Städte & Regionen

Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Städte & Regionen“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.

 

88 Projekte gefunden
Mann auf Traktor
Klima- und Energiemodellregionen
Ziel des Projekts ist ein Online-Selbstanalyse-Check für Kreislaufwirtschaft und Ressourceneffizienz in Gemeinden.
Projektstart: 20.03.2021 – 20.03.2022
Plattform KLIMACENT Austria
Klima- und Energiemodellregionen
Mit dem Klimacent soll eine österreichweite Plattform zur Abwicklung von freiwilligen CO2 Abgaben mit dem Ziel der Co-Finanzierung regionaler Klimaschutzprojekte aufgebaut werden.
Projektstart: 01.05.2020 – 01.04.2021
Landschaft der KEM Wienerwald mit grüner Wiese
Klima- und Energiemodellregionen
Das Projekt STRAKA.web zielt darauf ab, die Gestaltung energie- und klimarelevanter Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozesse sowie die Formulierung diesbezüglicher Strategien zu unterstützen.
Projektstart: 01.03.2020 – 31.12.2022
Menschen unter Sonnenschirmen am Dorfplatz
Klima- und Energiemodellregionen
Es werden öffentlich max. 20 Haushalte im Vorderwald gesucht, die über 4 Wochen verbindlich testen, wie nachhaltiges Leben im Sinne des 2°C Klimazieles aussehen könnte.
Projektstart: 01.01.2018 – 01.12.2019
Landschaft in der KEM Murau
Klima- und Energiemodellregionen
Die Holzwelt Murau ist das erste KEM-Büro in Österreich, das seine Stromversorgung das ganze Jahr über sicherstellen kann.
Projektstart: 01.04.2024 – Laufend
Mitarbeiter der KEM Triestingtal
Klima- und Energiemodellregionen
Jakob Fröhling möchte die Wärmewende in der Klima- und Energie-Modellregion Triestingtal mit oberflächennaher Geothermie vorantreiben. Eine Studie von GeoSphere Austria hilft ihm dabei. Sie zeigt, wo sich der Untergrund für Erdsonden und Wasser-Wärmepumpen eignet.
Projektstart: 01.04.2024 – Laufend
Raiffeisen-Mitarbeiter vor E-Car-Sharing-Auto
Klima- und Energiemodellregionen
Die Idee, Raiffeisen könnte als Partner für E-Carsharing auftreten, wurde mit der KEM in einem allgemeinen Beratungsgespräch geboren.
Projektstart: 01.07.2024 – Laufend
Landschaft und Natur mit Baum im Wienerwald
Klima- und Energiemodellregionen
Man versucht schon über mehrere Jahre neue Strategien zu entwickeln, dass der Wienerwald in Sachen Klimaschutz eine „neue“ Rolle übernehmen kann, indem der Waldboden langfristig und dauerhaft Kohlenstoff binden soll, sowie auch die Ackerböden in Form von Humus in den Mitgliedsgemeinden der KEM.
Projektstart: 01.05.2023 – Laufend
Innenansicht einer modernen Wasseraufbereitungsanlage mit mehreren Edelstahlrohren, blauen Ventilen und Armaturen auf gefliestem Boden. Die Anlage zeigt ein komplexes Rohrleitungssystem mit Absperrschiebern, Druckanzeigern und automatisierten Steuerungen.
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Im Zuge dieser Maßnahme wurden am Beispiel der KLAR! Gemeinde Spital am Semmering Lösungsmöglichkeiten für eine sichere Trinkwasserversorgung unter dem Aspekt der Energieautarkie entwickelt.
Projektstart: 01.01.2021 – 15.12.2021
Ein Mann im roten Poloshirt steht in einer Baumschule neben einem jungen Baum mit gelb verfärbtem Herbstlaub. Er hält den Stamm locker mit einer Hand. Im Hintergrund sind weitere junge Bäume in Reihen gepflanzt, der Boden ist unbedeckt, die Sonne scheint.
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Gemeinsam mit der regionalen Baumschule wurden 12 klimaresistente Baumarten, die mittelfristig in der Region standorttypisch beheimatet sind, ausgewählt und in einer Broschüre beschrieben. Die Broschüre geht darauf ein, wie das Mikroklima im öffentlichen Grünraum, aber auch das Raumklima in Gebäuden durch Baumpflanzungen verbessert werden kann. Ebenfalls erklärt wird die Anpflanztechnik der „Schwammstadt-Methode“ für Stadtbäume. Die Broschüre ist inhaltlich abgestimmt mit NATUR im GARTEN und dient als Entscheidungshilfe und Unterstützung bei der Baumauswahl und -pflanzung.
Projektstart: 01.07.2022 – 01.07.2025