Energie

Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Energie“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.

 

59 Projekte gefunden
Grauwasseranlage Kauergasse. Modernisiertes, mehrstöckiges Wohngebäude mit nachhaltigen Elementen, darunter begrünte Balkone und große Fensterflächen. Die Dachflächen sind mit Solarpaneelen ausgestattet. Das Gebäude befindet sich an einer Straßenecke in einer urbanen Umgebung mit geparkten Autos, Fahrrädern und Fußgängern.
Smart Cities
In einem partizipativen Planungsprozess wird es u.a. zur Umsetzung einer Leuchtturm-Demonstrationssanierung mit ressourcenschonender Nachverdichtung eines Gründerzeitgebäudes unter Einsatz innovativer technischer Lösungen kommen.
Projektstart: 01.07.2020 – 28.02.2024
Wohnhausanlage Friedrich-Inhauser-Straße. Moderne Wohnanlage mit mehrstöckigen Gebäuden, die eine grüne Gemeinschaftsfläche umgeben. Balkone mit gelben Akzenten, breite Gehwege und bepflanzte Gärten schaffen eine einladende Atmosphäre. Menschen genießen die Außenbereiche, während Kinder spielen und Fahrrad fahren – eine Szene urbanen Wohnens mit nachhaltigem Flair.
Smart Cities
Anhand der Wohnsiedlung Friedrich-Inhauser-Straße mit derzeit 75 Wohnungen wird eine umfassende Bestandssanierung mit Nachverdichtung in einem Quartier aus den 80er Jahren im engen Rahmen der Salzburger Wohnbauförderung umgesetzt.
Projektstart: 01.01.2023 – 30.06.2024
Luftaufnahme einer modernen Biogasanlage inmitten landwirtschaftlicher Felder. Mehrere große grüne Kuppeln sind sichtbar, umgeben von Industriegebäuden und befestigten Flächen. Im Hintergrund erstrecken sich Felder, kleine Ortschaften und eine hügelige Landschaft unter einem leicht bewölkten Himmel.
Vorzeigeregion Energie
Erzeugung von erneuerbaren Gasen durch Elektrolyse
Projektstart: 01.12.2018 – 30.11.2021
PV Anlage auf einem Parkplatz
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt Sonnenkraft Campus ist ein innovativer Muster- und Leuchtturmpark für gebäudeintegrierte Photovoltaik (GiPV) und nachhaltige Energielösungen. Auf dem Gelände einer ehemaligen Tankstelle wurde ein Kompetenz- und Erlebniszentrum für Solarenergie geschaffen, das Unternehmen, Start-ups und Privatpersonen als Plattform für erneuerbare Energien dient. Die Umsetzung umfasst PV-Fassaden, Überdachungen und Fensterlösungen, die Strom für Gebäude und E-Mobilität liefern und gleichzeitig als Demonstrationsobjekte für nachhaltige Architektur dienen.
Projektstart: 01.12.2021 – 28.02.2024
Icon: Fabriksgebäude mit Schornstein aus dem ein grünes Blatt ragt
Energieforschung
Im Leitprojekt ZEUS (Zero Emissions throUgh Sectorcoupling) zeigt die Zukunft der Industrie, wie Klimaneutralität möglich wird. Im Fokus stehen die Stahl- und Zementindustrie – zwei der schwer zu dekarbonisierenden Sektoren.
Projektstart: 02.10.2023 – Laufend
Luftaufname des PV-Carports vor dem Star Movie Kinos Ried
Klimafitte Kulturbetriebe
PV-Carport mit 330kWp
Projektstart: 01.01.2023 – 01.01.2024
Moderne Stadtlandschaft mit geschwungenen weißen Strukturen, Gebäuden, Straßen und Baukränen.
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt „PV-Anlage Gürtelbögen DOCKS“ umfasst eine 402,56 kWp Photovoltaikanlage, die auf einem 320 Meter langen Gebäudekomplex entlang des Landstraßer Gürtels in Wien errichtet wird. Die PV-Anlage dient zugleich als Schallschutzwand und architektonisches Element, optimiert für maximale Energieerzeugung und ästhetische Integration. Mit bifazialen Modulen, intelligenter Ausrichtung und Monitoring auf Modulebene wird ein hoher Anlagenertrag erzielt, der durch innovative Design- und Montagemethoden erreicht wird. Die Anlage verbindet Lärmschutz, Nachhaltigkeit und städtebauliche Gestaltung.
Projektstart: 01.07.2022 – 30.12.2024
Grüne Wiese mit Solaranlagen
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Die Enyplus GmbH plant auf einer rekultivierten Haldendeponie im Salzburger Pongau eine freistehende Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 MWp. Das Projekt dient als Vorzeigeobjekt für die Nutzung von Deponieflächen zur Energieerzeugung und soll multiplizierbare Lösungen für ähnliche Standorte bieten. Es umfasst innovative Ansätze wie eine alternative Fundamentierung ohne Beton, ein netzfreundliches Erzeugungsprofil durch allseitige Ausrichtung und die Integration pflanzenbaulicher Maßnahmen zur Sicherung der Humusschicht. KI-gestützte Betriebsführungssysteme sollen die Effizienz maximieren. Begleitende Forschungsmaßnahmen untersuchen die Effekte auf das Mikroklima und die Langzeitstabilität der Anlage.
Projektstart: 01.04.2024 – Laufend
Bau eines Gebäudes in Holzrahmenbauweise mit blauem Himmel im Hintergrund.
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt umfasst die Errichtung einer 81,84 kWp Volleinspeiseranlage zur regionalen Stromerzeugung und -vermarktung, die zur Energiewende beiträgt und die Stromversorgungssicherheit der Wassergenossenschaft Lannach-St. Josef verbessert. Gleichzeitig wird ein neues, tierfreundliches Stallgebäude für die Haflingerzucht, Schafproduktion und Schweinehaltung errichtet. In der Nähe des öffentlichen Trafos wird ein Nebengebäude mit einer Überdachung aus BIPV-PV-Modulen gebaut, das die Mess- und Regelungstechnik sowie den Anschluss an das öffentliche Stromnetz beherbergt. Die BIPV-Module verbessern das Tageslicht im Stall und tragen zur Reduktion von Parasitendruck und Keimbildung bei, was das Wohlbefinden von Tieren und Menschen fördert.
Projektstart: 09.08.2024 – Laufend
Ein mit Solarzellen verkleideter Turm mit digitalen Anzeigen über einem Stadtbild in der Abenddämmerung.
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Der neue “Energie-Leuchtturm” soll als Wahrzeichen der Energiewende den lokalen Stromhandel in der Bürgerenergiegemeinschaft Region Amstetten durch zusätzliche Energiekapazitäten maßgeblich unterstützten. Durch die vertikale Ausrichtung der mehr als 400 PV-Module am Energie-Leuchtturm werden die Jahreshöchstwerte beim Ertrag im Herbst erwartet. Zudem kann durch die vertikale PV am Turm bereits die frühe Morgensonne sowie die tieferstehende Wintersonne zur Stromproduktion genutzt werden und somit generell die Lastkurven der Aufdachanlagen ergänzen.
Projektstart: 05.08.2024 – Laufend