Städte & Regionen

Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Städte & Regionen“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.

 

113 Projekte gefunden

113 Projekte

Erweitert Filtern
Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen posiert vor einem hölzernen Unterstand mit Solarpaneldach. Einige stehen darauf, andere darunter. Umgeben von Insektenhotels und bunten Boxen, scheint es sich um ein gemeinschaftliches Umwelt- oder Jugendprojekt zu handeln.
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Die KLAR! Waldviertler Hochland errichtete drei Fahrradtankstellen mit Gründach und Photovoltaik-Anlagen.
Projektstart: 01.03.2023 – 31.03.2024
Wildbachausschneidaktion
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Das Projekt mit den gemeinschaftlichen Wildbachausschneidaktionen und der alternativen Ufersicherung wurde 2024 beim Staatspreis für Klimawandelauszeichnung ausgezeichnet.
Projektstart: 01.04.2021 – 31.12.2023
Kleines Spezialboot mit Saugbagger wird auf einem bewaldeten Teich eingesetzt, um Wasserpflanzen oder Sedimente zu entfernen. Ein Mann steuert das Gerät, das gezielt schwimmende Pflanzenmatten ansaugt. Im Hintergrund dichter Nadelwald.
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Die Gemeinde Strengen, die KLAR! Arlberg-Stanzertal und der Projektträger, der Tourismusverband St. Anton am Arlberg, haben sich zum Ziel gesetzt, die beiden zusammenhängenden Weiher als ökologisch wertvollen Lebensraum dauerhaft zu erhalten und für Naturliebhaber und Erholungssuchende zugänglich zu machen. Durch die Initiative und klare Koordination der KLAR! Managerin wurde das Projekte zu einem der wichtigsten Gemeinschafts- und Kreislaufprojekte in der Region.
Projektstart: 01.03.2023 – 31.03.2024
Borkenkäferspürhundeteam
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Es werden speziell ausgebildete Hunde und ihre Führer:innen in Hot-Spot-Gebieten eingesetzt, um Borkenkäferbefälle frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
Projektstart: 01.07.2019 – 30.04.2022
Projektmitarbeiter Gruppenfoto
Klima- und Energie-Modellregionen
Die Stadtgemeinde Fürstenfeld ist im Besitz von 144 Eigentumswohnungen im Bereich der sogenannten Südtiroler Siedlung, diese wurden 1942 erbaut und von 1992-2002 saniert. Die Wohnungen werden größtenteils von einkommensschwachen Schichten bewohnt. Zusammen mit der Caritas Steiermark wurde im März 2024 ein Projekt durchgeführt um die Energiearmut in dieser Siedlung zu minimieren.
Projektstart: 01.01.2024 – 30.09.2024
PV-Anlage
Klima- und Energie-Modellregionen
Ziel des Projektes ist es eine Erneuerbare Energiegemeinschaft für die Region Amstetten (35 Gemeinden) zu schaffen. Es sollten öffentlichen Anlagen wie auch Private und KMUs teilnehmen können um große Ausgleichseffekte, sichere Energiepreise und Wertschöpfung für die Region und Ökostromproduzenten zu schaffen.
Projektstart: 01.12.2021 – 01.11.2023
KEM Baby Box
Klima- und Energie-Modellregionen
Mit diesem KEM-Leitprojekt möchte man die Reduktion des CO2-Ausstoßes für eine Mutter (oder einen Vater in Elternkarenz) mit ihrem/seinem Baby im ersten Jahr des neuen Erdenbürgers erzielen.
Projektstart: 01.02.2023 – 29.02.2024
Symbolische Darstellung Energiegemeinschaften
Klima- und Energie-Modellregionen
Ein Verein, drei LEADER-Regionen und vier KEMs haben dafür gesorgt, dass Energiegemeinschaften heute (nahezu) kostenlos ihre Mitglieder verwalten und Abrechnungen erstellen können.
Projektstart: 20.07.2022 – 31.12.2024
Montage auf einer PV-Anlage
Klima- und Energie-Modellregionen
Das Projekt beschäftigt sich mit der Ausweisung von Potenzialflächen für Photovoltaik-Anlagen in der Region.
Projektstart: 01.03.2023 – 31.03.2025
Einsatzvorbereitung Starkregen. Eine Gruppe von Feuerwehrleuten in dunkelblauer Einsatzkleidung steht um einen großen Tisch, auf dem eine detaillierte Karte ausgebreitet ist. Einer der Männer zeigt mit dem Finger auf einen Punkt auf der Karte, während die anderen konzentriert zuhören und die Situation diskutieren. Die Atmosphäre wirkt engagiert und fokussiert, als ob eine Einsatzplanung oder Schulung stattfindet. Der Raum im Hintergrund hat Regale mit Trophäen und eine gemütliche Einrichtung.
Energy Transition 2050
Das Projekt untersucht das Gefährdungspotenzial vulnerabler Gruppen in Bezug auf klimabedingte Störereignisse und bewertet, inwiefern österreichische Gemeinden diese Gruppen in Katastrophen- und Notfallplänen berücksichtigen. Basierend auf nationalen und internationalen Beispielen sowie der Zusammenarbeit mit lokalen Vertreter:innen werden Handlungsempfehlungen für verbesserte Prävention und Einbindung von betroffenen Gruppen wie Menschen mit Behinderungen, chronisch kranke Personen, Kinder, ältere Menschen und Personen mit Sprachbarrieren erarbeitet.
Projektstart: 09.10.2023 – 08.10.2024