Unsere Serviceseiten zum Thema Klimawandel bieten wertvolle Informationen Orientierung zu wichtigen Förderschwerpunkten und Initiativen.
Das Österreichische Klimaforschungsprogramm ACRP bietet eine konzeptionelle und institutionelle Grundlage für die Unterstützung der Klimaforschung in Österreich.
Der Förderschwerpunkt “Energy Transition 2050” stellt sich bewusst der globalen Zielsetzung der “Globalen Transformation”. Diese wird eindringlich in der UN Agenda 2030 durch die Formulierung der 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) gefordert.
Mit der Initiative greenstart wird neuen und bestehenden Unternehmen ein Impuls für die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle geboten. Ziel ist die (Weiter-)Entwicklung von grünen Business-Ideen in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Mobilität und Landwirtschaft. Wir stellen den Start-Ups durch Workshops, Coachings, Netzwerkkontakte und finanzielle Unterstützungen wertvolle Hilfe zur Verfügung.
Der Klimawandel trifft Österreichs Regionen. Anpassung an die Auswirkungen durch den Klimawandel ist notwendig, um auch langfristig die hohe Lebensqualität sichern zu können. Mit unserem Förderschwerpunkt “Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) unterstützen wir Regionen dabei, sich frühzeitig auf die Herausforderungen des Klimawandels einzustellen. So können Schäden vermindert und Chancen genutzt werden.
Saubere Energiegewinnung aus Sonne, Wind, Wasser und Bioenergie aus der Region. Die österreichischen Klima- und Energie-Modellregionen (KEMs) verfolgen genau dieses Ziel und werden somit Vorbild für andere Regionen.
Eine smarte Stadt verschreibt sich, im Sinne der Smart Cities Initiative, dem Konzept der Nachhaltigkeit und bekämpft damit aktiv negative Klimawandel-Folgen, betreibt die Energie- und Mobilitätswende und ist bereit innovative Bürgerbeteiligungsmodelle anzuwenden.
Das Förderprogramm innerhalb der Smart Cities Initiative positioniert sich als systemisch integratives Angebot mit einer stark experimentellen Komponente unter Einbeziehung von kommunalen/regionalen Entscheidungsträgern (Städte als Testbed).