eTaxi 2.0 – Dekarbonisierung der Taxiflotten in Wien und Graz (ZEM Implementation)

© Visualisierung: ALT / SHIFT

Österreichs integrierter „Nationaler Energie- und Klimaplan“ 2021 – 2030 sieht vor, dass ab 2025 nur mehr emissionsfreie Taxis und Mietwägen zugelassen werden. Die notwendige Umstellung der österreichischen Taxiflotten leitet sich aus den Beschlüssen des Europäischen Rates und den damit Zielsetzungen der Österreichischen Bundesregierung zum Erreichen der Klimaziele ab. Alle großen Fahrzeughersteller werden bestrebt sein, ab 2025 überwiegend batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-In-Hybride mit weniger als 50g CO2 pro km auf den Markt zu bringen, um die entsprechenden Vorgaben zur Erreichung der Klimaziele zu erfüllen und Strafzahlungen zu vermeiden.

Frühere eTaxi-Initiativen haben gezeigt, dass die Fahrten zu Ladestationen und die dortigen Ladezeiten zu unwirtschaftlichen Stehzeiten führen. Dieser Umstand ist für Taxi-Unternehmen ökonomisch unattraktiv und führt zu einer geringen Akzeptanz von E-Mobilität.

Gemeinsam mit der Stadt Wien, der Stadt Graz, ÖAMTC, Hyundai und weiteren Kooperationen wird das dreijährige eTaxi 2.0 Projekt den Umstieg für die Wiener und Grazer Taxiflotten bis Mitte 2024 durch Lademöglichkeiten am Taxistandplatz und attraktive Taxipakete aktiv unterstützen.

Ziel für Wien ist der Fokus auf automatisiertes, konduktives Laden direkt am Taxistandplatz, um langfristig einen planbaren, betriebswirtschaftlich sinnvollen und reibungslosen eTaxi-Betrieb sicherzustellen. In Graz wird eine Kombination aus automatisiertem, konduktiven Laden am Standplatz als primäre Energieversorgung und Schnellladung (> 150 kW) als Rückfallebene für Spitzenzeiten angestrebt.

Die Vereinfachung des Ladevorgangs durch den Einsatz des automatisierten Matrix Charging® Ladesystems und eine optimale Verortung der Infrastruktur – nämlich dort wo der Ladestrom benötigt wird – können der wesentliche Hebel für die breite Ausrollung der Elektromobilität nicht nur für Taxiflotten sein. In beiden Städten werden rechtliche und organisatorische Anforderungen geprüft, Wartung und Service der eFahrzeuge mit der geplanten Ladetechnologie in Werkstätten sichergestellt sowie maßgeschneiderte Förderangebote vorbereitet, die den Unternehmen einen raschen Umstieg ermöglichen.

In der Initialphase von eTaxi 2.0 werden das Ladesystem, die Netzanschluss-Voraussetzungen und andere technische Entwicklungsschritte funktionell getestet, die Taxipakete und der Pilotbetrieb (voraussichtlich Q3/Q4 2023 bis 2024) vorbereitet.

Ein wesentlicher Bestandteil von eTaxi 2.0 ist die Planung der Nachprojektphase zur Sicherstellung der Skalierbarkeit und Übertragbarkeit ab Mitte 2024.

Eckdaten Projektleitung

tbw research GesmbH
DI Angela Muth / DI Marlene Doiber
Projektkoordination & -management
a.muth@tbwresearch.org / m.doiber@tbwresearch.org
etaxi@tbwresearch.org

Partner:

  • Easelink GmbH
  • Energie Graz GmbH & Co KG
  • Grazer Energieagentur Ges.m.b.H.
  • Quintessenz Organisationsberatung GmbH
  • Wien Energie GmbH
  • Wirtschaftskammer Steiermark, Sparte Transport & Verkehr
  • Wirtschaftskammer Wien, Verkehrspolitik
  • Taxi 31300 VermittlungsgmbH
  • Taxi 40100 / CC Taxicenter GmbH
  • vibe moves you / NewMotoAsset GmbH