Unsere Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind weitere geförderte Projekte in unserer Projektdatenbank abrufbar.
289 Projekte gefunden
289 Projekte
Rail4Climate
RailDataFlow entwickelt eine modulare Digitalisierungs- und Automatisierungsplattform, die Daten aus Zügen, Infrastruktur und Betrieb intelligent vernetzt. Mithilfe von KI werden Ereignisse wie Hindernisse, Notfälle oder Auslastungen in Echtzeit erkannt, automatisch verarbeitet und an alle betroffenen Personen – Bahnpersonal und Passagiere – weitergeleitet.
Das System verbessert damit die betriebliche Effizienz, erhöht die Sicherheit für Fahrgäste und Mitarbeitende und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Digitalisierung des Bahnsektors.
Das System verbessert damit die betriebliche Effizienz, erhöht die Sicherheit für Fahrgäste und Mitarbeitende und leistet einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Digitalisierung des Bahnsektors.
Projektstart: 01.08.2025 – Laufend
Rail4Climate
Das Projekt R4C entwickelt neue digitale und automatisierte Lösungen für die Instandhaltung von Weichen und Gleisen. Durch den Einsatz zusätzlicher Sensorik, KI-gestützter Auswertung und automatisierter Maschinensteuerung werden Messungen präziser, Arbeitsprozesse sicherer und Sperrzeiten kürzer. Das Ergebnis: höhere Verfügbarkeit, geringere Lebenszykluskosten und ein wichtiger Beitrag zu einer nachhaltigen und effizienten Schieneninfrastruktur.
Projektstart: 01.10.2025 – Laufend
Rail4Climate
Dieses interaktive, KI-gestützte Wissensmanagementsystem unterstützt Unternehmen in stark regulierten Branchen dabei, komplexe Vorschriften und Anforderungen besser zu verstehen. Zu den angestrebten Ergebnissen des Projekts gehört ein funktionsfähiger und intensiv getesteter KI-basierter Chatbot, der Anwender:innen aus dem Eisenbahnsektor bei regelkonformem Datenaustausch und der Validierung der Strukturen und Inhalte unterstützt.
BrainTrain bietet schnellen und verlässlichen Zugang zu laufend aktualisiertem Wissen, hilft bei der Validierung von Dokumenten und unterstützt Compliance-Prozesse, was die Effizienz, Sicherheit und Interoperabilität im Bahnsektor nachhaltig stärkt.
BrainTrain bietet schnellen und verlässlichen Zugang zu laufend aktualisiertem Wissen, hilft bei der Validierung von Dokumenten und unterstützt Compliance-Prozesse, was die Effizienz, Sicherheit und Interoperabilität im Bahnsektor nachhaltig stärkt.
Projektstart: 01.08.2025 – Laufend
Rail4Climate
SARI30 Lumberjack erforscht die Integration von hochautomatisiert fahrenden Güterwagen für die erste und letzte Meile in den bestehenden Schienengüterverkehr. Durch den Einsatz bestehender Wagen, die mit neuen Komponenten ausgestattet werden, soll die technische Machbarkeit erprobt und ein Grundstein für die Zulassung und den Anpassungsbedarf des regulatorischen Rahmens gelegt werden. Das übergeordnete Ziel ist die Wiederherstellung der Wettbewerbsfähigkeit des Einzelwagenverkehrs.
Projektstart: 01.10.2025 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Eine Stadtgemeinde, eine Energiegenossenschaft und ein Bauhof zeigen, wie Elektroautos nicht nur fahren, sondern auch als Stromspeicher genutzt werden können. In der KEM Elsbeere Wienerwald wurde am Bauhof Neulengbach eine bidirektionale Ladestation errichtet. Ziel ist es, die Akkus der dort stationierten 8 Elektrofahrzeuge (mit gemeinsam rund 600 kWh Speicherkapazität) als flexible Speicher für den überschüssigen PV-Strom der Energiegenossenschaft Elsbeere Wienerwald zu nutzen. So kann lokal erzeugter Sonnenstrom auch in den Nachtstunden verwendet werden – beispielsweise für die Straßenbeleuchtung.
Projektstart: 01.01.2025 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Im Bezirk Waidhofen/Thaya wurde 2023 ein in Österreich einzigartiger Beteiligungsprozess für den geplanten Ausbau der Windkraft gestartet.
Projektstart: 01.10.2024 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Das EEG-Betreiber:innen Forum bringt Menschen zusammen, die die regionale Energiewende aktiv gestalten wollen. In einem offenen Dialog zwischen Interessierten, Expert:innen und Pionier:innen werden Wissen geteilt, Hürden abgebaut und konkrete Schritte zur Gründung von Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften (EEGs) ermöglicht.
Projektstart: 01.01.2025 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Die intelligente Einbindung von E-Auto-Batterien in lokale Energiegemeinschaften gilt als innovativer Ansatz und ist auf andere KEM-Regionen übertragbar – ein vielversprechendes Modell für die Zukunft der dezentralen Stromversorgung.
Projektstart: 01.05.2023 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Sechs Gemeinden, eine Region und starke Partner haben es möglich gemacht, dass Alltagsradfahren im Lainsitztal jetzt sicherer, einfacher und attraktiver ist.
Projektstart: 01.05.2023 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Mit „Wälderstrom“ wurde in der KEM Vorderwald eine regionale Mitmachplattform für erneuerbaren Strom geschaffen.
Projektstart: 01.01.2025 – Laufend