Klimafonds
Dossier
Wärme der Zukunft
MIA-NACHLESE
Damit Energieinnovation gewinnt – MIA 2023
Mit der Mission Innovation Austria Week (kurz: MIA) wurde im Juni 2023 vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie und dem Klima- und Energiefonds ein Forum für all jene Menschen geschaffen, die mit der Entwicklung und modellhaften Umsetzung von neuen Technologien und Lösungen den Veränderungsprozess des Energiesystems und der Gesellschaft aktiv mitgestalten.
Stand: Juli 2023
100% Erneuerbare Energien – auf der Mission Innovation Austria Week 2023 zeigten ganz unterschiedliche Akteur:innen, was sie dazu beitragen. Das Hybrid-Event im Veranstaltungszentrum für Erneuerbare Energien solar.one in Stegersbach brachte an drei Tagen die Community vor Ort und online zusammen. Zentrale Themen waren die Entwicklung und Erprobung von regionalen, integrierten Energiesystemen, sowie die regionale, erneuerbare Wärmeversorgung und die Geothermie.
Energiegemeinschaften und Reallabore weisen den Weg
Viele Technologien sind vorhanden und der Markt steht in den Startlöchern. „Die Energiewende proben“ heißt nun, dass ab Herbst 2023 regionale und integrierte Energiesysteme in Reallaboren entwickelt und in realer Umgebung erprobt werden.
„Die regionale Energiezelle ist der Kern eines erneuerbaren Energiesystems“, erläuterte Andreas Schneemann, Gründer und Leiter des Innovationslabors act4.energy die neuen Strukturen in seiner Keynote. Regionale Erzeugung sollte möglichst mit regionalem Verbrauch bilanziell ausgeglichen werden. Speicher, Lastverschiebung und die Kopplung von Wärme, Strom und Mobilität sorgen für Flexibilität. In der Living-Lab Infrastruktur des act4.energy wird das Zusammenspiel von Photovoltaik, Speichern, Heizwerken, Biogasanlagen und einer E-Ladeinfrastruktur bereits heute erfolgreich betrieben.
Bei der Podiumsdiskussion zum aktuellen Stand von Energieforschung und neuen Technologien unter dem Titel Energiewende zwischen Science Fiction und Wirklichkeit diskutierten Henriette Spyra (BMK), Edeltraud Stiftinger (AWS), Johannes Bockstefl (FFG) und Andreas Schneemann mit dem Moderator Christian Spanik u.a. folgende Fragestellungen: Was sind aktuell die spannendsten Fragen in der Energieforschung? Welche Start-ups heben gerade ab? Was beschleunigt und was hindert den Markthochlauf? Auf welche bahnbrechenden Technologien werden wir noch länger warten müssen?
Bürger:innen bringen die Energiewende in den Regionen voran
Im Programmpunkt Bürger:innen-Forum sind die strategischen Vordenker:innen aus den politischen Zentren und die praktischen Umsetzer:innen in den Regionen zusammen gekommen. Intensiv wurde über Energiegemeinschaften, Green Investments, den nötigen Rechtsrahmen und eine zielgenaue Förderung diskutiert.
Konkret zeigte sich, dass die Bereitschaft, in Erneuerbare Energien zu investieren sehr hoch ist – bei Bürger:innen, Unternehmen und Gemeinden gleichermaßen.
MIA 23 Event: Bürger:innen Forum: Die Energiewende findet in den Regionen statt! – YouTube
Frauenpower und Vielfalt für die Energiewende
Eng mit der Energiewende ist auch das Thema der Chancengleichheit verknüpft. Denn ein so breiter Transformationsprozess kann nur gelingen, wenn er von der gesamten Gesellschaft mitgetragen wird, so die Einschätzung in der Diskussionsrunde Frauenpower für die Energiewende, die von Hemma Bieser moderiert wurde.
Julia Himmelsbach, Austrian Institute of Technology, stellte aktuelle Forschungsergebnisse zur strukturellen Ungleichheit in der Energiebranche vor. Die Studie unter dem Titel „Chancengleichheit in der Energiewende“ finden Sie hier.
Die Diskussionsrunde zeigte sich optimistisch, dass mit gezielten Maßnahmen die Chancengleichheit verbessert werden kann. Bente Knoll, Büro für nachhaltige Kompetenz, Sabine Mitter, Bundesministerium für Klimaschutz und Kerstin Schilcher, Austrian Energy Agency berichteten von ihren guten Erfahrungen, zielgerichtet und systematisch bestehende Strukturen zu verändern. Ein wichtiger Impuls seien auch die europäischen Vorgaben, Forschungsförderung mit Maßnahmen zur Förderung von Chancengerechtigkeit zu verknüpfen.
FrauenPower in der Energiewende – YouTube
Zukunft Wärme
Keine Energiewende ohne integrierte Wärme- und Kälteversorgung: Der Tag 3 der Mission Innovation Austria Week startete mit diesem hochrelevanten Thema für die Dekarbonisierung des Energiesystems. Dabei wurden Fragestellungen rund um Marktchancen und Herausforderungen der Wärmewende sowie Innovationsfelder für die grüne Wärme und Kälte auf kommunaler Ebene thematisiert.
Vom Green Energy Lab, das an zahlreichen Programmpunkten der MIA Week 2023 beteiligt war, wurde eine Vielzahl an aktuellen und innovativen Projekten zur Wärmewende präsentiert. Eine Nachlese vom Green Energy Lab zur Veranstaltung und den Projekten ist hier abrufbar.
Räumliche Energieplanung für die Wärmewende
Sie hat das Potenzial, zum Game-Changer für den Energiesektor und den derzeitigen Markt zu werden. Ziel der strategischen Energieraumplanung, einschließlich der Wärme- und Kälteplanung, ist es, den Übergang zu einem flexibleren integrierten Energiesystem mit Schwerpunkt auf Energieeffizienz und erneuerbaren Energien zu fördern.
Geothermie Potenziale in Österreich
Keynote zu Geothermie-Potenzialen in Österreich und Vorstellung des 5-Punkte-Plans zum raschen Ausbau.