Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Endbericht
Filter zurücksetzen
204 Projekte gefunden

204 Projekte

Ein komplexes industrielles Rohrleitungssystem mit verschiedenen Ventilen, Metallrohren und blauen Kabelverbindungen. Die glänzenden Rohre reflektieren das Sonnenlicht, während im Hintergrund weitere Rohrleitungen und industrielle Strukturen sichtbar sind.
Vorzeigeregion Energie
Kombination und Demonstration verschiedener CO2 Abscheide- und CO2 Verwertungstechnologien
Projektstart: 01.01.2021 – 31.12.2024
3 Menschen posieren mit einem grünen Ziegelstein
Vorzeigeregion Energie
Europas grünste Ziegelproduktion
Projektstart: 04.03.2022 – Laufend
Logo HySnow Groomer
Zero Emission Mobility
Das Projekt HySnowGroomer hat das Ziel, den Prototyp eines wasserstoffelektrischen Pistenfahrzeugs zu entwickeln. Dafür wird ein „Fuel Cell Electric (FCE) Powertrain“ entwickelt und in ein Multifunktionales FCE-Pistenfahrzeug integriert, das als Notstromversorgungseinheit dienen kann. Darüber hinaus wird das Fahrzeug von einer neuartigen mobilen Wasserstofftankstelle (mobile HRS) unterstützt.
Projektstart: 01.06.2019 – 31.05.2023
Zero Emission Mobility
Im Rahmen dieses Projekts wird ein Konzept für ein Feuerwehrfahrzeug und ein schweres Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb entwickelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Optimierung des Thermomanagements und der Filter im Luftpfad der Kathode.
Projektstart: 01.04.2023 – Laufend
Logo_Steirischer Eisenwurzen und UNESCO Global Geopark
Zero Emission Mobility
Ziel dieses Projektes war es, in einem partizipativen Ansatz mit drei Tourismusregionen gemeinsam und einem erfahrenen Kartenmanagement-Spezialisten, ein individuelles und auf die Region maßgeschneidertes Kartensystem(„Obersteiermarkpass“) sowohl für die Einheimischen/Mitarbeiter:innen regionaler Betriebe als auch Tourist:innen zu definieren. Konkreter Output ist:
Business Model samt Umsetzungsplan für einen Steiermark-Pass inkl. Marketing- und Vertriebsstrategien, das sowohl das regionale Mobilitätsangebot (Öffentlicher Verkehr, Mikro-ÖV, Ruftaxi, Parkraumbewirtschaftung, Carsharing etc.) als auch das touristische Angebot der Region auf attraktive und kostengünstige Weise erschließt.
Projektstart: 02.01.2023 – 31.05.2024
Bohranlage des Projekts Cascade. Dieses Bild zeigt eine Geothermie-Bohrstelle in einer ländlichen Landschaft. Im Zentrum steht eine hohe Bohranlage, umgeben von grünen und beigen Containergebäuden, die vermutlich für den Betrieb und die Unterstützung genutzt werden. Im Vordergrund erstreckt sich ein Sonnenblumenfeld, das einen natürlichen Kontrast zur industriellen Anlage bildet. Im Hintergrund sind mehrere weiße Windräder mit roten Spitzen zu sehen, die sich in der Ferne drehen und die Nutzung erneuerbarer Energien betonen. Die Szene spielt sich in einer hügeligen Agrarlandschaft unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken ab.
Vorzeigeregion Energie
Kaskadische Nutzung von Geothermie für Industrie und Gebäude
Projektstart: 01.10.2024 – Laufend
Karin Föttinger mit Mikrofon auf einer Bühne im Rahmen des Greenstart Förderprogramms.
greenstart
TU-Wien Spin-off zur Umwandlung von CO2 Emissionen in Methanol mit neu entwickeltem Katalysator.
Projektstart: 08.03.2023 – 30.09.2023
3D Modell einer geplanten Anlage zum Upcycling von PV-Modulen
greenstart
Upcycling von PV-Modulen
Projektstart: 07.03.2023 – 30.09.2023
Überdachte Fahrradabstellanlagen
Klimaaktiv Mobil
Die TU Graz will aktive und nachhaltige Mobilität unterstützen. Hierfür wurden Räder für Ihre Mitarbeitenden angeschafft, sowie Radabstellanlagen umgesetzt. Daneben hat die Universität Ihren E-Fuhrpark erweitert und dazugehörige Ladestationen errichtet. Durch die Maßnahmen des Projekts sollen jährlich 198,15 Tonnen CO2 eingespart werden.
Projektstart: 01.03.2021 – 01.03.2024
H2Real Logo
Vorzeigeregion Energie
Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen hat das Potenzial, die vollständige Dekarbonisierung des Energiesystems zu ermöglichen. Eine breite Einführung erneuerbaren Wasserstoffs wird jedoch derzeit noch durch die hohen Gesamtkosten gebremst. Um diese Bremse zu lockern wurde das Projekt H2REAL ins Leben gerufen.
Projektstart: 04.03.2022 – 30.12.2024