Unsere Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.
209 Projekte gefunden
209 Projekte

Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Silos, als betonierte Symbolträger des industrialisierten Getreidehandels der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, stehen als rund 300 Landmarken in den ländlichen Regionen Ost-Österreichs und sind damit ein bedeutender Teil des industriellen Erbes des Landes. Die aus zahlreichen Dorflandschaften in Oberösterreich, Niederösterreich und dem Burgenland kaum wegzudenkenden Türme erfahren, trotz ihrer historischen Bedeutung, oftmals eine Zuschreibung als ungewollte, das Ortsbild dominierende graue Wahrzeichen eben dieser Dörfer.
Projektstart: 13.05.2021 – 31.08.2022

Zero Emission Mobility
Der Forschungsschwerpunkt dieses Projekts liegt auf der Untersuchung neuartiger Konzepte und Architekturen für sichere, zuverlässige und effiziente Hochspannungs-Niederspannungs-Bordnetzsysteme. Die unterschiedlichen Konzepte werden für spezifische Einsatzbedingungen evaluiert und das am besten geeignete in Form eines Demonstrators umgesetzt.
Projektstart: 01.03.2024 – Laufend

Zero Emission Mobility
Das Projekt ETA3 verfolgt die Ziele:
Ertüchtigung der des Brennstoffzellenantriebes für den harten non-road Einsatz in der Baumaschine im Zuge der Weiterentwicklung der Brennstoffzelle für die 2. Generation im LKW.
Entwicklung einer elektrischen Antriebstrangplattform für die mittelgroße Radladerbaureihe mit sowohl batterie-elektrischem Antrieb, als auch Brennstoffzellenantrieb inkl. richtlinienkonformen Druckwasserstoff-Tanksystem, beides geeignet für die Langzeiterprobung.
Ausreizung einer kostenoptimierten Auslegung des Brennstoffzellenantriebes durch das zu Nutze machen eines ausgeklügelten Energiemanagements.
Ertüchtigung der des Brennstoffzellenantriebes für den harten non-road Einsatz in der Baumaschine im Zuge der Weiterentwicklung der Brennstoffzelle für die 2. Generation im LKW.
Entwicklung einer elektrischen Antriebstrangplattform für die mittelgroße Radladerbaureihe mit sowohl batterie-elektrischem Antrieb, als auch Brennstoffzellenantrieb inkl. richtlinienkonformen Druckwasserstoff-Tanksystem, beides geeignet für die Langzeiterprobung.
Ausreizung einer kostenoptimierten Auslegung des Brennstoffzellenantriebes durch das zu Nutze machen eines ausgeklügelten Energiemanagements.
Projektstart: 08.01.2024 – Laufend

Zero Emission Mobility
In DIVERGENT erforschen wir Methoden und Algorithmen um bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der optimalen Nutzung von erneuerbaren Energien sowie Konzepten zur Glättung von Lastspitzen am Netz zu ermöglichen. Sowohl Algorithmen basierend auf klassischen Entscheidungskonzepten als auch lernbasierte Lösungsansätze werden die Grundlage für unsere Forschung bilden. Um kontinuierlich realistische Simulationen und Evaluierungen unserer Ansätze zur Interaktion zwischen Elektrofahrzeugen, Ladetechnologien und dem Energiemanagementsystem zu ermöglichen, wird eine entsprechender Labordemonstrator entwickelt und aufgebaut.
Projektstart: 01.10.2023 – Laufend

Zero Emission Mobility Implementation
Wien und Graz haben die Herausforderung angenommen, klimaschonende Mobilität in urbanen Taxiflotten zu unterstützen und mit eTaxi Austria einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität zu leisten. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner:innen wurde von der ersten Stunde an daran gearbeitet, den Betrieb mit eTaxis zu ermöglichen – attraktiv durch automatisiertes, konduktives Laden direkt am Taxistandplatz, ergänzt durch High Power Charging als Rückfallebene in Graz und umfassendes Service für die Taxibranche.
Projektstart: 01.06.2021 – 31.03.2025

Zero Emission Mobility
Effizientes Laden von E-Autos auf Autobahnen ist wichtig für die Sicherstellung von E-Mobilität, wobei sowohl die User Experience der Fahrer als auch die Abstimmung der Nachfrage mit der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien eine Rolle spielen. Große Themen der E-Mobilität sind derzeit die vergleichsweise begrenzte Reichweite von E-Autos und die potenziell sehr langen Ladezeiten bei längeren Fahrten. Daher setzen wir auf eine dynamische Optimierung der Zuordnung von E-Autos auf Ladestandorte unter gleichzeitigem Interessenausgleich von E-Auto-Fahrern, Ladestationen und Stromnetzen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Nutzung erneuerbarer Energien zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Dieses Konsortium plant die praktische Umsetzung in mehrere Richtungen: E-Laden und Stromnetze, Nutzung erneuerbarer Energie und Automobilindustrie.
Projektstart: 01.10.2021 – 31.03.2025

Zero Emission Mobility Implementation
Implementierung und Langzeituntersuchung der ersten 700 bar Wasserstoff-Busse Österreichs (Hyundai ELEC CITY FCE) im urbanen (Wiener Linien seit Dezember 2021), regionalen (Holding Graz ab Sommer 2022) und alpin/touristischen Betriebsfall (Zillertaler Verkehrsbetrieben).
Projektstart: 12.04.2021 – 11.04.2025

Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Sonnenfeld Bruck/Leitha ist eine Agri-PV-Anlage, deren Funktionsprinzip auf der gleichzeitigen Ernte von Strom und Lebens- und Futtermittel sowie zusätzlicher Erhöhung der Biodiversität basiert. Die PV-Module sind auf beweglichen, dem Sonnenverlauf nachfolgenden Modultischen montiert, und garantieren durch ihre Schwenkbarkeit die maschinelle, landwirtschaftliche Bewirtschaftung.
Projektstart: 12.05.2021 – 30.12.2024

Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
HELIOPLANT® ist ein innovatives PV-Anlagendesign für Hochgebirgsregionen, das aus Schutzverbauungen abgeleitet wurde. Die Anlage nutzt kreuzförmige Trägerstrukturen für bifaziale Module, um Schneeverwehungen zu erzeugen, wodurch die Anlage schneefrei bleibt und gleichzeitig Reflexionen von der Schneedecke zur Ertragserhöhung nutzt. Das Projekt in Sölden umfasst 750 HELIOPLANT®-Elemente mit insgesamt 11.900 PV-Modulen und einer Leistung von 5,95 MWp. Es handelt sich um die erste großflächige Anlage dieser Art, die als Vorbildprojekt für zukünftige hochalpine PV-Anlagen dient und weitere Erkenntnisse zur Optimierung in diesem Bereich liefern soll.
Projektstart: 01.04.2024 – Laufend

Zero Emission Mobility
Move2zero entwickelt ein Konzept für die schrittweise Dekarbonisierung der gesamten Busflotte in Graz. Ein Demonstrationsbetrieb von zwei emissionsfreien Buslinien wird mit 7 Brennstoffzellen-Bussen und 7 batterieelektrischen Bussen erfolgen. Zur Attraktivierung des ÖPNV wird ein bedarfsabhängiges E-Shuttle-System zwischen Flughafen Graz und S-Bahn Station, inklusive Buchungsplattform und innovativem, automatisiertem Ladesystem, errichtet.
Projektstart: 01.05.2019 – 30.04.2024