HyBus Implementation Implementierung der ersten drei Wasserstoff Busse Österreichs in den Realbetrieb

HyBus Logo
Förderprogramm
Zero Emission Mobility Implementation
Abwicklungsstelle
FFG
Förderwerber
FEN Research GmbH
Jahresprogramm
2020
Projektlaufzeit
12.04.2021 bis 11.04.2025
Fördersumme
494.011 EUR
Projektvolumen
1.160.141 EUR
Kurzbeschreibung

Das Projekt „HyBus Implementation“ demonstrierte erstmals in Österreich die Implementierung und Langzeiterprobung von 700-bar-Wasserstoff-Brennstoffzellenbussen (Hyundai ELEC CITY FCE) im urbanen (Wien), regionalen (Graz) und alpinen (Vorarlberg, Tirol und Salzburg) Betriebsfall.

Ausgangssituation

Das Projekt HyBus Implementation verfolgte das Ziel, eine großflächige Langzeit-Demonstration von 700 bar Wasserstoff-Bussen durchzuführen. Dafür wurden zwei Busse aus der weltweit ersten Serie von Hyundai (Hyundai ELEC CITY FCE) zur System- und Logistikforschung im Realbetrieb eingesetzt. Im Alltagsbetrieb wurde der urbane Betriebsfall bei den Wiener Linien im Osten, der regionale Betriebsfall bei den Graz Linien im Süden und der alpine Betriebsfall über Testeinsätze der beiden Busse in Vorarlberg, Tirol und Salzburg im Westen Österreichs untersucht. Dabei wurden u.a. die System- und Logistikzusammenhänge für die Einbindung der einzelnen Betriebsfälle in eine grüne regionale und autonome Wasserstoffwirtschaft erforscht.

Projektergebnisse

  • Die notwendige Wasserstoffinfrastruktur wurde in allen drei Regionen erfolgreich aufgebaut bzw. angepasst: In Wien wurde die Tankstelle Leopoldau errichtet und 2024 durch eine 3-MW-Elektrolyseanlage in Simmering samt weiterer Betankungsmöglichkeit (Projekt H2REAL) ergänzt. In Graz diente die OMV-Tankstelle Liebenau als Übergangslösung. In Tirol erfolgte die Wasserstoff-Versorgung über Synergie mit WIVA P&G HyWest bei H2 MPREIS.
  • Umbaumaßnahmen an Werkstätten der Busbetreiber wurden durchgeführt, um Wartungs- und Reparaturarbeiten an FCE-Bussen zu ermöglichen.
  • Know-How-Aufbau und Schulungen betriebsinterner Expert:innen für die Wartung und den Betrieb der FCE-Busse.
  • Die von Hyundai Import GmbH aus Korea eingeführten Busse mussten entsprechend den österreichischen Anforderungen für die Straßenzulassung zunächst umgerüstet und homologiert werden. Nach erfolgreicher Genehmigung konnten zwei Hyundai Elec City FC Busse, in Wien (seit Dezember 2021) und Graz (seit Juli 2023), in den Linienbetrieb aufgenommen werden. Der alpine Einsatz wurde durch umfangreiche Testfahrten der beiden FCE-Busse in Tirol, Vorarlberg und Salzburg in Kooperation mit den Projekten WIVA P&G HyWest und ZEMoS abgedeckt.
  • Insgesamt wurden über 112.000 Kilometer emissionsfrei zurückgelegt. Die Betriebsergebnisse belegen, dass FCE-Busse dieselbetriebene Fahrzeuge vollwertig ersetzen können aufgrund hoher Reichweiten, auch im Winter, kurzer Tankzeiten sowie ganzjähriger Betriebssicherheit.
  • Öffentlichkeitsarbeit in Form von Videoproduktionen, Shuttle-Einsätzen der Fahrzeuge, Bus- bzw. Projektpräsentationen u.a. bei Tagungen, Messen und Events, sowie einer wissenschaftlichen Publikation.
  • Ein zentrales Ergebnis war die parallele Entwicklung des Hyundai ELEC CITY FC 12 aufbauend auf den HyBus Projektergebnissen, der mit dualer 350/700-bar-Betankungsmöglichkeit und bis zu 750 km Reichweite nach europäischen Standards entwickelt wurde. Das erste Fahrzeug wurde im März 2025 für einen dreijährigen Erprobungszeitraum an die Wiener Linien übergeben. Die Serienproduktion ist für 2026 geplant.

Das Projekt wurde von der System- und Logistikforschungsgesellschaft FEN Research GmbH des Green Energy Center Europe geleitet und wissenschaftlich betreut. Aus den Erkenntnissen, die sich aus diesem Projekt ergeben, können regionalwirtschaftlich bedeutsame Wertschöpfungsketten, volkswirtschaftlich interessante Roll-Out-Szenarien mit Produkten „Made in Austria & Europe“ sowie autonome und krisensichere Energie- und Mobilitätsdienstleistungssysteme geschaffen werden.

Projektleitung

Nikolaus Fleischhacker
CEO FEN Research GmbH & Leiter Forschungszentrum HyWest am Green Energy Center Europe
Technikerstraße 1-3
6020 Innsbruck
nikolaus.fleischhacker@fen-research.org

Projektpartner:innen

  • Hyundai Import GmbH (Fahrzeuglieferant)
  • Holding Graz (Regionaler H2 Bus Betrieb)
  • FEN Research GmbH (System- und Logistikforschung)

Assoziierte Projektpartner:innen

  • Wiener Linien GmbH & Co KG (Urbaner H2 Bus Betrieb)
  • Zillertaler Verkehrsbetriebe AG (Alpiner H2 Tourismusbetriebsfall)
  • EDC Anlagentechnik GmbH (Mobile H2-Betankungsanlage)
  • MPREIS Warenvertriebs GmbH (Grüner Wasserstoff)
  • OMV Downstream GmbH (H2-Tankstelle Graz)
  • FEN Sustain Systems GmbH (Exploitation & Dissemination)

Host

Green Energy Center Europe – Wasserstoffzentrum HyWest

Um Klimaneutralität in Österreich bis 2040 zu erreichen, müssen die Emissionen in allen Bereichen gesenkt werden. Die Nutzung von grünem Wasserstoff kann hierbei in ausgewählten Bereichen einen wichtigen Beitrag leisten. HyBus-Implementation wird zeigen, wie und in welchen Bereichen Wasserstoff-Busse im öffentlichen Verkehr sinnvoll eingesetzt werden können. Durch den Realbetrieb bringen wir innovative Technologie rasch in die Anwendung – und schaffen damit einen klaren Nutzen für das Klima!
Theresia Vogel
ehem. Geschäftsführerin des Klima- und Energiefonds
Mit den Langzeiterfahrungsdaten erforschen wir die kritischen Punkte für die Beschaffung, die systemisch-, logistischen Voraussetzungen für den regional-autonomen Betrieb und die Anpassung des weltweit ersten Serien-Buskonzeptes aus Korea für den europäischen Markt. Darüber hinaus gehen wir gezielt der in Europa viel diskutierten Frage nach dem „richtigen“ Betriebsdrucklevel – 700 bar vs. 500 bar vs. 350 bar – nach.
Nikolaus Fleischhacker
HyBus-Projektleiter und Geschäftsführer der FEN Research GmbH am Green Energy Center Europe in Innsbruck

Ihre Ansprechperson

Portraitfoto
Clemens Gattringer, MSc
Programm-Manager