Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Endbericht
Filter zurücksetzen
209 Projekte gefunden

209 Projekte

Gesellschaft und Auto mit Kabel
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Mit diesem Projekt wird die Umsetzung einer digitalen Mobilitätsplattform angestrebt, die regionale, überregionale und lokale Mobilitätsangebote verbindet. Hierfür werden in der Region Nassfeld – Pressegger See / Lesachtal – Weissensee etablierte Informations- und Buchungssysteme genutzt und regionale Angebote eingebettet, sodass für die Kund:innen nur ein einziges regional-gebrandetes Tool aufgerufen werden muss, um alle öffentlichen Verkehrswege abzufragen und auch buchen zu können.
Projektstart: 09.05.2023 – 31.08.2024
Gesellschaft und Auto mit Kabel
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Ziel des Projekts ist es, zielgruppengerechte Maßnahmen für Mitarbeiter:innen mit Migrationshintergrund zu entwickeln, um auch diese Mitarbeiter:innengruppe für die Verkehrswende zu gewinnen. Die Maßnahmen werden praktisch erprobt und im Projekt evaluiert. Als Ergebnis soll ein Manual vorliegen, das Unternehmen, Gemeinden, aber auch Vereinen (z.B. Moscheevereine) Empfehlungen für zielgruppengerechtes Mobilitätsmanagement gibt.
Projektstart: 10.01.2023 – 31.03.2024
Mitfahrbörse, eine Person hinter dem Lenkrad, eine einsteigende Person
Klimaaktiv Mobil
Das Unternehmen Frauscher Sensortechnik ist aufgrund seiner Lage nur schwer mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar, weshalb viele Mitarbeitende das Auto für ihren täglichen Arbeitsweg nutzen. Um den Arbeitsweg umweltfreundlicher zu gestalten, wird mit dem Projekt „Mitfahrbörsen und Carsharing“ ein Car-Sharing System für 5 Jahre eingerichtet. Mithilfe der Carployee-App können sich die Mitarbeitenden registrieren, ihren Wohnort sowie bevorzugte Fahrzeiten angeben und so Fahrgemeinschaften finden oder selbst anbieten.
Projektstart: 12.07.2021 – Laufend
Illustration für „Handbuch On-Demand" mit zwei animierten Figuren, die ein großes Buch lesen.
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Mit diesem Projekt wird ein Mikro-ÖV Handbuch 2.0 als digitale Anlaufstelle für Gemeinden und beratende Institutionen, die unterstützende Informationen für die Implementierung eines bedarfsgesteuerten Mobilitätsangebots suchen, erstellt. Die Inhalte des Handbuchs 2.0 werden auf der Grundlage von qualitativen und quantitativen Recherchen zu bestehenden Mikro-ÖV-Angeboten in Österreich und im regen Austausch mit Fachpublikum und zukünftigen Nutzer:innen entwickelt. Das digitale Format ermöglicht eine leichte Zugänglichkeit sowie eine interaktive Gestaltung. Mit dem Handbuch 2.0 wird die Rolle von Mikro-ÖV in der
Mobilitätswende gestärkt.
Projektstart: 01.01.2022 – 31.12.2022
Klima Game Changer Sujet
Fachkräfteinitiative
Die Kampagne „Klima Game-Changer“ zielt darauf ab, junge Menschen in für Green Jobs zu begeistern, die zur Energiezukunft und Klimaneutralität bis 2040 beitragen. Sie informiert Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte über klimafreundliche Lehrberufe und betont deren Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft. Die Kampagne ist Teil des Just Transition Aktionsplans, der Maßnahmen entwickelt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und eine gerechte Transformation bei Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen zu fördern.
Projektstart: 01.01.2025 – Laufend
Luftaufname des PV-Carports vor dem Star Movie Kinos Ried
Klimafitte Kulturbetriebe
PV-Carport mit 330kWp
Projektstart: 01.01.2023 – 01.01.2024
MAGNA Logo
Zero Emission Mobility
Projektziel ist es eine mobile, emissionsfreie E-Ladestation (Mobile Hydrogen Powersupply – MHP) zu entwickeln, mit deren Hilfe E-Fahrzeuge vor Ort „nachgeladen“ werden können. Auf einem Anhänger wird ein PEM-Brennstoffzellenmodul mit Wasserstoff – Speichersystem, HV-Batterie, Leistungselektronik und HV-Ladestation (CCS und AC Type 2) aufgebaut.
Projektstart: 01.02.2019 – 30.06.2022
Titelbild Studie erREICHbar
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Ziel des Projektes ist es, die Zahl der betroffenen Menschen bzw. Haushalte zu quantifizieren, räumlich zu verorten und eine Kategorisierung in Personas abzuleiten, die Probleme und Hemmnisse dieser Personas zu erheben und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Projektstart: 01.02.2023 – 30.11.2023
Moderne Stadtlandschaft mit geschwungenen weißen Strukturen, Gebäuden, Straßen und Baukränen.
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt „PV-Anlage Gürtelbögen DOCKS“ umfasst eine 402,56 kWp Photovoltaikanlage, die auf einem 320 Meter langen Gebäudekomplex entlang des Landstraßer Gürtels in Wien errichtet wird. Die PV-Anlage dient zugleich als Schallschutzwand und architektonisches Element, optimiert für maximale Energieerzeugung und ästhetische Integration. Mit bifazialen Modulen, intelligenter Ausrichtung und Monitoring auf Modulebene wird ein hoher Anlagenertrag erzielt, der durch innovative Design- und Montagemethoden erreicht wird. Die Anlage verbindet Lärmschutz, Nachhaltigkeit und städtebauliche Gestaltung.
Projektstart: 01.07.2022 – 30.12.2024
Drei Fahrzeuge in einer stilisierten Stadtlandschaft: ein blaues Auto, ein grüner Lieferwagen mit einem Blumenemblem und ein türkisfarbener Lastwagen.
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Handwerksbetriebe, die einen N1-Fuhrpark nutzen, müssen sich mit dem Umstieg auf alternative Antriebe auseinandersetzen, um zeitgerecht für die zukünftig geltenden Regelungen in Österreich gewappnet zu sein. Ziel der Studie ist es, die vorhandenen Hürden für den Umstieg auf die E-Mobilität in Handwerksbetrieben zu erkennen und aufzuzeigen, wie diese überwunden werden können.
Projektstart: 01.02.2023 – 01.03.2024