Gesellschaft
Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Gesellschaft“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.
23 Projekte gefunden
23 Projekte
Erweitert Filtern
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
The Vital Streets Index Austria (HSI-AT) is a digital tool designed for sustainable street space planning, aiding in political decision-making, awareness campaigns, and participatory processes. It focuses on quantifiable indicators following the Healthy Streets approach, ensuring replicability and adaptability, with a cooperative development approach involving experts and essential actors for comprehensive applicability.
Projektstart: 23.01.2024 – 31.12.2024

Co-Creation-Spaces
In der Region Steyr gibt es keine öffentlich zugänglichen Maker-Aktivitäten für Kinder und Jugendliche, trotz der starken Industrie. Das Projekt JuniorMakerPioneers, betrieben von der FH OÖ Forschungs & Entwicklungs GmbH, bietet einen Co-Creation-Space, in dem Kinder und Jugendliche (8-14 Jahre) außerhalb der Schule durch Maken und erneuerbare Energietechnologien lernen. Die Inhalte und Formate werden gemeinsam mit Kindern, EET-Firmen, Maker:innen, Pädagog:innen und weiteren Partnern co-kreativ entwickelt und verbreitet.
Projektstart: 01.10.2023 – Laufend

Co-Creation-Spaces
HOPE, betrieben vom Institut für Kunst und Gestaltung an der TU Wien, ist ein Raumlabor, das von Kindern und Jugendlichen in einen „Palast der Hoffnung“ verwandelt wird. In Zusammenarbeit mit Architekt:innen, Forscher:innen und Künstler:innen werden kreative Lösungen für den Klimaschutz entwickelt und in die Gesellschaft getragen. Dieses Living-Lab erforscht nachhaltige Energiesysteme und urbane Klimaanpassungsmaßnahmen, wobei mobile Ausstellungsmodule die Prozesse und den Fluss von Ressourcen sichtbar machen.
Projektstart: 01.11.2023 – Laufend

Co-Creation-Spaces
Das Projekt Co-CreART. Co-Creating Change! vereint Kunst, Wissenschaft und Technik, um nachhaltige Ideen und Lösungen zu entwickeln. Im mobilen CreART-Lab werden kreative Formate für Kinder und Jugendliche geschaffen, um zukunftsweisende Praktiken im Klimaschutz zu erarbeiten. Mit einem Fokus auf Bauen, Wohnen und Mobilität fördert das Projekt die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Disziplinen und ermutigt die Nutzer:innen, aktiv an Veränderungen mitzuwirken.
Projektstart: 01.10.2023 – Laufend

Co-Creation-Spaces
Transformer ist ein kreativer Lernort für Kinder und Jugendliche, der Klima, Zukunft und Technik in einem realen Setting erfahrbar macht. Mit Unterstützung der TU Wien und Partner:innen werden in Workshops und Projekten praxisnahe Lösungen zum Klimawandel erforscht. Ziel ist, das Umweltbewusstsein zu stärken, Handlungskompetenzen zu fördern und ein nachhaltiges Miteinander zu entwickeln.
Projektstart: 01.12.2023 – Laufend

Co-Creation-Spaces
BETA WORLD und dessen Co-Creation-Space erweitern das Konzept der Kreislaufwirtschaft um Digitalisierung und fokussiert auf Bau, Energie, Mobilität und Produktion. Rund 70 Unternehmen bieten Jugendlichen praxisnahe Projekte, um wertvolle Einblicke und Kontakte für die Zukunft zu gewinnen. Durch Peer-to-Peer-Learning und Co-Creation entstehen neue Ausbildungswege, und die Jugendlichen werden aktiv in die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft eingebunden.
Projektstart: 01.07.2022 – Laufend

Co-Creation-Spaces
Die Bewältigung der Klimakrise erfordert einen Wandel, der nur durch gemeinsames Handeln von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gelingt. Mit „DOCK for Change!“ ermutigen wir junge Menschen, als „Competent Rebels“ kreative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Im Innovationslabor entstehen neue Formate der Klimabildung, die 15.000 Lehramtsstudierende im Rahmen des „Future Teachers’ Award“ aktiv mitgestalten.
Projektstart: 01.09.2022 – Laufend

Co-Creation-Spaces
CYANce – Climate Creativity – Youth for Alpine Needs stärkt bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein für die Klimakrise und fördert ökosoziales Denken. Das Projekt vermittelt Grundlagen zu nachhaltigen Lösungen und bietet praxisnahe Bildungsangebote in den Bereichen Wasser und Bioressourcen. Durch ein breites Netzwerk und flexible Labore in Tirol werden junge Talente interdisziplinär gefördert, auch in abgelegenen Regionen.
Projektstart: 01.12.2022 – Laufend

Co-Creation-Spaces
Der „Clean Tech Club“ vernetzt Schüler:innen mit Stakeholdern aus Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft, um gemeinsam Lösungen für die Energiewende zu entwickeln. Mit einem mobilen Labor und einem Co-Creation-Space erhalten junge Talente praxisnahe Einblicke und entwickeln eigene Ideen. Durch Workshops, Experimente und moderne Lehrmittel entstehen neue Bildungs- und Berufschancen, insbesondere für Mädchen.
Projektstart: 01.10.2022 – Laufend

Klimaschulen
In diesem Klimaschulen-Projekt wurde mit den 95 teilnehmenden Schüler:innen das Thema erneuerbare Energie bearbeitet. Mit verschiedenen Experimenten und Bausätzen wurde den Schüler:innen erneuerbare Energie didaktisch und altersgerecht veranschaulicht. Zusätzlich besuchten alle Schüler:innen die örtlichen Kraftwerke (Wasserkraftwerk, Nahwärmeversorgung, Photovoltaikanlagen), um einen Einblick in deren Wirkungsweise zu erlangen. Mit dem Schwerpunkt des Fachkräftemangels – „Kein weiter Weg, kein langer, dein Arbeitsplatz in Floing & Anger“ – wurden verschiedene regionale Fachbetriebe mit dem Fokus auf erneuerbare Energie und Klimaschutz aus Anger und Floing in die Schulen eingeladen.
Projektstart: 08.06.2023 – 31.07.2024