KEM Baden

2017/2018
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
15-19 Jährige
11-14 Jährige
Niederösterreich

Projektbeschreibung

Das Klimaschulen-Projekt der KEM Baden bindet drei Schulen aus drei Schultypen (Volksschule, BRG und HLA) ein. Zum Schwerpunkt „Nachhaltiges Leben, Ernährung, Konsum und Klimaschutz“ werden Subprojekte, Maßnahmen und Aktivitäten in sechs Schulklassen umgesetzt. In der HLA Baden wird das Projekt in die Maturaarbeiten von 5 SchülerInnen des Ausbildungsschwerpunktes Medieninformatik eingebaut. Die Maßnahmen und Aktivitäten decken die Bereiche Ernährung, Klimawandel, Lebensstil, Konsum, CO2-Ausstoß, erneuerbare Energie, erneuerbare Rohstoffe, Energieeffizienz und Klimaschutz ab. Konkret sind folgende Projektthemen vorgesehen: Lebensmittelproduktion und Klimaschutz, Klimaschutz durch lokale, saisonale und biologische Ernährung, Klimafreundlich Kochen. Was hat unser Essen mit dem Klima zu tun?, Klima-Kochbuch: Video und Hardcopy, Ökologischer Fußabdruck und Ernährung, Wir packen es an: Selbstbau von Solarkochern, „Briefe an unsere Kinder im Jahr 2050“, Fotoaktion „Die hungrige Familie“, Dicke Luft: CO2-Monitoring in Klassenräumen, Energieanalyse meiner Schule: Energiemonitoring, Energieverbrauch, Energieeffizienz. In jeder Schule analysieren die SchülerInnen die Energiesituation in der Schule. Es werden Verbräuche erfasst, ausgewertet und Einsparvorschläge erarbeitet.

Teilnehmende Schulen

  • VS Baden-Weikersdorf
  • BG & BRG Baden Biondekgasse
  • HLA Baden
KEM Baden

Ergebnisse

  • Am 18. Oktober 2017 wurden die Workshops zu den Themen „Energiesparen“ und „Ökologischer Fußabdruck“ unter der Leitung des NÖ Energieberaters Martin Heller durchgeführt. Der erste Teil des Workshops stand im Zeichen der erneuerbaren Energien. Den SchülerInnen wurde klargemacht, wie wichtig Stromsparen ist und dass eine „Energiewende“ in den nächsten Jahren unumgänglich sein wird. Die SchülerInnen erarbeiteten das Thema spielerisch in Kleingruppen. Der zweite Teil des Workshops beschäftigte sich mit dem Ökologischen Fußabdruck. Dieser Teil beinhaltete einige Versuche und es wurden Plakate zum Thema entworfen. Der Workshop war gleichzeitig eine Grundlage für das Kooperationsprojekt zum ökologischen Fußabdruck mit den SchülerInnen der VS Weikersdorf.
  • VS Weikersdorf: In beiden Klassen (3c und 4b) wurde ein Energie-Detektive-Dienst eingerichtet. Die Detektive haben wöchentlich gewechselt und folgendes dokumentiert: Ablesen der Anzeige Photovoltaikanlage, Geräte auf Stand-by überprüfen, Fensterdienst (richtig Lüften), Müll richtig trennen. Die beiden Projekt-Klassen der VS Weikersdorf haben vom 13. Oktober 2017 bis Ende April 2018 jede Woche den Sonnenstromertrag der PV-Anlage am Dach des Turnsaals in einem Formblatt erfasst und aus den Daten nachfolgende Grafiken erstellt. In einem Workshop mit dem MRM wurden die erzeug-ten Strommengen mit leicht verständlichen Stromverbräuchen verglichen. Z:B. mit dem PV-Ertrag im November (235 kWh) können die 10 Schüler-PC’s der Schule ca. 220 Stunden in Betrieb sein. Oder es könnten ca. 30.000 Toastbrotscheiben getoastet werden.
  • Gemeinsam mit der Schulleitung und der EVN wurde der Thermographie-Check der Schulgebäude am Kaiser-Franz-Ring 50 und in der Wienerstr. 9 vorbereitet. Die Häuser haben hohe Energieverbräuche und durch die Thermografie soll geprüft werden, welche Sanierungsmaßnahmen notwendig wären. Am 24. Jänner 2018 wurde der Thermografie-Check durchgeführt. Dieser ergab, dass es bei bei-den Objekten thermischen Sanierungsbedarf bei den Fenstern und der Außendämmung gab. Die Ergebnisse wurden in einer Ausstellung in der Schule präsentiert und diskutiert.

Ansprechperson

Susanne Kopecky

Kontaktperson Klimaschulen KEM Baden

Susanne Kopecky