Städte & Regionen
Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Städte & Regionen“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.
119 Projekte gefunden
119 Projekte
Erweitert Filtern
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Im Zuge der Klima- und Energiestrategie 2050 bot das Land Salzburg gemeinsam mit ExpertInnen von alpS und der KLAR!-Managerin ein gefördertes Begleitprogramm in den sieben KLAR!-Gemeinden an.
Projektstart: 31.08.2024 – Laufend
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Rund 300 Winzer und Landwirte möchten gemeinsam darauf schauen, dass überschüssiges Wasser rechtzeitig gespeichert und sinnvoll genutzt werden kann. Auch die Gemeinden springen auf diese Idee auf und möchten die Region beim Wasserspeichern unterstützen!
Projektstart: 01.05.2023 – Laufend
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Es gibt sehr viele geeignete Maßnahmen wie der Erosionsschutz in der Praxis erfolgen kann. Aus diesem Grund wurde in Kooperation mit der Landwirtschaftskammer ein Versuchsfeld gemeinsam mit den regionalen Landwirten besichtigt und Tipps für den Erosionsschutz vermittelt.
Projektstart: 31.05.2023 – Laufend
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Die KLAR!-Region wurde in den vergangenen Jahren mehrmals von Hochwasserereignissen heimgesucht. Daher wurde als begleitende Maßnahme neben den baulichen Hochwasserschutzmaßnahmen eine Bewusstseinsbildungskampagne gemeinsam mit den Feuerwehren initiiert, die Prävention, richtiges Verhalten im Ereignisfall und in der Nachsorge vermitteln soll.
Projektstart: 01.05.2018 – 30.04.2020
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Auch im Falle einer Katastrophe gilt es, Bürgerinnen und Bürger effektiv mit den wesentlichen Informationen zu versorgen. Die KLAR! Zukunftsregion Ennstal organisierte und finanzierte eine Kommunikationsschulung für regionale AkteurInnen.
Projektstart: 07.04.2024 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Ziel des Leitprojektes ist die Implementierung von Speicherkonzepten u.a. mit Wasserstoff und innovativen Wandlungsketten in EEGs, um regionalen erzeugten nachhaltigen Strom vor Ort jederzeit verfügbar zu machen.
Projektstart: 01.06.2024 – 01.06.2025
Klima- und Energiemodellregionen
Das Projekt wird die 18 Gemeinden der zwei KEM hier in eine proaktive Rolle bringen: durch die interdisziplinäre, standardisierte Erhebung und Ausweisung von Potenzialflächen sowie die Entwicklung eines Kriterienkatalogs zur Projektbewertung.
Projektstart: 01.03.2023 – 01.03.2025
Klima- und Energiemodellregionen
Das Ziel ist eine entsprechende Konzept- und Prozessentwicklung, welche einen vollständigen Ausstieg von fossilen Energieträgern in Wärmenetzen in dem Zeitraum bis 2030 ermöglicht.
Projektstart: 01.05.2023 – 01.05.2025
Klima- und Energiemodellregionen
Im Leitprojekt „KEMeinsam gegen Energiearmut“ wird eine praxisnahe Umsetzungshilfe für KEMs (sowie einzelne Gemeinden/Regionen) entwickelt, um eine flächendeckende Bekämpfung der Energiearmut zu ermöglichen.
Projektstart: 01.05.2024 – 01.04.2025
Klima- und Energiemodellregionen
Die Kleinwindkraft stellt neben der Photovoltaik eine der wenigen Möglichkeiten dar, auch in bebauten Gebieten umweltfreundlich elektrische Energie zu erzeugen. Das Bewusstsein für die Technologie und deren Vorteile in Österreich ist nach wie vor sehr gering. Gemeinsam mit der komplexen Standortauswahl bzw. -bewertung sowie den administrativen Aspekten (länderspezifische Genehmigungsverfahren) führt dies dazu, dass sich die Kleinwindkraft bisher nicht am Markt etablieren konnte.
Projektstart: 01.07.2024 – 30.06.2025