Unsere Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.
209 Projekte gefunden
209 Projekte

Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt strebt an, das Bewusstsein für alternative Mobilitätsformen zu erhöhen, um auf Klimawandel und Urbanisierung zu reagieren. Durch datengetriebene Analysen und zielgerichtete Kommunikationsstrategien soll eine nachhaltige Verhaltensänderung in der Bevölkerung bezüglich öffentlicher Verkehrsmittel und Alternativen zum motorisierten Individualverkehr erreicht werden
Projektstart: 12.01.2024 – 31.12.2024

Vorzeigeregion Energie
Das NEFI-Projekt „envIoTcast“ forscht an der vollständigen Dekarbonisierung der Industrie und signifikanten Energieeinsparungen in industriellen Prozessen.
Projektstart: 01.03.2021 – 29.02.2024

Zero Emission Mobility
Das Gesamtziel des Projekts ist die Erforschung von skalierbaren und modularen E/E-Architekturkonzepten für rein elektrische leichte Nutzfahrzeuge, die sich leicht an verschiedene Transportmission in Bezug auf Energie- und Datenkommunikations- Anforderungen sowie Laderaumausstattung anpassen lassen und die es ermöglichen, Fahrzeugteilsysteme für bestimmte Missionen hinsichtlich Effizienzsteigerung, maximaler Nutzlast und minimaler Ladezeit richtig zu dimensionieren.
Projektstart: 01.04.2022 – 31.12.2024

Nachhaltige Mobilität in der Praxis
MOSAIK untersucht Mobilitätsarmut im Kontext von Arbeits- und Ausbildungsstrecken in Österreich, insbesondere im Innviertel. Das interdisziplinäre Projekt kombiniert quantitative Analysen zur Identifikation von räumlichen Verteilungen und Risikofaktoren mit qualitativen Interviews von Betroffenen, Expert:inneninterviews sowie einer Pilotstudie in Zusammenarbeit mit der Firma JOSKO, um Lösungsansätze für Mobilitätsarmut zu entwickeln.
Projektstart: 16.01.2024 – 20.02.2025

Zero Emission Mobility
In ALPHA-Car wird die Integration von sehr flexiblen und gedruckten PV-Dünnschichtmodulen auf Carbon Karosserieelementen für Elektrofahrzeuge (BEVs) untersucht und entwickelt.
Wirkungsgradziel: Nutzung von >90% der nutzbaren Fläche mit mindestens 13% und bis zu 20% Umwandlungseffizienz
Lebensdauerziel: 10 Jahre Nutzung im beschleunigten Lebensdauertest
Kostenziel: Gesamtpreis des BEV +<5% für vollständige PV-Integration.
Wirkungsgradziel: Nutzung von >90% der nutzbaren Fläche mit mindestens 13% und bis zu 20% Umwandlungseffizienz
Lebensdauerziel: 10 Jahre Nutzung im beschleunigten Lebensdauertest
Kostenziel: Gesamtpreis des BEV +<5% für vollständige PV-Integration.
Projektstart: 01.07.2022 – 31.12.2024

Vorzeigeregion Energie
Kombination und Demonstration verschiedener CO2 Abscheide- und CO2 Verwertungstechnologien
Projektstart: 01.01.2021 – 31.12.2024

Vorzeigeregion Energie
Europas grünste Ziegelproduktion
Projektstart: 04.03.2022 – Laufend

Zero Emission Mobility
Das Projekt HySnowGroomer hat das Ziel, den Prototyp eines wasserstoffelektrischen Pistenfahrzeugs zu entwickeln. Dafür wird ein „Fuel Cell Electric (FCE) Powertrain“ entwickelt und in ein Multifunktionales FCE-Pistenfahrzeug integriert, das als Notstromversorgungseinheit dienen kann. Darüber hinaus wird das Fahrzeug von einer neuartigen mobilen Wasserstofftankstelle (mobile HRS) unterstützt.
Projektstart: 01.06.2019 – 31.05.2023
Zero Emission Mobility
Im Rahmen dieses Projekts wird ein Konzept für ein Feuerwehrfahrzeug und ein schweres Nutzfahrzeug mit Brennstoffzellenantrieb entwickelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Optimierung des Thermomanagements und der Filter im Luftpfad der Kathode.
Projektstart: 01.04.2023 – Laufend

Zero Emission Mobility
Ziel dieses Projektes war es, in einem partizipativen Ansatz mit drei Tourismusregionen gemeinsam und einem erfahrenen Kartenmanagement-Spezialisten, ein individuelles und auf die Region maßgeschneidertes Kartensystem(„Obersteiermarkpass“) sowohl für die Einheimischen/Mitarbeiter:innen regionaler Betriebe als auch Tourist:innen zu definieren. Konkreter Output ist:
Business Model samt Umsetzungsplan für einen Steiermark-Pass inkl. Marketing- und Vertriebsstrategien, das sowohl das regionale Mobilitätsangebot (Öffentlicher Verkehr, Mikro-ÖV, Ruftaxi, Parkraumbewirtschaftung, Carsharing etc.) als auch das touristische Angebot der Region auf attraktive und kostengünstige Weise erschließt.
Business Model samt Umsetzungsplan für einen Steiermark-Pass inkl. Marketing- und Vertriebsstrategien, das sowohl das regionale Mobilitätsangebot (Öffentlicher Verkehr, Mikro-ÖV, Ruftaxi, Parkraumbewirtschaftung, Carsharing etc.) als auch das touristische Angebot der Region auf attraktive und kostengünstige Weise erschließt.
Projektstart: 02.01.2023 – 31.05.2024