Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind weitere geförderte Projekte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Endbericht
Filter zurücksetzen
279 Projekte gefunden

279 Projekte

Man sieht eine bunte Illustration in grün, blau und gelb Tönen. Auf vier unterschiedlich großen Quadern stehen kleine illustrierte Personen, die telefonieren, sich unterhalten oder am Computer arbeiten.
Austrian Climate Research Programme
TranS4MEr ermittelt Prioritätsfelder für Klimamaßnahmen im KMU-Sektor und entwickelt politische Ziele und Maßnahmen für den Klimaschutz, die der Heterogenität von KMU gerecht werden. Die Analyse von zentralen Mechanismen, die die Integration oder Desintegration von Klimaanliegen im Bereich der KMU Politik unterstützen, bilden die Grundlage für eine langfristige Neuausrichtung der KMU Politik.
Projektstart: 01.11.2022 – 30.04.2025
Man sieht einen Helikopter, der während eines Hochwassers Sandsäcke platziert.
Austrian Climate Research Programme
Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht Österreich wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Zusammenarbeit mit der GeoSphere Austria (GSA) und der Universität für BOKU Bodenkultur (BOKU) und unter Mitwirkung zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen erstellt.
Projektstart: 01.04.2024 – 31.05.2025
Zero Emission Mobility
Die Austrian Automotive Transformation Platform (AATP) wurde als Arbeitsplattform konzipiert und brachte freiwillig teilnehmende Fachexpert:innen aus relevanten Unternehmen zusammen. Ziel war es, gemeinsam Maßnahmen und Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, um Potenziale entlang der Wertschöpfungskette der Elektromobilität zu nutzen und den damit verbundenen Herausforderungen zu begegnen. Die AATP fungierte dabei als interagierendes Netzwerk von Unternehmen und Stakeholdern mit Fokus auf wirtschaftlich relevante Themen und Entwicklungspotenziale im Bereich Elektromobilität.
Projektstart: 16.11.2021 – 31.12.2024
Anton Kasser, Obmann der BEG und Bürgermeister von Allhartsberg
Energiegemeinschaften
Die Bürgerenergiegemeinschaft Region Amstetten wurde gegründet, um Synergieeffekte zwischen Gemeinden, Betrieben und privaten Haushalten in der Region zu nutzen. Mit über 370 Mitgliedern und einer auf Photovoltaik und Biogas basierenden Stromerzeugung zielt die BEG darauf ab, den lokal produzierten Strom besser zu vergüten und die regionale Wertschöpfung zu sichern. Sie deckt die durch Netz NÖ und das Netz der Stadtwerke Amstetten versorgte Gebiete im Bezirk Amstetten ab und ist die größte BEG der Region.
Projektstart: 01.05.2025 – 01.10.2025
Zero Emission Mobility
STELE ist eine österreichische Plattform zur intelligenten Integration der Elektromobilität in die Stromnetze mit Fokus auf schwere Nutzfahrzeuge und Busse. Auf STELE bringen die verschiedenen Akteure aus der Elektromobilitäts-, Energie- und Infrastrukturbranche ihre Anforderungen und Pläne ein und treten miteinander in Austausch. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven zusammenzuführen und Hürden sowie Hemmnisse bei der Integration von Elektromobilität in das Stromnetz zu identifizieren und abzubauen.
Projektstart: 27.03.2025 – Laufend
Innenansicht einer modernen Wasseraufbereitungsanlage mit mehreren Edelstahlrohren, blauen Ventilen und Armaturen auf gefliestem Boden. Die Anlage zeigt ein komplexes Rohrleitungssystem mit Absperrschiebern, Druckanzeigern und automatisierten Steuerungen.
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Im Zuge dieser Maßnahme wurden am Beispiel der KLAR! Gemeinde Spital am Semmering Lösungsmöglichkeiten für eine sichere Trinkwasserversorgung unter dem Aspekt der Energieautarkie entwickelt.
Projektstart: 01.01.2021 – 15.12.2021
Ein Mann im roten Poloshirt steht in einer Baumschule neben einem jungen Baum mit gelb verfärbtem Herbstlaub. Er hält den Stamm locker mit einer Hand. Im Hintergrund sind weitere junge Bäume in Reihen gepflanzt, der Boden ist unbedeckt, die Sonne scheint.
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Gemeinsam mit der regionalen Baumschule wurden 12 klimaresistente Baumarten, die mittelfristig in der Region standorttypisch beheimatet sind, ausgewählt und in einer Broschüre beschrieben. Die Broschüre geht darauf ein, wie das Mikroklima im öffentlichen Grünraum, aber auch das Raumklima in Gebäuden durch Baumpflanzungen verbessert werden kann. Ebenfalls erklärt wird die Anpflanztechnik der „Schwammstadt-Methode“ für Stadtbäume. Die Broschüre ist inhaltlich abgestimmt mit NATUR im GARTEN und dient als Entscheidungshilfe und Unterstützung bei der Baumauswahl und -pflanzung.
Projektstart: 01.07.2022 – 01.07.2025
Smart Living in Klagenfurt
Smart Cities
Im Osten der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee entsteht ein zukunftsweisendes Wohnprojekt, das auf Vielfalt, Gemeinschaft und smarte Lebenskonzepte baut.
Projektstart: 01.02.2017 – 31.01.2018
Vulnerabilitätsanalyse
Smart Cities
VESPA entwickelt einen Prototypen für einen Vulnerabilitäts-Schnelltest für österreichische Städte, der als evidenzbasierte Grundlage für politische Entscheidungsträger:innen und Stadtverwaltungen herangezogen werden kann.
Projektstart: 01.03.2023 – 31.03.2024
Gruppe von etwa 15 Personen posiert im Freien vor einer Reihe junger Bäume in Töpfen. In der Mitte halten sie ein großes Banner der Klima- und Energiemodellregion Stiefingtal. Die Aktion steht sichtbar im Zeichen klimafreundlicher Begrünung.
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Damit es wieder mehr klimafitte Streuobstgärten gibt, wurde von der KLAR! Region Stiefingtal eine neue Aktion ins Leben gerufen: Seit 2020 wurden über 1.500 Obstbäume mit alten Sorten, über 2.300 Sträucher für Kleintiere, Insekten und Vögel, 150 Nuss- und Kastanienbäume sowie fast 1.000 widerstandsfähige Weinreben im Tal gepflanzt.
Projektstart: 01.03.2023 – 31.03.2024