Energie

Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Energie“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.

 

57 Projekte gefunden
Modernes Hochhaus mit Solaranlagen unter einem blauen Himmel mit Wolken.
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt „Studentenheim Haus Barbara – Vorbild für klimaneutrales Wohnen“ zielt darauf ab, ein bestehendes Studentenheim energetisch zu sanieren und mit einer innovativen Photovoltaik-Fassade auszustatten. Mit einer Leistung von 273,36 kWp und einem 99,5 kWh Speicher wird das Gebäude nicht nur energieeffizient, sondern auch zu einem Modellprojekt für nachhaltiges Wohnen und zukunftsorientierten Brandschutz ausgebaut.
Projektstart: 01.05.2024 – Laufend
Luftaufnahme eines Industriekomplexes mit eingezeichneten Flächen für ein Unternehmen und zukünftige Solarcarports.
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Die TerraSun Project GmbH plant, auf dem Gelände der Firma TCG UNITECH in Kirchdorf an der Krems 352 PV-Carports mit einer Gesamtleistung von 1.192 kWp zu errichten. Das innovative Design der Carports ermöglicht eine flexible Nutzung der Parkflächen, da die Konstruktion nur eine zentrale Stütze und ausragende Träger umfasst. Die jährlich produzierte Solarenergie von 1.228 MWh wird vollständig von TCG UNITECH selbst verbraucht, ohne Einspeisung ins Netz. 21 Ladestationen für Elektrofahrzeuge sowie ein 50 kWh Batteriespeicher für Beleuchtung und Notstromversorgung sind ebenfalls integriert, um nachhaltige Mobilität zu fördern.
Projektstart: 21.08.2024 – Laufend
Luftaufnahme eines geschwungenen Gebäudekomplexes mit angrenzendem Parkplatz und Schwimmbad, umgeben von Feldern.
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Im Rahmen des Förderprojekts „Innovative PV-Anlage am Parkplatz der H2O Therme“ wird der Parkplatz in Sebersdorf mit 593 Carports und PV-Modulen überdacht, um eine Peakleistung von 1.815 kWp zu erzielen und jährlich 1.997 MWh Ökostrom zu produzieren. Das Projekt nutzt die versiegelte Fläche im Gefälle effizient und setzt auf ein innovatives Design der Carports, was jedoch höhere Kosten verursacht. Ein weiteres Highlight ist das maßgeschneiderte Energiemonitoringsystem, das den Stromverbrauch der H2O-Therme, der E-Ladesäulen und der Wärmepumpe optimiert und prädiktiv steuert, um einen 100%igen Eigenverbrauch zu erreichen.
Projektstart: 06.05.2024 – Laufend
Modernes Glasgebäude mit einem Bus, Fußgängern und einem Radfahrer davor.
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
An der U6-Station Floridsdorf wird die Glasfassade am Osteingang mit semitransparenten Photovoltaikmodulen ausgestattet, ergänzt durch eine Dach-PV-Anlage. Gemeinsam erzeugen die Anlagen 164 kWp Leistung und etwa 143.686 kWh Strom jährlich, was 22 % des Jahresbedarfs der Station deckt. Überschussstrom kann an Nachbarstationen weitergeleitet werden. Die Synergien durch gemeinsame Elektroinstallationen erhöhen die Effizienz und fördern eine nachhaltige Energieversorgung.
Projektstart: 05.08.2024 – 30.04.2025
Luftaufnahme eines Gebäudes mit Solaranlagen, Anmerkungen zu geplanten und bestehenden Anlagen.
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt integriert eine innovative Photovoltaikanlage mit smarter Steuerung, um das Büro- und Werkstattgebäude in Kirchbichl nachhaltig zu versorgen. Durch Energiemanagement, Batteriespeicher und dynamische Ladestationen wird eine effiziente Nutzung der Ressourcen sichergestellt, während eine regionale Energiegemeinschaft soziale Projekte fördert.
Projektstart: 05.08.2024 – 30.04.2025
PV Anlagen auf einem Dach
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt der EEG Unser Strom Landeck kombiniert Landwirtschaft und Photovoltaik zur ökologischen Aufwertung ungenutzter Flächen. Mit bifazialen Modulen wird auch im Winter Strom erzeugt, der über einen Batteriespeicher effizient ins Netz integriert wird. Regionale Finanzierung und sozial eingebundene Nutzung, etwa durch das Pflegeheim St. Josef, sichern langfristige Vorteile für die Region. Das Projekt dient als innovatives Vorbild für Energiegemeinschaften in Österreich und bietet günstige Stromtarife.
Projektstart: 21.04.2024 – Laufend
PV Anlagen auf einem Dach
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Die Gemeinde Gerersdorf hat 48 Parkplätze der Raststation Völlerndorf mit einer modularen PV-Überdachung ausgestattet, die 149,445 kWp Leistung liefert. Der erzeugte Strom versorgt das benachbarte Restaurant direkt und schützt die Stellplätze vor Hitze. Die Anlage dient als Modell für weitere Standorte und soll langfristig in eine Energiegemeinschaft eingebunden werden.
Projektstart: 01.10.2020 – 22.11.2023
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt zielte auf die Errichtung einer innovativen Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 188,48 kWp, die in einem Europaschutzgebiet/Natura 2000 angesiedelt wurde. Ein besonderer Fokus lag auf der ökologischen Mehrfachnutzung: Die Anlage produziert nicht nur jährlich rund 190.000 kWh Strom, sondern dient auch als Lebensraum für Vögel durch die Installation von 20 Nistplätzen sowie 10 Insektenhotels.
Projektstart: 12.05.2021 – 28.02.2022
Illustration in Blautönen: Eine Person analysiert auf einem großen Bildschirm KI-Daten zur Energieoptimierung. Umgeben ist sie von Symbolen der Energieinfrastruktur – Solarzellen, Windräder, Strommast, Kühltürme und einer stilisierten Erde – als Verknüpfung von Technologie und Klimaschutz.
Energieforschung
INFRADAPT entwickelt Machine learning basierte Methoden für eine optimale bzw. maximale Auslastung der vorhandenen Kapazitäten in Niederspannungsverteilernetzen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Energieinfrastruktur werden ebenso berücksichtigt, wie eine faire Aufteilung der Kapazitäten. Die Methoden werden für einen universellen Einsatz in Echtzeit entwickelt und trainiert, und können somit unabhängig von der Netztopologie eingesetzt werden. Dies beinhaltet die Entwicklung und Validierung (technisch und wirtschaftlich) von Methoden zur i) optimalen Platzierung und Dimensionierung der Messinfrastruktur in Niederspannungsverteilernetzen und ii) für ein Topologie-unabhängiges Kapazitätsmanagement, das auf Basis von Messwerten, AI-basierten Schätzwerten sowie AI-basierten Lastfluss-Methoden die vorhandenen Netzressourcen verteilt.
Projektstart: 01.04.2024 – Laufend
Titelblatt zur Klimawandelanpassung Infrastruktur Studie: Es ist ein Bild eines Staudamms zu erkennen. Im Hintergrund sieht man dunkle Felsen und Geröllstrukturen. Es spazieren drei Personen über den Staudamm.
Klimawandelanpassung
Im Rahmen des Projekts werden Aktionspläne für die vier Infrastrukturbereiche Energie, Wasser, Verkehr und Kommunikationsnetzwerke ausgearbeitet und ein strategischer Forschungs- und Innovationsfahrplan (Forschungsbedarf und FTI-politische Handlungsempfehlungen) erstellt:
Die Aktionspläne für die vier Infrastrukturbereiche werden ausgehend von einer Identifikation der bereichsspezifischen Herausforderungen des Klimawandels, einer Risikobewertung, Innovationsbedarfe und Schlüsseltechnologien erarbeitet.
Die Forschungs- und Innovationspläne erlauben es die notwendigen Technologie- und innovationspolitischen Rahmenbedingungen im Sinne von Forschungsschwerpunkten, Förderinstrumenten und forschungsfördernden Umfeld zu definieren.
Projektstart: 01.04.2021 – 31.03.2024