Geförderte Projekte:
345148
Zuletzt geförderte Projekte:
Solarthermie - Solare Großanlagen | 2022
Projektstart
01.06.2023
Solarthermie - Solare Großanlagen | 2022
Projektstart
01.07.2023
StartClim | 2023
Agroforst bedeutet die Kultivierung von Bäumen auf einem Acker- oder Grünlandschlag, wobei beide Kulturen gepflegt, genutzt und geerntet werden und miteinander interagieren. Moderne Agroforstsysteme (AFS) sind eine Möglichkeit in der Landwirtschaft, mit nur einer langfristigen, gut geplanten Maßnahme den vielfältigen, ...
Projektstart
07.09.2023
StartClim | 2023
Um die negativen Folgen des fortschreitenden Klimawandels und der globalen Erderwärmung auf ein voraussichtlich bewältigbares Ausmaß für die Menschheit zu begrenzen, ist das Erreichen von Klimaneutralität notwendig. Einen wesentlichen Beitrag zum Erreichen der Klimaneutralität in Österreich soll der bundesweite Ausbau ...
Projektstart
01.09.2022
StartClim | 2023
Die Energiekrise unterstrich noch einmal, was aus der Perspektive des Klimaschutzes längst feststeht: die Abkehr von fossilen Energieträgern und der Übergang zu Erneuerbaren Energieträgern ist unumgänglich und muss möglichst rasch und umfassend erfolgen. Doch den positiven Effekten der Reduktion von ...
Projektstart
01.09.2022
StartClim | 2023
Der saisonalen Schneebedeckung kommt in Österreich, auf Grund ihrer immensen Wichtigkeit für zahlreiche wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Sektoren, eine große Bedeutung zu. Die meteorologischen Rahmenbedingungen, oft angegeben durch die Schneefallgrenze, bestimmen hierbei, ob es zu Regen oder Schneefall am Boden ...
Projektstart
01.09.2022
StartClim | 2023
Die Klimaerwärmung und der damit verbundene Temperaturanstieg haben in den letzten Dekaden zu einem rasanten Rückgang alpiner Gletscher geführt. Mit der Gletscherschmelze werden auch riesige Mengen an zum Teil seit Jahrtausenden im Gletschereis gespeichertem Kohlenstoff (C) frei. Frisch verwitterte, carbonathaltige ...
Projektstart
01.09.2022
StartClim | 2023
Nonprofit-Organisationen (NPOs) spielen in Österreich eine zentrale Rolle. Durch die neuen Anforderungen an Nachhaltigkeitsberichterstattung (NBE) der EU-Taxonomie müssen viele NPOs ab 2025 Nachhaltigkeitsberichte vorlegen. Dies stellt für sie eine Herausforderung dar, da sie unter Budget- und Zeitrestriktionen leiden. Ziel dieses ...
Projektstart
01.09.2022
StartClim | 2023
Die enorme Beanspruchung von Fläche durch Siedlungstätigkeit führt zum Verlust ökologischer Funktionen der Böden und Biotope und gefährdet dabei die biologische Vielfalt, erhöht das Hochwasserrisiko, verringert die lokale Klimaregulationsfähigkeit und die landwirtschaftliche Produktivität und vervielfacht den Ressourcenverbrauch sowie den THG-Ausstoß ...
Projektstart
01.09.2022
StartClim | 2023
Das multifunktionelle Nutzökosystem Streuobst(an)bau ist in unterschiedlichen Ausprägungen (Streuobstwiese, Obstbaumallee, Obstacker, Hausobstgarten) in allen Bundesländern anzutreffen. Die langlebige Kulturform, mit einem Baumalter von ca. 100 Jahre, erbringt relevante Ökosystemleistungen, u.a. für den Klimaschutz. Streuobstbestände werden als gefährdet bis stark gefährdet ...
Projektstart
01.09.2022