eTaxi Austria Dekarbonisierung der Taxiflotten in Wien und Graz

Parkendes E-Taxi des Projektes bei Matrix Ladestation in städtischem Gebiet.
Förderprogramm
Zero Emission Mobility Implementation
Abwicklungsstelle
FFG
Förderwerber
tbw research GesmbH
Jahresprogramm
2020
Projektlaufzeit
01.06.2021 bis 31.03.2025
Fördersumme
996.323 EUR
Projektvolumen
1.755.876 EUR
Kurzbeschreibung

Wien und Graz haben die Herausforderung angenommen, klimaschonende Mobilität in urbanen Taxiflotten zu unterstützen und mit eTaxi Austria einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität zu leisten. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner:innen wurde von der ersten Stunde an daran gearbeitet, den Betrieb mit eTaxis zu ermöglichen – attraktiv durch automatisiertes, konduktives Laden direkt am Taxistandplatz, ergänzt durch High Power Charging als Rückfallebene in Graz und umfassendes Service für die Taxibranche.

Ausgangslage

Österreichs integrierter „Nationaler Energie- und Klimaplan“ 2021 – 2030 sieht vor, dass ab 2025 nur mehr emissionsfreie Taxis und Mietwägen zugelassen werden. Die notwendige Umstellung der österreichischen Taxiflotten hat sich aus den Beschlüssen des Europäischen Rates und den damit Zielsetzungen der Österreichischen Bundesregierung zum Erreichen der Klimaziele abgeleitet. Alle großen Fahrzeughersteller sind bestrebt, ab 2025 überwiegend batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybride mit weniger als 50g CO2 pro km auf den Markt zu bringen, um die entsprechenden Vorgaben zur Erreichung der Klimaziele zu erfüllen und Strafzahlungen zu vermeiden.

Frühere eTaxi-Initiativen haben gezeigt, dass die Fahrten zu Ladestationen und die dortigen Ladezeiten zu unwirtschaftlichen Stehzeiten führen. Dieser Umstand ist für Taxi-Unternehmen ökonomisch unattraktiv und führt zu einer geringen Akzeptanz von E-Mobilität.

Gemeinsam mit der Stadt Wien, der Stadt Graz, ÖAMTC, Hyundai, Autohaus Bennewitz, Porsche Inter Auto / VW und weiteren Kooperationen hat das eTaxi Austria Projekt den Umstieg für die Wiener und Grazer Taxiflotten bis Mitte 2025 durch Lademöglichkeiten am Taxistandplatz und attraktive Taxipakete aktiv unterstützt.

Ziel für Wien war der Fokus auf automatisiertes, konduktives Laden direkt am Taxistandplatz, um langfristig einen planbaren, betriebswirtschaftlich sinnvollen und reibungslosen eTaxi-Betrieb sicherzustellen. In Graz wurde eine Kombination aus automatisiertem, konduktiven Laden am Standplatz als primäre Energieversorgung und Schnellladung (> 150 kW) als Rückfallebene für Spitzenzeiten angestrebt.

Die Vereinfachung des Ladevorgangs durch den Einsatz des automatisierten Matrix Charging® Ladesystems und eine optimale Verortung der Infrastruktur – nämlich dort wo der Ladestrom benötigt wird – können der wesentliche Hebel für die breite Ausrollung der Elektromobilität nicht nur für Taxiflotten sein. In beiden Städten wurden rechtliche und organisatorische Anforderungen geprüft, Wartung und Service der eFahrzeuge mit der geplanten Ladetechnologie in Werkstätten sichergestellt sowie maßgeschneiderte Förderangebote vorbereitet, die den Unternehmen einen raschen Umstieg ermöglichen sollten.

Pilotbetrieb 2023 gestartet

In der Initialphase von eTaxi Austria wurden das Ladesystem, die Netzanschluss-Voraussetzungen und andere technische Entwicklungsschritte funktionell an einem Pilotstandort in Wien getestet, die Taxipakete und der Pilotbetrieb vorbereitet.

13. September 2023: Mit der Präsentation des 1. Taxiladestandplatzes in Wien – ausgestattet mit 7 Matrix Charging® Ladepads – wurde der Grundstein für die Pilotphase gelegt.

Die Ausstattung der Taxistandplätze in Wien und Graz erfolgt bis Ende 2024. Insgesamt wurden 44 Matrix Charging® Pads an 8 Taxistandplätzen in Betrieb genommen. In Graz wird in Kombination mit zwei High Power Charging Standorten das optimale Ladekonzept für Taxilenker:innen evaluiert. Insgesamt 33 eTaxis waren Teil der Pilot-Umsetzung.

Ein wesentlicher Bestandteil von eTaxi Austria war die Planung der Nachprojektphase zur Sicherstellung der Skalierbarkeit zur Ausstattung weiterer Standorte und Übertragbarkeit auf andere Städte und Zielgruppen bzw. Flotten.

Erfahrungen & Erkenntnisse

Die gemeinsame Entwicklung einer innovativen Ladetechnologie (Technologieentwickler & Ladeinfrastrukturbetreiber), die Pilotierung eines sehr weit entwickelten Prototyps im Echtbetrieb im öffentlichen Raum mit einer Branche, in der ein Fahrzeug jährlich im Schnitt 46.000km fährt, stellten das Projektteam auch vor Herausforderungen:
Die ursprüngliche Idee „Wartezeit = Ladezeit“ am Taxistandplatz war – zumindest in Wien – nicht mehr im gleichen Ausmaß anwendbar. Geopolitische Rahmenbedingungen waren Grundlage für veränderte regulatorische Rahmenbedingungen in der Taxibranche und bewirkten geänderte Geschäftsmodelle.

Das Matrix Charging® System hat sich im eTaxi Betrieb für den öffentlichen Raum bewährt. Höhere Ladeleistungen wären für einen reibungslosen Betrieb von Vorteil. Alternative Ladetechnologien werden ergänzend genutzt. Für die vollständige Umstellung der Taxiflotte in Städten sollte ein Mix aus Langsamladen (netzdienliches Laden) und Schnellladen (als Rückfallebene im Taxibetrieb) zum Einsatz kommen. Der Pilotbetrieb hat gezeigt, dass die verfügbaren Technologien, einen reibungslosen Betrieb der eTaxis ermöglichen.

Mit eTaxi Austria konnte ein wesentlicher Beitrag zur Technologieentwicklung geleistet und ein Show Case für internationale Fahrzeughersteller geschaffen werden. Die erfolgreiche Entwicklung von Matrix Charging® ebnet den Weg für eine Integration als Ausstattungsoption beim Fahrzeugkauf in den kommenden Jahren. Es gilt Anreize zu setzen, um eine vollständige Umstellung der Taxiflotte auf Elektroantriebe zu forcieren und einen dauerhaft wirtschaftlichen Betrieb im Taxigewerbe sicher zu stellen.

Die umfassenden Fakten und Erkenntnisse können im Erfahrungsbericht nachgelesen werden.

Auszeichnungen

  • Auszeichnungen Matrix Charging® / Easelink / Hermann Stockinger:
    • IÖB Preis „Innovative Lösungen für Infrastruktur und Verkehrsmanagement“, 2022
    • 2024 Nominierung für den CEN CENELEC Standards+Innovation Award (Nominated by ASI – Austrian Standards International)
    • 2025 BEST IN CLASS Award 2025 in der Kategorie „Vorreiter der Mobilitätswende“
  • Hermann Stockinger, Gründer und CEO von Easelink ist Österreicher des Jahres 2023 in der Kategorie „Unternehmen mit Verantwortung – Sonderpreis Innovation“
  • Das Projekt eTaxi Austria wurde für seine Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten 2024 mit dem EL-MO Award ausgezeichnet und war ein Top5-Projekt beim VCÖ-Mobilitätspreis 2024.

 

Projektleitung

tbw research GesmbH
DI Marlene Doiber
Projektkoordination & -management
m.doiber@tbwresearch.org
etaxi@tbwresearch.org

https://www.etaxi-austria.at/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/projekt-etaxi-austria/

 

Projektpartner:innen

  • Easelink GmbH
  • Energie Graz GmbH
  • Grazer Energieagentur Ges.m.b.H.
  • Quintessenz Organisationsberatung GmbH
  • Wien Energie GmbH
  • Wirtschaftskammer Steiermark, Sparte Transport & Verkehr
  • Wirtschaftskammer Wien, Verkehrspolitik
  • Taxi 31300 VermittlungsgmbH
  • Taxi 40100 / CC Taxicenter GmbH
  • vibe moves you / NewMotoAsset GmbH

 

Kontaktieren Sie uns

Ihre Ansprechperson

Portraitfoto
Clemens Gattringer, MSc
Programm-Manager