Bau eines Solar-Dörr-Apparats

2017/2018
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Niederösterreich

Eckdaten

Ziele

  • Zusammenarbeit der SchülerInnen in Teams und Kleingruppen
  • Schulung handwerkliche Fähigkeiten
  • Präsentationstechnik
  • Feinmotorik
  • Verständnis für unterschiedliche Anwendungsbereiche erneuerbarer Energieträger
  • Verständnis für Saisonalität und Regionalität von Lebensmitteln
  • Vermittlung alter Kulturtechniken zur Haltbarmachung von regionalen Produkte

Dauer

2-3 Stunden für den Aufbau des Bausatzes und Bestückung mit Obst
und/oder Gemüse
Zusätzlich Trockenzeit je nach Witterung und Art des Dörrgutes

Verwendete Methode

aktive konstruktive Tätigkeit, Teamarbeit

Geeignete Schulfächer

Sachunterricht, Technisches  Werken

Benötigte Materialien

Bausatz Solar-Dörr-Apparat, Obst- Gemüse oder Kräuter zum Dörren, Messer, Schneidbretter, Behälter zur Aufbewahrung

Ablauf

Phase 1 – 30-60 Minuten

Die SchülerInnen hatten in Workshops, im Unterricht und Exkursionen schon viel über
erneuerbare Energien gelernt. Außerdem war ihnen mittlerweile bewusst, dass regionale Produkte ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz darstellen. Den Kindern wurde zum Einstieg erklärt, dass viele Obst- und Gemüsesorten in unserer Klimazone nur zu bestimmten Zeiten reifen. Anhand eines Saisonkalenders wurde wiederholt, welche Obst- und Gemüsesorten wann wachsen und geerntet werden können Um sie haltbar zu machen gibt es unterschiedliche Methoden. Die Kinder erarbeiteten selbständige verschiedene Möglichkeiten der Haltbarmachung.

Phase 2 – 60-90 Minuten

Dann wurde der Bausatz des Solar-Dörr-Apparats gemeinsam begutachtet. In Kleingruppen wurden die Kinder dazu angehalten sich zu überlegen wie der Apparat funktioniert, warum er ohne Strom auskommt und wie er zusammengesetzt wird. Die Kleingruppen stellten ihre jeweiligen Überlegungen ihren MitschülerInnen vor. Dann wurde über die Überlegungen diskutiert und entschieden und gemeinsam der DörrApparat zusammengesetzt.

Phase 3 – 30 min plus Zeit für das Dörren je nach Wetter und Dörrgut bis zu mehreren Tagen

Ausarbeitung und Reflexion
Abschließend schnitten die Kinder regionales Obst in passende Stücke und bestückten
damit den Solar-Dörr-Apparat. Anschließend reflektierten die SchülerInnen mit ihren
PädagogInnen noch einmal den Weg bis hin zum Ergebnis. Die Kinder sollten analysieren was ihrer Ansicht gut und was nicht so gut gelaufen ist und was man besser hätte
machen können.
Die Wartezeit auf die fertigen Obstchips stellte einerseits eine Geduldsprobe für die
SchülerInnen dar. Die Überwachung und Betretung des Dörrapparats ermöglichte
jedoch andererseits eine längere Beschäftigung mit dieser Methode der Haltbarmachung und verfestigte das Gelernte somit optimal

Bau eines Solar-Dörr-Apparats

Projekte

KEM Wagram

2017/2018
Konsum/Ernährung/Lebensstil
6-10 Jährige
11-14 Jährige
Niederösterreich

Das Klimaschulenprojekt "Mit Nachhaltigkeit in die Zukunft"besteht aus dem „Klimadetektiven-Teil“ und dem selbstgewählten Schwerpunktthema "RegionaleProdukte". Im Klimadetektiventeil beschäftigen sich die SchülerInnen mit dem Schulgebäude und mit dem Schulalltag. Einsparungspotentiale im Energiebereich sollen dabei aufgespürt werden. Alternative Formen der Energiegewinnung werden ihnen dabei vorgestellt.

Weiterlesen

Gottfried Steinkogler

Kontaktperson Klimaschulen KEM Wagram

Gottfried Steinkogler