Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Endbericht
Filter zurücksetzen
204 Projekte gefunden

204 Projekte

Arbeitsplatz im Park auf einer innovativen Parkbank.
Smart Cities
Das Projekt „Vienna Park-Working-Spaces“ schafft erweiterte Nutzungsangebote für das Arbeiten in öffentlichen Grünanlagen in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien. Viele Parks verfügen über ausreichend Raumressourcen und kühlendes Grün, doch die benötigte Arbeitsinfrastruktur fehlt. Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung von Energie-autarken, App-gesteuerten Freiraumarbeitsplätzen in öffentlichen Wiener Parkanlagen, die jegliche notwendige Infrastruktur bereitstellen und ein komfortables Arbeiten, mit elektronischen Geräten, ermöglichen.
Projektstart: 01.03.2021 – 30.06.2023
Bunte Abbildung mit dargestellten Systeminnovationen
Smart Cities
Das vorliegende Projekt entwickelt ein vergleichbares Modell, das den Anforderungen des FTI-Schwerpunkts klimaneutrale Stadt gerecht wird und zur Beurteilung des Reifegrads von Innovationen für urbane Systeme auf der einen Seite und des Reifegrads von urbanen Systeminnovationen auf der anderen Seite, herangezogen werden kann.
Projektstart: 01.01.2023 – 31.12.2023
Eferding Stadt
Smart Cities
Ziel des vorliegenden Projekts ist eine umfassende Untersuchung der auf nationaler und internationaler Ebene existierender Finanzie-rungsinstrumente sowie die Ermittlung ihres Potenzials zur Aktivierung möglichst viel Kapitals für nach-haltige Projektumsetzungen in kleineren und mittleren Städten.
Projektstart: 01.02.2022 – 30.09.2022
Siedlung in Ternitz
Smart Cities
„Transform Ternitz“ begleitet die Transformation einer ehemaligen Arbeitersiedlung in der niederösterreichischen Gemeinde Ternitz. Vor Ort wird ein interaktives Labor für Quartiersentwicklung eingerichtet – interessierte Bewohner*innen und lokale Akteur*innen können so eine aktive Rolle in der zukünftigen Entwicklung der Siedlung einnehmen, diese bottom-up mitgestalten und ihre Bedürfnisse, Interessen und Talente in die Entwicklung konkreter Maßnahmen für die Siedlung einfließen.
Projektstart: 01.04.2021 – 30.09.2024
Kleinwindkraft (Gebäudemontage) im Energieforschungspark Lichtenegg
Smart Cities
Kleinwindkraft konnte sich als ergänzende Technologie zur Photovoltaik im besiedelten Raum aufgrund planerischer Hürden und mangelndem Bewusstsein noch nicht durchsetzen. Die Installation im Zuge des Projekts an den Standorten Großschönau, Wien, Tulln und Tulbing sowie weitere Standorte soll gerade diese planerischen Hürden aufgreifen.
Projektstart: 01.09.2021 – Laufend
Die Aufnahme zeigt eine neu errichtete Holzpergola mit integrierten Sitzbänken auf einer Rasenfläche im Außenbereich einer Schule. Die Pergola besteht aus hellem, unbehandeltem Holz und bietet Sitzgelegenheiten auf allen vier Seiten. Im Hintergrund ist ein umzäunter Sportplatz mit Basketballkörben und einer Hochsprunganlage zu sehen. Links steht ein großer Laubbaum, rechts und im Hintergrund weitere Bäume und Gebäude. Die Szene wirkt ruhig und gepflegt – vermutlich handelt es sich um eine begrünbare Pergola oder ein Outdoor-Klassenzimmer im Rahmen eines Schulprojekts.
Smart Cities
Im Rahmen des Projekts MehrGrüneSchulen wurde erstmalig ein Finanzierungsmodell für Begrünungslösungen entwickelt. Hierzu wurden österreichweit die verantwortlichen Entscheidungsträger*innen in Abhängigkeit des Schultyps, des Standorts und der Begrünungsart identifiziert. Als Input wurden die Lebenszykluskosten bestehender Begrünungssysteme identifiziert und darüber hinaus einfach umsetzbare Lösungen für grüne Infrastruktur zur eigenständigen Umsetzung an Schulen entwickelt und beispielhaft an mindestens einer Schule pro Bundesland umgesetzt.
Projektstart: 02.03.2020 – 01.03.2023
Müll
Smart Cities
Smarte, digitale Abfallsammlung in der Stadt Villach.
Projektstart: 01.01.2020 – 30.06.2023
3D Visualisierung von Hochwasserrisiken
Das Projekt mit interaktivem Webservice zur personalisierten Visualisierung von Hochwasserrisiken wurde 2024 beim Staatspreis für Klimawandelanpassung ausgezeichnet.
Projektstart: 01.03.2021 – 31.05.2023
Kleinrückhaltebecken In Hochneukirchen
KLAR!-Invest Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Starkregenvorsorge in der Region Bucklige Welt-Wechselland
Projektstart: 01.06.2022 – 31.05.2022
Hochwasserschutzbau
Das Projekt mit Hochwasserschutz-Maßnahmen & dem Hochwasserschutz-Erlebnisweg Gasen wurde 2024 beim Staatspreis für Klimawandelauszeichnung ausgezeichnet.
Projektstart: 01.03.2019 – 30.06.2024