Unternehmen

Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Unternehmen“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.

 

20 Projekte gefunden
Ein komplexes industrielles Rohrleitungssystem mit verschiedenen Ventilen, Metallrohren und blauen Kabelverbindungen. Die glänzenden Rohre reflektieren das Sonnenlicht, während im Hintergrund weitere Rohrleitungen und industrielle Strukturen sichtbar sind.
Vorzeigeregion Energie
Kombination und Demonstration verschiedener CO2 Abscheide- und CO2 Verwertungstechnologien
Projektstart: 01.01.2021 – 31.12.2024
3 Menschen posieren mit einem grünen Ziegelstein
Vorzeigeregion Energie
Europas grünste Ziegelproduktion
Projektstart: 04.03.2022 – Laufend
Bohranlage des Projekts Cascade. Dieses Bild zeigt eine Geothermie-Bohrstelle in einer ländlichen Landschaft. Im Zentrum steht eine hohe Bohranlage, umgeben von grünen und beigen Containergebäuden, die vermutlich für den Betrieb und die Unterstützung genutzt werden. Im Vordergrund erstreckt sich ein Sonnenblumenfeld, das einen natürlichen Kontrast zur industriellen Anlage bildet. Im Hintergrund sind mehrere weiße Windräder mit roten Spitzen zu sehen, die sich in der Ferne drehen und die Nutzung erneuerbarer Energien betonen. Die Szene spielt sich in einer hügeligen Agrarlandschaft unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken ab.
Vorzeigeregion Energie
Kaskadische Nutzung von Geothermie für Industrie und Gebäude
Projektstart: 01.10.2024 – Laufend
Karin Föttinger mit Mikrofon auf einer Bühne im Rahmen des Greenstart Förderprogramms.
greenstart
TU-Wien Spin-off zur Umwandlung von CO2 Emissionen in Methanol mit neu entwickeltem Katalysator.
Projektstart: 08.03.2023 – 30.09.2023
3D Modell einer geplanten Anlage zum Upcycling von PV-Modulen
greenstart
Upcycling von PV-Modulen
Projektstart: 07.03.2023 – 30.09.2023
H2Real Logo
Vorzeigeregion Energie
Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen hat das Potenzial, die vollständige Dekarbonisierung des Energiesystems zu ermöglichen. Eine breite Einführung erneuerbaren Wasserstoffs wird jedoch derzeit noch durch die hohen Gesamtkosten gebremst. Um diese Bremse zu lockern wurde das Projekt H2REAL ins Leben gerufen.
Projektstart: 04.03.2022 – 30.12.2024
Luftaufnahme einer modernen Biogasanlage inmitten landwirtschaftlicher Felder. Mehrere große grüne Kuppeln sind sichtbar, umgeben von Industriegebäuden und befestigten Flächen. Im Hintergrund erstrecken sich Felder, kleine Ortschaften und eine hügelige Landschaft unter einem leicht bewölkten Himmel.
Vorzeigeregion Energie
Erzeugung von erneuerbaren Gasen durch Elektrolyse
Projektstart: 01.12.2018 – 30.11.2021
Die Gründer von Traivelling, Matthias und Elias Bohun
greenstart
Bahnreisebüro für klimafreundliche Reisen
Projektstart: 29.01.2020 – 31.03.2020
Luftaufname des PV-Carports vor dem Star Movie Kinos Ried
Klimafitte Kulturbetriebe
PV-Carport mit 330kWp
Projektstart: 01.01.2023 – 01.01.2024
Das Bild wurde dem Titelblatt des INXS Bericht entnommen. Am Titelblatt ist der Blick auf einen Raum, vermutlich innerhalb einer industrielle Produktionsstätte, zu sehen.
Energy Transition 2050
Die Energiewende wird hauptsächlich stromfokussiert betrachtet, jedoch stellen industrielle Abwärmen aufgrund der hohen Industrialisierung in Österreich energetisch sowie exergetisch Schwerpunkte für die Erreichung von Klimazielen dar. Da diese aber nicht vollständig erhoben und Rahmenbedingungen unzureichend erforscht sind, gibt es Hemmnisse zur Umsetzung von Industrieller Abwärmenutzung. Geschäftsmodelle und Empfehlungen für politische Unterstützungsinstrumente sollen diese Hemmungen in der Umsetzung aus dem Weg räumen.
Mit dem Projekt „Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich“ (INXS) soll erstmals das industrielle Abwärmepotential lückenlos und mit einem hohen Detailgrad erhoben werden. Dabei werden die vorhandenen Potentiale mittels Bottom-Up- und Top-Down-Methoden erhoben, klassifiziert und georeferenziert. Für außerbetriebliche Nutzung werden Geschäftsmodelle und Empfehlungen zu politischen Unterstützungsinstrumenten abgeleitet und für zeitlich schwankende Abwärmepotentiale Technologie- undSystemoptionen erforscht.
Projektstart: 01.04.2021 – 31.05.2023