-Ausschreibung von 2023 sowie konkrete Beispiele von Maßnahmen für Klimaschulen-Projekte im Bereich des Fachkräftemangels unter Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsaspekten präsentiert.
Den Link zur Anmeldung finden Sie hier.
Das Programm „Klimaschulen“ hat zum Ziel, Schüler:innen, Lehrer:innen und Direktor:innen intensiv und langfristig für klimarelevante Themen sowie damit verbundene Inhalte in der Fachkräftequalifizierung durch sogenannte Klimaschulen-Projekte zu sensibilisieren und zu mobilisieren. Hierbei soll ein wesentlicher Beitrag zur Integration der Klimakrise in den Schulalltag geleistet und eine nachhaltige Verhaltensänderung, die weit über die Schule hinausgeht, bewirkt werden. Es sollen beispielhafte und nachahmenswerte schulische Projekte initiiert und durchgeführt werden, die als Vorbildprojekte disseminiert werden. Besonderes Augenmerk soll darauf gelegt werden, Routinen im gesamten Schulbetrieb anzupassen, die Unterrichtsgestaltung zu adaptieren und spezifisches Wissen aufzubauen. Zusätzlich wird der Fachkräftemangel in „Green Jobs“ und klimarelevanten Berufen in Österreich gezielt thematisiert.