Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind weitere geförderte Projekte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Endbericht
Filter zurücksetzen
255 Projekte gefunden

255 Projekte

Zero Emission Mobility
STELE ist eine österreichische Plattform zur intelligenten Integration der Elektromobilität in die Stromnetze mit Fokus auf schwere Nutzfahrzeuge und Busse. Auf STELE bringen die verschiedenen Akteure aus der Elektromobilitäts-, Energie- und Infrastrukturbranche ihre Anforderungen und Pläne ein und treten miteinander in Austausch. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven zusammenzuführen und Hürden sowie Hemmnisse bei der Integration von Elektromobilität in das Stromnetz zu identifizieren und abzubauen.
Projektstart: 27.03.2025 – Laufend
Innenansicht einer modernen Wasseraufbereitungsanlage mit mehreren Edelstahlrohren, blauen Ventilen und Armaturen auf gefliestem Boden. Die Anlage zeigt ein komplexes Rohrleitungssystem mit Absperrschiebern, Druckanzeigern und automatisierten Steuerungen.
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Im Zuge dieser Maßnahme wurden am Beispiel der KLAR! Gemeinde Spital am Semmering Lösungsmöglichkeiten für eine sichere Trinkwasserversorgung unter dem Aspekt der Energieautarkie entwickelt.
Projektstart: 01.01.2021 – 15.12.2021
Ein Mann im roten Poloshirt steht in einer Baumschule neben einem jungen Baum mit gelb verfärbtem Herbstlaub. Er hält den Stamm locker mit einer Hand. Im Hintergrund sind weitere junge Bäume in Reihen gepflanzt, der Boden ist unbedeckt, die Sonne scheint.
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Gemeinsam mit der regionalen Baumschule wurden 12 klimaresistente Baumarten, die mittelfristig in der Region standorttypisch beheimatet sind, ausgewählt und in einer Broschüre beschrieben. Die Broschüre geht darauf ein, wie das Mikroklima im öffentlichen Grünraum, aber auch das Raumklima in Gebäuden durch Baumpflanzungen verbessert werden kann. Ebenfalls erklärt wird die Anpflanztechnik der „Schwammstadt-Methode“ für Stadtbäume. Die Broschüre ist inhaltlich abgestimmt mit NATUR im GARTEN und dient als Entscheidungshilfe und Unterstützung bei der Baumauswahl und -pflanzung.
Projektstart: 01.07.2022 – 01.07.2025
Smart Living in Klagenfurt
Smart Cities
Im Osten der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee entsteht ein zukunftsweisendes Wohnprojekt, das auf Vielfalt, Gemeinschaft und smarte Lebenskonzepte baut.
Projektstart: 01.02.2017 – 31.01.2018
Vulnerabilitätsanalyse
Smart Cities
VESPA entwickelt einen Prototypen für einen Vulnerabilitäts-Schnelltest für österreichische Städte, der als evidenzbasierte Grundlage für politische Entscheidungsträger:innen und Stadtverwaltungen herangezogen werden kann.
Projektstart: 01.03.2023 – 31.03.2024
Gruppe von etwa 15 Personen posiert im Freien vor einer Reihe junger Bäume in Töpfen. In der Mitte halten sie ein großes Banner der Klima- und Energiemodellregion Stiefingtal. Die Aktion steht sichtbar im Zeichen klimafreundlicher Begrünung.
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Damit es wieder mehr klimafitte Streuobstgärten gibt, wurde von der KLAR! Region Stiefingtal eine neue Aktion ins Leben gerufen: Seit 2020 wurden über 1.500 Obstbäume mit alten Sorten, über 2.300 Sträucher für Kleintiere, Insekten und Vögel, 150 Nuss- und Kastanienbäume sowie fast 1.000 widerstandsfähige Weinreben im Tal gepflanzt.
Projektstart: 01.03.2023 – 31.03.2024
Bewohnertag des Projekts Barewo
Smart Cities
In dem im Rahmen des Forschungsprojekts BAREWO entstandenen Programm GERN fürs Klima werden Baukästen für ressourcenschonendes Wohnen zur Verfügung gestellt. Damit können auf bis zu zehn Modulen aus den Themenbereichen Energie, Mobilität, Abfall & Ressourcen sowie starke Nachbarschaft zurückgegriffen und in einer beliebigen Wohnanlage durchgeführt werden. Die GERN fürs Klima-Koordinator:innen in Graz, Salzburg und Innsbruck erstellen gemeinsam mit lokalen Partnerorganisationen und Expert:innen-Netzwerken ein vielfältiges Programm, das passgenau auf individuelle Anforderungen zugeschnitten wird.
Projektstart: 01.01.2022 – 31.12.2024
Menschen beim Lehmverputz
Smart Cities
Klimaschutz im geförderten Wohnbau Wiens: Beim integrativen Baugruppenprojekt Assemblage Niklas Eslarn werden Außenwandbauteile des Holzfertigteilbaus zu 100% ökologisch ausgeführt: Zwischen die Holzkonstruktion eingefüllte Baustrohballen bilden die perfekte Oberfläche für den Lehmputz.
Projektstart: 01.09.2021 – 30.04.2025
Smart Block Geblergasse
Smart Cities
In diesem Projekt wurde versucht, eine Brücke zwischen dem theoretischen Konzept SMART BLOCK aus einem Vorprojekt und einer smarten Blocksanierung im Praxisbeispiel SMART BLOCK II Energy zu bilden. Ziel waren liegenschaftsübergreifende Lösungen statt Einzellösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Finanzierung sowie integrative Planung statt Einzelplanung. Der Smart Block Geblergasse demonstriert, dass eine gebäudeübergreifende CO2-freie Energieversorgung auch im Gründerzeit-Bestand möglich ist.
Projektstart: 01.04.2016 – 30.06.2017
StreetTree Schnitt-Aufbau
Smart Cities
StreetTREE-Planter ist ein neuartiges Konzept, um eine durchdachte und kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, Stadtbäume noch einfacher und breiter als wirksame Maßnahme zur Klimawandelanpassung im urbanen Raum einzusetzen.
Projektstart: 01.03.2021 – 29.02.2024