Einreichung

Das Programm setzt sich zum Ziel Schüler*innen zu sensibilisieren und ihr Handeln nachhaltig zu verändern. Klimaschulen-Projekte werden in der Zusammenarbeit einer KEM oder KLAR  und jeweils mindestens 3 Schulen in der Modellregion durchgeführt.

Start der Ausschreibung: 30.11.2022
Ende der Ausschreibung: 21.03.2023, 12 Uhr

Die Antragstellung erfolgt online über die Website der Kommunalkredit Public Consulting (KPC). Dort finden Sie auch alle notwenigen Formulare und Dokumente: https://www.umweltfoerderung.at/betriebe/kem-klimaschulen/navigator/modellregionen/kemklar-klimaschulen-1.html

Im Rahmen von 1-2 zu definierenden Schwerpunktthemen pro Klimaschulen-Projekt in den Bereichen

  • Energieeffizienz
  • Erneuerbare Energie
  • Mobilität (auf dem Schulweg und generell)
  • Kreislaufwirtschaft/Bioökonomie
  • Konsum/Lebensstil/Ernährung
  • Klimawandelanpassung

koordiniert eine KEM oder KLAR mehrere Schulprojekte in der Region. Der Klima- und Energiefonds unterstützt sowohl die koordinierende Tätigkeit der Modellregion, als auch die durchgeführten Projekte in den beteiligten Schulen.

Alle Informationen zur Ausschreibung finden Sie im Leitfaden “Klimaschulen 2022”.

Zur Einreichung sind die auf der Website der KPC zur Verfügung gestellten Antragsunterlagen zu verwenden:

  • Antrag – Klimaschulen
  • Leistungsverzeichnis – Klimaschulen
  • Zustimmungserklärung – Klimaschulen
  • Protokoll des Planungstreffens (Ort, Zeit, TeilnehmerInnen, Inhalte, ev. Fotos, Grafiken etc.)

Die Einreichung muss formal vollständig innerhalb der vorgegebenen Einreichfrist als Voraussetzung für eine Beurteilung des Projekts erfolgen. Weiters stellen wir Ihnen eine Einreichberatung zur Verfügung:

  • Für eine grundsätzliche Einschätzung der Zielrichtung bzgl. des/der gewählten Schwerpunkthem/en und der Relevanz für die Ziele der Modellregion
  • Behandlung der methodische Ansatz und pädagogische Aspekte

Für die inhaltliche Erarbeitung der Einreichung stehen HIER Webinare zu den jeweiligen Themenbereichen zur Verfügung. 

Die Zielgruppe des Programms sind Schulen, die in aktiven KEM (www.klimaundenergiemodellregionen.at) oder KLAR (www.klar-anpassungsregionen.at) angesiedelt sind, also in Regionen, die sich am Ende der Einreichfrist in der Konzept-, Umsetzungs- oder Weiterführungsphase befinden. (siehe Leitfaden).