Städte & Regionen

Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Städte & Regionen“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.

 

94 Projekte gefunden
ZxB
Smart Cities
ZxB will die Potentiale, die in der Verschränkung von Zinshaus und Baugruppe liegen, zeigen und anhand zweier Demonstrationsprojekte in die serienmäßige Umsetzung führen. Die Innovation liegt in der Verschränkung dieser einander bisher fremden Gruppen. Im Projekt werden neue Wege zur Sanierung von Zinshäusern aufgezeigt, die gleichermaßen die soziale, die wirtschaftliche als auch ökologische Dimension einbeziehen. Für die Demonstrationsprojekte werden passende Rechts- und Finanzierungsmodelle entlang der ESG-Kriterien (Kriterien für nachhaltiges Handeln, definiert über die EU-Taxonomie) und unter Prüfung von green leases entwickelt. Auf den im Neubau getesteten Möglichkeiten des Teilens von materiellen und immateriellen Ressourcen aufbauend wird aufgezeigt, welche Potentiale der Bestand für gemeinschaftliches Leben bietet.
Projektstart: 16.01.2023 – Laufend
Alois Lugger Platz. Moderne Wohnanlage mit einem hohen, dunklen Turmgebäude und niedrigeren, hellen Bauten, umgeben von grünen Bäumen und einem belebten Platz. Menschen spielen und verweilen in der urbanen Umgebung. Im Hintergrund erstreckt sich eine imposante Berglandschaft mit schneebedeckten Gipfeln, die einen starken Kontrast zur Stadt bildet.
Smart Cities
Innsbruck ist stark von Klimaveränderungen betroffen, insbesondere an versiegelten Flächen wie dem DDr. Alois-Lugger-Platz, der aufgrund seiner vollständigen Versiegelung mit einer Tiefgarage problematisch ist. Das Projekt COOLYMP zielt darauf ab, diesen Platz durch grüne und blaue Infrastrukturen sowie partizipative Planung klimafreundlich umzugestalten. Dabei werden technische, klimatische und soziale Aspekte in einem interdisziplinären Ansatz integriert, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Das Projekt soll als Vorbild für ähnliche städtische Umgestaltungen dienen und innovative Lösungen für versiegelte Flächen entwickeln.
Projektstart: 01.08.2022 – Laufend
ZuZugLeben-Haus
Smart Cities
Die ÖBB steht vor der Herausforderung, in den nächsten Jahren mehr als 10.000 neue Mitarbeiter:innen aufzunehmen. Gleichzeitig ist die ÖBB Eigentümerin von rund 6.000 Arbeiterwohnungen in ca. 540 Ge-bäuden. Ziel der ÖBB ist, diese Arbeiterwohnungen als Benefit für neue Mitarbeiter:innen zu etablie-ren. Derzeit werden Gebäude und Wohnung zu einem zeitgemäßen Wohnungsstandard saniert. Der Bedarf von künftigen Arbeitswohnung geht jedoch über die Bereitstellung von Wohnraum hinaus; für junge Mitarbeiter:innen muss ein attraktiver Lebensraum angeboten werden. Gerade diese Personengruppe hat höhere Ansprüche was den Lebensraum betrifft (von Schlafen am Tag bis Kinderbetreuung an Wochenenden).
Projektstart: 01.05.2022 – Laufend
Im Hintergrund sieht man den blauen, wolkenlosen Himmel. Links oben scheint die Sonne. Es wird ein Thermometer hochgehalten.
Austrian Climate Research Programme
Das vom Klima- und Energiefonds geförderte Forschungsprojekt Urban Heat Equality beschäftigt sich mit dem zunehmenden Hitzestress in der Stadt Wien. Im Mittelpunkt stehen Entscheidungsprozesse von naturbasierten Lösungen wie Parks und Fassadenbegrünungen und die daraus resultierende Betroffenheit unterschiedlicher sozialer Gruppen. Mit Bezug zu Fragen sozialer Ungleichheit und Klimagerechtigkeit untersucht Urban Heat Equality folgende für die Klimawandelanpassung relevante Aspekte und deren Zusammenhänge
Projektstart: 01.11.2022 – 28.02.2025