Wasserstofftechnologie für einen emissionsfreien Wintertourismus
Mit dem Projekt HySnow wird der Betrieb eines Wintertourismusgebiets ohne Freisetzung von Schadstoffen, Treibhausgasen und Lärm demonstriert.
Besonders in Wintersportgebieten sind die Vermeidung von Lärm- und Schadstoffen sowie die Möglichkeit der Nutzung erneuerbarer Energiequellen von großer Relevanz, zudem steigen Interesse und Nachfrage der Betreiber stetig. HySnow setzt den Energieträger Wasserstoff ein, um einen emissionsfreien Energiekreislauf in alpinen Tourismusregionen zu schaffen.
Konkret wird die gesamte Wirkungskette, von der Photovoltaikanlage über die Wasserstoffproduktion mit Betankungsanlage bis hin zu einer kleinen Schneemobilflotte mit Brennstoffzellenantrieb, entwickelt, aufgebaut und unter realen Betriebsbedingungen im Skigebiet Hinterstoder Wurzeralm getestet.
HySnow demonstriert gesamtheitlich die Vorteile und den Nutzen innovativer Wasserstofftechnologie und legt den Grundstein für die zukünftige Produktion von emissionsfreien Mobilitäts- und Nutzfahrzeuglösungen.
Highlights
- Demonstration eines durchgängigen Wasserstoff-Energiekreislaufs
- Errichtung der ersten Wasserstofftankstelle in alpiner Umgebung
- Direkte Kopplung von Photovoltaik- und Elektrolyseanlage
- Entwicklung eines Brennstoffzellenantriebs für Schneemobile
- Betrieb und Evaluierung unter realen Betriebsbedingungen
Bisherige Ergebnisse:
- Im Rahmen des Projekts wurde eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung im Skigebiet installiert. Dadurch ist die Produktion von grünem Wasserstoff gewährleistet.
- Die Erzeugung des Wasserstoffs erfolgt mittels Elektrolyse. In unmittelbarer Nähe zur Mittelstation wurde eine Wasserstoffproduktionsanlage inklusive einer Betankungszapfsäule errichtet. Eine besondere Herausforderung ist der Anlagenbetrieb in alpiner Umgebung mit tiefen Temperaturen, reduziertem Luftdruck und wechselnden Wetterbedingungen. Um die fluktuierende Energiemenge aus der Photovoltaikanlage auszugleichen und einen uneingeschränkten Fahrzeugbetrieb zu gewährleisten, verfügt die Anlage über entsprechend ausgelegte Wasserstoffspeicher.
- Weiters wurde bereits ein Schneemobil-Prototyp mit Brennstoffzellenantrieb aufgebaut und getestet. Das Brennstoffzellensystem wurde speziell für alpine Einsatzbedingungen entwickelt. Für die Integration des Antriebsstrangs wurde ein Serienfahrzeug entsprechend modifiziert. Darüber hinaus wurde entsprechend der Reichweitenanforderung ein Wasserstoffspeichersystem entwickelt und in das Fahrzeug integriert. Wesentliche Vorteile der Wasserstofftechnologie sind die vergleichsweise hohe Reichweite sowie kurze Betankungszeiten, wodurch eine hohe Fahrzeugverfügbarkeit erzielt wird.
Milestones / Zielsetzungen
- Den Schwerpunkt bildet die Analyse des realen Betriebs, die Optimierung der Betriebsstrategie zur Effizienzsteigerung sowie die Ermittlung von Kosteneinsparungspotenzialen.
- Aktuell erfolgt im Zuge der Wintersaison 2020/21 der Testbetrieb unter realen Bedingungen in Hinterstoder.
- Ein weiterführender Echtbetrieb mit zwei Schneemobil-Prototypen ist in der Wintersaison 2021/22 geplant.
Projektleitung:
BRP-Rotax GmbH & Co KG
Herr Walter Hinterberger
Project Management Advanced Engineering
walter.hinterberger@brp.com
Projektpartner/Beteiligte Institutionen:
- BRP-Rotax GmbH & Co KG
- HyCentA Research GmbH
- ElringKlinger AG
- Fronius International GmbH
- Hinterstoder Wurzeralm Bergbahnen AG
- TU Graz, Institut für Elektrische Messtechnik und Sensorik
- ECuSol GmbH