KEM Wiener Neustadt

2017/2018
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
15-19 Jährige
Niederösterreich

Projektbeschreibung

Konsum und Ernährung, der tägliche Einkauf von Lebensmitteln und Konsumgütern betrifft uns alle! Der eigene Lebensstil beeinflusst Ernährungs- und Konsumentscheidungen und diese leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz oder treiben den Klimawandel voran. Das geplante Projekt nimmt diese Aspekte ins Zentrum der Aktivitäten im gesamten Schuljahr. Volksschulkinder und SchülerInnen, die später für Kindergärten verantwortlich sind, erleben ein Jahr lang die Bedeutung von Konsumentscheidungen, bekommen Wissen zu regionaler Vielfalt und lernen souverän ihre Konsumentscheidungen zu treffen. Alle Aktivitäten regen alle Sinne an. Durch selbst Erleben, Hinschauen und Spüren und Schmecken und Erfahren! Kinder und Jugendliche lernen, dass sie souverän über ihren Konsum/ ihre Ernährung entscheiden können und nicht hilflos den Angebote im Handel ausgesetzt sind, wenn sie das nötige Wissen über einen klimafreundlichen Lebensstil haben. Die drei unterschiedlichen Projektschulen bekommen maßgeschneiderte Angebote, angelehnt an Alter und der Schulschwerpunkte. Verbindungen werden durch Schulbesuche, Austausch und das gemeinsame Abschlussfest geschaffen.

Teilnehmende Schulen

  • VS Rudolf Wehrl
  • Dkfm. Mag. Rudolf Scheicher Volksschule
  • BAfEP Wiener Neustadt 
KEM Wiener Neustadt

Ergebnisse

  • Die Schülerinnen und Schüler der Schulen vS Wehrl, VS Scheicher und haben für das Schuljahr 2017/18 am Klimaschulprojekt: „Lebensstil macht Klimaschutz“ teilgenommen. Es wurde intensiv am Projektthema gearbeitet. Besonderes Augenmerk wurde auf die Auswirkungen des individuellen Konsum- und Ernährungsverhalten sowie dessen Zusammenhang mit Klimaschutz gelegt. Die Sensibilisierung der SchülerInnen war hierbei das Hauptziel, welches erfolgreich erreicht wurde.
  • Die Projektklassen haben das Thema im Zuge der Grünen Schulwoche auch in alle anderen Klassen der Schulen getragen und somit als MultiplikatorInnen gewirkt. LehrerInnen, Abteilungsvorstände und DirektorInnen standen dem Projekt sehr positiv gegenüber und werden das Thema auch zukünftig an den Schulen verankern.
  • Eine Sensibilisierung der Schulen auch beim Einkauf von Schulfestlebensmitteln, Bastelmaterialien,… ist gelungen.
  • In der VS Wehrl wurde über das Projektjahr ein Schulgarten angelegt, gepflanzt und besät. Der bestehende Schulgarten der VS Scheicher wurde im Projekt erweitert, die Schülerinnen können nun in den nächsten Jahren Saisonalität auch tagtäglich im eigenen Schulgarten die Natur erleben und den Begriff durch die Beobachtung des Wachstums und der gemeinsamen Ernte interaktiv zu begreifen.
  • An der BAfEP wurden die Projektinhalte von den SchülerInnen im Zuge ihrer praktischen Arbeit im Übungskindergarten weitergegeben. Das regionale Jausenkisterl der BAfEP wurde zweimal im Projekt im Zuge der Praxiseinheiten mit den Kindern des Übungskindergartens genossen. Durch Elternabenden an den Schulen und auch im Übungskindergarten wurden viele Eltern detailliert über die Auswirklungen ihrer Konsum- und Ernährungsentscheidungen auf den Klimawandel informiert und regionale und saisonale Produkte konnten verkostet werden.
  • Unterrichtsunterlagen zum Thema stehen den Schulen auch für die zukünftige Behandlung des Themas im Unterricht zur Verfügung.
  • In den lokalen Medien wurde regelmäßig über das Projekt berichtet, ein Padlet mit den Projektergebnissen liegt vor.
  • Das Projekt wurde von den SchülerInnen, Eltern, Lehrerinnen und Direktorinnen sehr positiv aufgenommen. Die Schülerinnen waren stets aufmerksam und mit Freude mit dabei!
  • In der BAfEP sind weitere Workshops zum Thema für mehrere Klassen geplant, eine Implementierung der Themen in den Unterricht wird erfolgen.
  • An den beiden Volkschulen wird das Lernen zum Thema im eigenen Schulgarten fortgeführt, die Unterrichtsmaterialien werden auch den andern Klassen an der Schule zur Verfügung gestellt. An der VS Rudolf Wehrl ist geplant den Schulgarten noch um einige Elemente auszuweiten.

Kontakt

Anita-Christine Huber

Kontaktperson Klimaschulen KEM Wiener Neustadt

Anita-Christine Huber