Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind weitere geförderte Projekte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Endbericht
Filter zurücksetzen
276 Projekte gefunden

276 Projekte

Helles Gebäude mit rotem Satteldach und Turm, kombiniert mit modernem Anbau, davor Bäume und gepflasterter Gehweg.
Mustersanierung
Die Marktgemeinde Velden am Wörthersee setzte die umfassende thermisch-energetische Sanierung des Gebäudes der ehemaligen Feuerwache um. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude, welches in den 1920ern im Stil der Wörther See Architektur errichtet wurde, wird nun nach der Sanierung als Musikschule genutzt.
Projektstart: 01.01.2014 – 30.09.2015
Junge Frau vor Solarwechselrichter
Klima- und Energiemodellregionen
Ziel dieses Projektes ist es, den Arbeits-/Fachkräftemangel in Klimaberufen (v.a. in Zusammenhang mit dem EAG und EWG in den Klima- und Energie-Modellregionen Energie Erlebnisregion Hügelland, GU-Süd und Oberes Liebochtal zu bearbeiten und zu reduzieren.
Projektstart: 27.05.2024 – 26.05.2025
Erde in den Händen
Klima- und Energiemodellregionen
Der Boden ist nicht nur Lebensgrundlage, sondern stellt auch ein großes Potential für die CO2 Speicherung als CO2-Senke dar.
Projektstart: 01.10.2019 – 30.09.2022
Haus im Hügelland
Klima- und Energiemodellregionen
Für eine vollständige Dekarbonisierung des Gebäudebestands ist ein maßgeschneiderter Sanierungsprozess und ein Katalog mit Lösungen und Maßnahmen für rasche und qualitative Sanierung wichtig.
Projektstart: 01.10.2024 – 01.08.2025
Stehender Mann in der Energieregion Weiz-Gleisdorf
Klima- und Energiemodellregionen
Durch den Aufbau eine/s Ansprechpartner:in für die Themen Klima und Energie pro KEM-Gemeinde, wird die KEM in den Kommunen breiter als bisher verankert und eine zentrale Anlaufstelle direkt in den Gemeinden geschaffen.
Projektstart: 01.09.2024 – Laufend
Gebäude in der Energieregion Weiz-Gleisdorf
Klima- und Energiemodellregionen
Durch ein aktuelles und gut gewartetes Adress-, Gebäude- und Wohnungsregister (AGWR) verfügen die Gemeinden im Grunde über eine Vielzahl objektscharfer energierelevanter Strukturdaten. Allerdings fehlte bislang ein geeignetes Instrument, um diese Daten als Entscheidungsgrundlage für die kommunale und regionale Energieraumplanung effizient nutzbar zu machen. Mit dem regionalen Energiemonitor hat sich dies in der KEM Weiz-Gleisdorf nun geändert.
Durch ein aktuelles und gut gewartetes Adress-, Gebäude- und Wohnungsregister (AGWR) verfügen die Gemeinden im Grunde über eine Vielzahl objektscharfer energierelevanter Strukturdaten. Allerdings fehlte bislang ein geeignetes Instrument, um diese Daten als Entscheidungsgrundlage für die kommunale und regionale Energieraumplanung effizient nutzbar zu machen. Mit dem regionalen Energiemonitor hat sich dies in der KEM Weiz-Gleisdorf nun geändert.
Projektstart: 01.09.2024 – Laufend
Fahrradfahrer in Weiz
Klima- und Energiemodellregionen
Um den Umstieg kommunaler Fuhrparke auf emissionsfreie Antriebe zu beschleunigen, wurden – basierend auf einer detaillierten Analyse der bestehenden Fahrzeugflotten – für alle 12 KEM-Gemeinden maßgeschneiderte E-Mobilitätspläne entwickelt.

Um den Umstieg kommunaler Fuhrparke auf emissionsfreie Antriebe zu beschleunigen, wurden – basierend auf einer detaillierten Analyse der bestehenden Fahrzeugflotten – für alle 12 KEM-Gemeinden maßgeschneiderte E-Mobilitätspläne entwickelt.
Projektstart: 01.09.2024 – Laufend
Wohnhäuser von außen
Klima- und Energiemodellregionen
Der Tausch von Öl- und Gasheizungen auf erneuerbare Energieträger ist ein zentraler Hebel im Klimaschutz. Der Beschluss eines verpflichtenden Tauschs bis 2030 ist der Bundesregierung leider nicht gelungen. So müssen die Fossil-Heizungs-Besitzer auf anderen Wegen von der Notwendigkeit überzeugt werden.

Der Tausch von Öl- und Gasheizungen auf erneuerbare Energieträger ist ein zentraler Hebel im Klimaschutz. Der Beschluss eines verpflichtenden Tauschs bis 2030 ist der Bundesregierung leider nicht gelungen. So müssen die Fossil-Heizungs-Besitzer auf anderen Wegen von der Notwendigkeit überzeugt werden.
Projektstart: 01.09.2022 – 01.08.2025
Stadt Krems
Klima- und Energiemodellregionen
Um sämtliche kommunalen Beschlüsse auf deren Klimarelevanz zu überprüfen und zu bewerten, wurde für die Umsetzung des Kremser Klimamanifests ein Kriterien-Kataloge konzipiert.
Projektstart: 01.01.2020 – Laufend
Zwei Männer sitzen neben PV-Anlagen
Klima- und Energiemodellregionen
Die größte zusammenhängende PV-Bürgerbeteiligungsaktion des Landes haben die sechs Retzer Land – Gemein-den geschafft: sie gehen mit gutem Beispiel voran und haben seit Herbst 2020 19 PV-Anlagen mit insgesamt 555 Kilowatt Spit-zenleistung auf ihren öffentlichen Gebäuden errichtet.
Projektstart: 22.09.2020 – Laufend