Städte & Regionen
Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Städte & Regionen“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.
121 Projekte gefunden
121 Projekte
Erweitert Filtern
Klima- und Energiemodellregionen
Die größte zusammenhängende PV-Bürgerbeteiligungsaktion des Landes haben die sechs Retzer Land – Gemein-den geschafft: sie gehen mit gutem Beispiel voran und haben seit Herbst 2020 19 PV-Anlagen mit insgesamt 555 Kilowatt Spit-zenleistung auf ihren öffentlichen Gebäuden errichtet.
Projektlaufzeit: 22.09.2020 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Mit der Entwicklung einer Online-Plattform (SEM-Online), die sich zur Identifikation und Bewertung konkreter Optimierungsmaßnahmen künstlicher Intelligenz und geeigneter Optimierungsalgorithmen bedient, soll Klima- und Energie-Modellregionen ein Instrument zur Verfügung gestellt werden
Projektlaufzeit: 01.02.2022 – 01.01.2024
Klima- und Energiemodellregionen
Mit der mobilen Mitfahrbörse „ummadum“ werden VerkehrsteilnehmerInnen, die ein Stück ihres Weges teilen möchten, zusammengebracht.
Mit der mobilen Mitfahrbörse „ummadum“ werden VerkehrsteilnehmerInnen, die ein Stück ihres Weges teilen möchten, zusammengebracht.
Mit der mobilen Mitfahrbörse „ummadum“ werden VerkehrsteilnehmerInnen, die ein Stück ihres Weges teilen möchten, zusammengebracht.
Projektlaufzeit: 01.04.2022 – 31.07.2025
Klima- und Energiemodellregionen
Ziel der Maßnahme ist es möglichst viele Bürger für das tägliche Pendeln mit dem Zweirad zu motivieren. Es wurden Wege gesucht und abgefahren, die abseits der Hauptverkehrsrouten liegen (und damit ungefährlich und gut befahrbar sind) und die Ortskerne der Orte miteinander auf kurzen Weg verbinden.
Projektlaufzeit: 01.06.2024 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
kommunalen Fahrpläne zur Energieneutralität
Der Energieverbrauch bei Strom, Wärme und Treibstoff und die bestehende Energieerzeugung ermittelt. Danach wurde die mögliche Effizienzsteigerung durch Umstellung auf LED, E-Mobilität, Gebäudesanierung usw. für 23 Gemeinden berechnet
Der Energieverbrauch bei Strom, Wärme und Treibstoff und die bestehende Energieerzeugung ermittelt. Danach wurde die mögliche Effizienzsteigerung durch Umstellung auf LED, E-Mobilität, Gebäudesanierung usw. für 23 Gemeinden berechnet
Projektlaufzeit: 01.06.2024 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Der Humusaufbau dient dazu gesunde Böden herzustellen, die bei Starkregen mehr Wasser aufnehmen und speichern können, in Folge dessen ein Erosionsschutz sind, weniger Düngemittel benötigen und zudem ein wertvoller CO2-Speicher sind.
Projektlaufzeit: 01.05.2022 – 01.05.2025
Klima- und Energiemodellregionen
Die Kampagne möchte mehr Menschen für das Thema Alltagsradfahren begeistern, in dem „Testimonials“ (AlltagsradlerInnen in der Region) in kurzen Videos portraitiert werden (als ‚Sharables‘ für Social Media Kanäle konzipiert)
Projektlaufzeit: 01.08.2023 – 30.06.2024
Klima- und Energiemodellregionen
Mit dem LEADER-Projekt „Gemeinschaftspraxis“ wurde gemeinsam mit der KEM Vöckla-Ager ein außergewöhnliches Bildungs-programm in der LEADER-Region Vöckla-Ager gestartet.
Mit dem LEADER-Projekt „Gemeinschaftspraxis“ wurde gemeinsam mit der KEM Vöckla-Ager ein außergewöhnliches Bildungs-programm in der LEADER-Region Vöckla-Ager gestartet.
Mit dem LEADER-Projekt „Gemeinschaftspraxis“ wurde gemeinsam mit der KEM Vöckla-Ager ein außergewöhnliches Bildungs-programm in der LEADER-Region Vöckla-Ager gestartet.
Projektlaufzeit: 01.05.2022 – 01.05.2025
Klima- und Energiemodellregionen
Durch Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Schulumfeld und Bewusstseinsbildung bei Eltern und Kindern, soll das Zufußgehen, Radfahren und Scooterfahren bei den Kindern und Eltern angeregt und diese Mobilitätsformen erhöht werden.
Projektlaufzeit: 01.05.2024 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Die Modellregion hat sich zum Ziel gesetzt alle kommunalen Dächer mit PV-Anlagen zu versorgen. So entstanden strategische Pläne über den weiteren Ausbau, sowie Potentialkarten über die gesamte Region und eine Erhebung der PV-Dachflächen-Potentiale. Die Gemeinden haben in diesen Prozess die Bürger:Innen aktiv eingebunden.
Projektlaufzeit: 01.05.2020 – Laufend