Unsere Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.
209 Projekte gefunden
209 Projekte

Co-Creation-Spaces
Die Bewältigung der Klimakrise erfordert einen Wandel, der nur durch gemeinsames Handeln von Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft gelingt. Mit „DOCK for Change!“ ermutigen wir junge Menschen, als „Competent Rebels“ kreative Lösungen für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Im Innovationslabor entstehen neue Formate der Klimabildung, die 15.000 Lehramtsstudierende im Rahmen des „Future Teachers’ Award“ aktiv mitgestalten.
Projektstart: 01.09.2022 – Laufend

Co-Creation-Spaces
CYANce – Climate Creativity – Youth for Alpine Needs stärkt bei Kindern und Jugendlichen das Bewusstsein für die Klimakrise und fördert ökosoziales Denken. Das Projekt vermittelt Grundlagen zu nachhaltigen Lösungen und bietet praxisnahe Bildungsangebote in den Bereichen Wasser und Bioressourcen. Durch ein breites Netzwerk und flexible Labore in Tirol werden junge Talente interdisziplinär gefördert, auch in abgelegenen Regionen.
Projektstart: 01.12.2022 – Laufend

Co-Creation-Spaces
Der „Clean Tech Club“ vernetzt Schüler:innen mit Stakeholdern aus Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft, um gemeinsam Lösungen für die Energiewende zu entwickeln. Mit einem mobilen Labor und einem Co-Creation-Space erhalten junge Talente praxisnahe Einblicke und entwickeln eigene Ideen. Durch Workshops, Experimente und moderne Lehrmittel entstehen neue Bildungs- und Berufschancen, insbesondere für Mädchen.
Projektstart: 01.10.2022 – Laufend

Klimaschulen
In diesem Klimaschulen-Projekt wurde mit den 95 teilnehmenden Schüler:innen das Thema erneuerbare Energie bearbeitet. Mit verschiedenen Experimenten und Bausätzen wurde den Schüler:innen erneuerbare Energie didaktisch und altersgerecht veranschaulicht. Zusätzlich besuchten alle Schüler:innen die örtlichen Kraftwerke (Wasserkraftwerk, Nahwärmeversorgung, Photovoltaikanlagen), um einen Einblick in deren Wirkungsweise zu erlangen. Mit dem Schwerpunkt des Fachkräftemangels – „Kein weiter Weg, kein langer, dein Arbeitsplatz in Floing & Anger“ – wurden verschiedene regionale Fachbetriebe mit dem Fokus auf erneuerbare Energie und Klimaschutz aus Anger und Floing in die Schulen eingeladen.
Projektstart: 08.06.2023 – 31.07.2024

Klimaschulen
Das Projekt „Alles prima mit dem Klima?“ vermittelte Schüler:innen praxisnah die Bedeutung von Energie, Klima und Umwelt und zeigte mit Messungen und Exkursionen konkrete Handlungsfelder auf. Zusätzlich wurde bei Elternabenden und Exkursionen der Fachkräftemangel in klimarelevanten Berufen thematisiert, um regionale Berufsfelder sichtbarer zu machen und Zukunftsperspektiven zu eröffnen.
Projektstart: 30.06.2023 – 31.07.2024

Klimaschulen
Das Projekt „Wir gestalten eine zukunftsfähige Welt!“ ermöglichte es Schüler:innen, im Werkunterricht eigenständig PV-Module zu bauen, die nun als nachhaltige Handyladestationen im Schulhof dienen. Dabei wurden erneuerbare Energien greifbar gemacht und zugleich das Interesse an handwerklichen Berufen geweckt.
Projektstart: 08.06.2023 – 31.07.2024

Zero Emission Mobility
Das Projekt Storebility2Market zielt auf die Evaluierung und Demonstration der energiewirtschaftlichen und -technischen Potenziale von bidirektionalem Laden ab. Dazu werden ausgewählte bidirektionale Ladestationen an gut sichtbaren und hoch frequentierten Teststandorten über mehr als 6 Monate mit unterschiedlichen Bewirtschaftungsstrategien getestet und darauf aufbauende nutzer- und anwendungsorientierte Systemlösungen für eine optimale zukünftige Nutzung bidirektionaler Ladeinfrastruktur, in gemeinsamen Co-Creation-Workshops mit ausgewählten Stakeholdern entwickelt.
Projektstart: 01.04.2024 – Laufend

Zero Emission Mobility
Emissionsfreie, lärmarme Baustellenzufahrten schonen nicht nur die Umwelt, sondern verbessern auch die Arbeitsbedingungen der Bauarbeiter und die Lebensqualität der Anwohner.
Für eine CO2-freie Stadtlogistik ist die Baustellenlogistik jedoch ein bisher ungelöstes Problem. In diesem Projekt wird untersucht, wie Baustellen E-LKW eingesetzt werden können. Anhand eines speziell angefertigten E-LKW wird im Rahmen der Demophase die praktische Umsetzung überprüft.
Für eine CO2-freie Stadtlogistik ist die Baustellenlogistik jedoch ein bisher ungelöstes Problem. In diesem Projekt wird untersucht, wie Baustellen E-LKW eingesetzt werden können. Anhand eines speziell angefertigten E-LKW wird im Rahmen der Demophase die praktische Umsetzung überprüft.
Projektstart: 01.06.2022 – Laufend

Zero Emission Mobility
Die Umweltfreundlichkeit von elektrischen Kleinstfahrzeugen wie E-Bike und E-Roller wird durch die CO2 intensive Herstellung des notwendigen Akkus bei einer üblichen Lebensdauer von nur wenigen Jahren – trotz geringer Nutzung – und natürlich dem Energieverbrauch beim Laden getrübt. Vor allem im innerstädtischen Bereich ist ein vielversprechender Ansatz zur Behebung dieser Nachteile Battery-as-a-Service (Baas), das heißt Wechselbatterien, die zur Leihe an öffentlichen Ladestation angeboten werden. Ziel dieses Projektes ist die Entwicklung der grundlegenden Hard- und Softwarekomponenten eines BaaS Systems mit intelligenten und energieautarken Lade- und Wechselstationen.
Projektstart: 01.02.2022 – 31.07.2024

Zero Emission Mobility
Ziel des FC4HD-Projekts ist es, weltweit erstmals einen vollwertigen 40-Tonnen-Brennstoffzellen-Lkw (Sattelzugmaschine; 5-LH) zu entwickeln und zu demonstrieren, der die Anforderungen von Nutzfahrzeugen hinsichtlich Leistung, Effizienz, Zuverlässigkeit und Lebensdauer erfüllt. Der FC4HD-Brennstoffzellen-Lkw wird sechs Monate lang unter anderem im realen Betrieb in einer Logistikumgebung vorgeführt und nicht nur hinsichtlich der technischen Leistung auf Teststrecken und öffentlichen Straßen, sondern auch in wirtschaftlicher und ökologischer Hinsicht validiert, um schließlich die internationale Markteinführung vorzubereiten.
Projektstart: 01.01.2021 – 31.12.2024