Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind weitere geförderte Projekte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Endbericht
Filter zurücksetzen
214 Projekte gefunden

214 Projekte

Bild einer Elektrolysemaschine
Transformation der Industrie
Im Projekt Advanced PTL entwickelt AVL neue Hightech-Verfahren zur Produktion nachhaltiger Flugkraftstoffe (SAF) aus Strom, Wasser und CO₂ – mit Fokus auf hoher Energie- und Kohlenstoffeffizienz. In einer Pilotanlage in Graz wird erstmals eine Festoxid-Elektrolyse mit einem flexiblen Fischer-Tropsch-Prozess kombiniert, um klimafreundliches Fliegen technisch und wirtschaftlich voranzutreiben.
Projektstart: 01.03.2025 – Laufend
Foto einer Windkraftanlage in bergiger Landschaft
Vorzeigeregion Energie
Energie Erzeugungs- und Verbrauchsflexibilität in der Industrie
Projektstart: 01.03.2021 – 31.05.2025
Man sieht einen Bohrturm, runde Wasserbecken und industrielles Gelände
Tiefengeothermie
Die OMV und Wien Energie führen im Joint Venture deeep 3 Pilotbohrungen in der Seestadt Aspern mit dem Ziel durch, rund 20.0000 Wiener Haushalte mit nachhaltiger Fernwärme zu versorgen.
Projektstart: 27.06.2024 – 30.06.2025
v.l.n.r.: Patrizia Ilda Valentini (Head of Mobilize - Mobilitätsmarke der Renault Group), Prof. Dr. Steininger (Uni Graz - Studienautor), Leonore Gewessler (Klimaschutzministerin), Jürgen Schneider (Leiter der Sektion VI „Klima und Energie“ im Klimaschutzministerium - BMK), Bernd Vogl (Geschäftsführer Klima- und Energiefonds), Tina Deutsch (Vorständin von KONTEXT - Institut für Klimafragen), Johannes Rath (CTO der Wienerberger AG), Manuela Raidl (Moderation).
Austrian Climate Research Programme
Was sind die wichtigsten Hebel und Strategien, um den Standort Österreich und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? Wie können Innovationen und Investitionen in Klima- und Zukunftstechnologien die größtmöglichen positiven Effekte auf die Wirtschaft haben? Und – was kostet es, wenn wir nicht handeln, wenn keine aktive Klimapolitik betrieben wird?
Projektstart: 01.10.2022 – 30.09.2024
Logo Medusa DC-Megacharger
Zero Emission Mobility
Das Projekt MEDUSA – DC-MEGACHARGER fokussiert sich auf die Entwicklung und Demonstration einer Megawatt-Ladestation. Um einen ganzheitlichen Ansatz zu garantieren, werden neben der intelligenten Nutzung der Abwärme eines solchen Systems auch Themen wie eine günstige geografische Lage (Verkehr, Netz), smarte Ladekonzepte, die Rolle von erneuerbaren Energiesystemen inklusive Speichertechnologien, und die Umsetzung von DC-Hochleistungsmodulen basierend auf neuartigen 2 kV SiC MOSFETs untersucht. Dies inkludiert auch unterstützende Begleitung im Zuge des Entwicklungsprozesses zum Thema Kreislaufwirtschaft und Ökobilanz.
In der finalen Phase des Projekts ist eine Demonstration der Megawattladesäule mit einem entsprechend dafür zur Verfügung gestellten LKW geplant.
Projektstart: 01.05.2024 – Laufend
Das Bild zeigt Bernd Vogl, den Geschäftsführer des Klima- und Energiefonds, zusammen mit dem Team des Projektes „Solar Silo“. Im Hintergrund ist der Solar Silo Turm zu sehen, der teilweise mit einer Solar-Paneel-Fassade und einer abstrakten, farbenfrohen Wandgestaltung versehen ist. Die Gruppe steht bei sonnigem Wetter vor dem Turm und lächelt in die Kamera, um die erfolgreiche Eröffnung dieses innovativen Projekts zu feiern.
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Silos, als betonierte Symbolträger des industrialisierten Getreidehandels der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, stehen als rund 300 Landmarken in den ländlichen Regionen Ost-Österreichs und sind damit ein bedeutender Teil des industriellen Erbes des Landes. Die aus zahlreichen Dorflandschaften in Oberösterreich, Niederösterreich und dem Burgenland kaum wegzudenkenden Türme erfahren, trotz ihrer historischen Bedeutung, oftmals eine Zuschreibung als ungewollte, das Ortsbild dominierende graue Wahrzeichen eben dieser Dörfer.
Projektstart: 13.05.2021 – 31.08.2022
Redsel Logo
Zero Emission Mobility
Der Forschungsschwerpunkt dieses Projekts liegt auf der Untersuchung neuartiger Konzepte und Architekturen für sichere, zuverlässige und effiziente Hochspannungs-Niederspannungs-Bordnetzsysteme. Die unterschiedlichen Konzepte werden für spezifische Einsatzbedingungen evaluiert und das am besten geeignete in Form eines Demonstrators umgesetzt.
Projektstart: 01.03.2024 – Laufend
Grafische Darstellung eines gelben und schwarzen Radladers mit LIEBHERR Logo neben einer Ladestation.
Zero Emission Mobility
Das Projekt ETA3 verfolgt die Ziele:

Ertüchtigung der des Brennstoffzellenantriebes für den harten non-road Einsatz in der Baumaschine im Zuge der Weiterentwicklung der Brennstoffzelle für die 2. Generation im LKW.
Entwicklung einer elektrischen Antriebstrangplattform für die mittelgroße Radladerbaureihe mit sowohl batterie-elektrischem Antrieb, als auch Brennstoffzellenantrieb inkl. richtlinienkonformen Druckwasserstoff-Tanksystem, beides geeignet für die Langzeiterprobung.
Ausreizung einer kostenoptimierten Auslegung des Brennstoffzellenantriebes durch das zu Nutze machen eines ausgeklügelten Energiemanagements.
Projektstart: 08.01.2024 – Laufend
DIVERGENT Logo
Zero Emission Mobility
In DIVERGENT erforschen wir Methoden und Algorithmen um bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der optimalen Nutzung von erneuerbaren Energien sowie Konzepten zur Glättung von Lastspitzen am Netz zu ermöglichen. Sowohl Algorithmen basierend auf klassischen Entscheidungskonzepten als auch lernbasierte Lösungsansätze werden die Grundlage für unsere Forschung bilden. Um kontinuierlich realistische Simulationen und Evaluierungen unserer Ansätze zur Interaktion zwischen Elektrofahrzeugen, Ladetechnologien und dem Energiemanagementsystem zu ermöglichen, wird eine entsprechender Labordemonstrator entwickelt und aufgebaut.
Projektstart: 01.10.2023 – Laufend
Parkendes E-Taxi des Projektes bei Matrix Ladestation in städtischem Gebiet.
Zero Emission Mobility Implementation
Wien und Graz haben die Herausforderung angenommen, klimaschonende Mobilität in urbanen Taxiflotten zu unterstützen und mit eTaxi Austria einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität zu leisten. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner:innen wurde von der ersten Stunde an daran gearbeitet, den Betrieb mit eTaxis zu ermöglichen – attraktiv durch automatisiertes, konduktives Laden direkt am Taxistandplatz, ergänzt durch High Power Charging als Rückfallebene in Graz und umfassendes Service für die Taxibranche.
Projektstart: 01.06.2021 – 31.03.2025