Energie

Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Energie“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.

 

59 Projekte gefunden
Foto eines Gabelstaplers in einer Fertigungshalle, der einen Ballen in eine Maschine lädt
Transformation der Industrie
Das Projekt greenPLAST-food mit dem Titel „Grüne Kunststoffrecyclingfabrik für Lebensmittelkontaktmaterialien“ verfolgt ein zentrales Ziel: Kunststoffverpackungen aus Polypropylen (PP) und Polyethylen (PE), wie sie in vielen Lebensmittelverpackungen verwendet werden, sollen so recycelt werden, dass sie wieder sicher im Lebensmittelbereich genutzt werden können.
Projektstart: 01.10.2025 – Laufend
Logo von Future Heat Highway
Transformation der Industrie
Das Projekt Future Heat Highway zeigt, wie überregionale Fernwärme-Transportleitungen industrielle Abwärme und erneuerbare Quellen effizient in vier österreichischen Industrieregionen nutzbar machen können – als Schlüssel für eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung ab 2050. Unter Leitung des Energieinstituts an der JKU Linz entstehen dafür konkrete Roll-out-Pläne für den Zentralraum Linz, die Steiermark, das Salzkammergut und St. Pölten, die technologische Innovation gezielt mit den regionalen Stärken verbinden.
Projektstart: 01.04.2025 – Laufend
PV-Panele unter blauem Himmel. Die Sonne scheint. Dahinter steht ein Windrad
Austrian Climate Research Programme
Klimaneutralität bis 2040 – dieses ambitionierte Ziel Österreichs verlangt nach einem raschen und zugleich naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien. Doch wie lassen sich Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit dem Schutz der Artenvielfalt in Einklang bringen?
Projektstart: 01.06.2023 – Laufend
Illustration in grau: zwei Hände, die vor einer weißen Glühbirne liegen. Die Glühbirne hat ein Blattsymbol in der Mitte.
Austrian Climate Research Programme
Das Projekt „Strategien für die optimale Bioenergienutzung in Österreich aus gesellschaftlicher Sicht – Szenarien bis 2050“ (BIOSTRAT) wird im Rahmen des 15. Calls des Österreichischen Klimaforschungsprogramms (ACRP) gefördert und startete im September 2023
Projektstart: 01.09.2023 – Laufend
Anton Kasser, Obmann der BEG und Bürgermeister von Allhartsberg
Energiegemeinschaften
Die Bürgerenergiegemeinschaft Region Amstetten wurde gegründet, um Synergieeffekte zwischen Gemeinden, Betrieben und privaten Haushalten in der Region zu nutzen. Mit über 370 Mitgliedern und einer auf Photovoltaik und Biogas basierenden Stromerzeugung zielt die BEG darauf ab, den lokal produzierten Strom besser zu vergüten und die regionale Wertschöpfung zu sichern. Sie deckt die durch Netz NÖ und das Netz der Stadtwerke Amstetten versorgte Gebiete im Bezirk Amstetten ab und ist die größte BEG der Region.
Projektstart: 01.05.2025 – Laufend
Smart Block Geblergasse
Smart Cities
In diesem Projekt wurde versucht, eine Brücke zwischen dem theoretischen Konzept SMART BLOCK aus einem Vorprojekt und einer smarten Blocksanierung im Praxisbeispiel SMART BLOCK II Energy zu bilden. Ziel waren liegenschaftsübergreifende Lösungen statt Einzellösungen in den Bereichen Energie, Mobilität und Finanzierung sowie integrative Planung statt Einzelplanung. Der Smart Block Geblergasse demonstriert, dass eine gebäudeübergreifende CO2-freie Energieversorgung auch im Gründerzeit-Bestand möglich ist.
Projektstart: 01.04.2016 – 30.06.2017
Bunte Abbildung mit dargestellten Systeminnovationen
Smart Cities
Das vorliegende Projekt entwickelt ein vergleichbares Modell, das den Anforderungen des FTI-Schwerpunkts klimaneutrale Stadt gerecht wird und zur Beurteilung des Reifegrads von Innovationen für urbane Systeme auf der einen Seite und des Reifegrads von urbanen Systeminnovationen auf der anderen Seite, herangezogen werden kann.
Projektstart: 01.01.2023 – 31.12.2023
Kleinwindkraft (Gebäudemontage) im Energieforschungspark Lichtenegg
Smart Cities
Kleinwindkraft konnte sich als ergänzende Technologie zur Photovoltaik im besiedelten Raum aufgrund planerischer Hürden und mangelndem Bewusstsein noch nicht durchsetzen. Die Installation im Zuge des Projekts an den Standorten Großschönau, Wien, Tulln und Tulbing sowie weitere Standorte soll gerade diese planerischen Hürden aufgreifen.
Projektstart: 01.09.2021 – Laufend
Valentin Neuhauser, Initiator der Energiegemeinschaft Robin Powerhood
Energiegemeinschaften
Projektstart: 30.11.2022 – 01.03.2025
Foto einer Windkraftanlage in bergiger Landschaft
Vorzeigeregion Energie
Energie Erzeugungs- und Verbrauchsflexibilität in der Industrie
Projektstart: 01.03.2021 – 31.05.2025