Unsere Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.
163 Projekte
Im Zuge des Projekts wurden drei Hundeteams kostenlos darin ausgebildet, befallene Bäume zu identifizieren. Im Gegenzug haben sich die Teams verpflichtet, zumindest zwei Saisonen lang monatliche Begehungen in vorher festgelegten Gebieten durchzuführen. Bei ihren Begehungen dokumentieren die Teams die Situation vor Ort mit Hilfe von GPS-Daten, Fotos und Protokollen. Dadurch sollen nicht nur die Waldbestände geschützt, sondern auch Nachahmer:innen in der lokalen Hundeführer-Community gefunden werden.
Austrian Climate Research Programme
Der Fokus des Projekts CaCTUS liegt auf der Identifizierung technischer Potenziale von Carbon Capture and Utilization (CCU) sowie Carbon Capture and Storage (CCS) in Übereinstimmung mit dem österreichischen NEKP (Nationaler Energie- und Klimaplan). Im Rahmen dieser Analyse werden Klimaauswirkungen Österreichs CO2-Quellen sowie Reduktionspotenziale potenzieller CO2-Senken identifiziert.
Projektstart: 01.08.2022 – 31.01.2025
Smart Cities
In einem partizipativen Planungsprozess wird es u.a. zur Umsetzung einer Leuchtturm-Demonstrationssanierung mit ressourcenschonender Nachverdichtung eines Gründerzeitgebäudes unter Einsatz innovativer technischer Lösungen kommen.
Projektstart: 01.07.2020 – 28.02.2024
Smart Cities
Anhand der Wohnsiedlung Friedrich-Inhauser-Straße mit derzeit 75 Wohnungen wird eine umfassende Bestandssanierung mit Nachverdichtung in einem Quartier aus den 80er Jahren im engen Rahmen der Salzburger Wohnbauförderung umgesetzt.
Projektstart: 01.01.2023 – 30.06.2024
Smart Cities
Mit dem Projekt ProBACH wird ein Konzept zur wirksamen Stadtklimamoderation sowie zur Entlastung der Kanalisation durch entsprechendes Wassermanagement durch Nutzung der offenen Fließstrecke, dotiert mit dem vorhandenen Bachwasser sowie den im Nahbereich anfallenden Dachwässern entwickelt.
Projektstart: 01.04.2021 – 31.03.2025
Zero Emission Mobility
Das maxE-Projekt zielt auf die Entwicklung einer Sektorkopplungslösung für die elektrische Energieversorgung und -speicherung für Großbaustellen, die mit batterieelektrischen Fahrzeugen und Maschinen betrieben werden, um die Stromqualität und Netzstabilität zu gewährleisten. Außerdem entwickelt maxE eine Pufferspeicherlösung, die für hohe Leistungen und Energiespeicherinfrastrukturen optimiert ist und die Ladeinfrastruktur an die praktischen Anforderungen der Baustellenorganisation anpasst.
Projektstart: 01.03.2022 – 31.12.2024
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt zielt darauf ab, Personen in Mobilitätsarmut zu unterstützen, indem es verbesserte Erreichbarkeitslösungen im ländlichen Raum entwickelt und pilotiert, insbesondere für ältere Personen und Familien. Durch eine räumlich differenzierte Quantifizierung von Schlüsselpersonengruppen mit öffentlicher Verkehrsdefiziten werden zielgerichtete Maßnahmen für den öffentlichen Nahverkehr und die Versorgung entwickelt, und die Ergebnisse dienen als Leitfaden für lokale Akteure.
Projektstart: 10.01.2024 – 29.01.2025
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
The Vital Streets Index Austria (HSI-AT) is a digital tool designed for sustainable street space planning, aiding in political decision-making, awareness campaigns, and participatory processes. It focuses on quantifiable indicators following the Healthy Streets approach, ensuring replicability and adaptability, with a cooperative development approach involving experts and essential actors for comprehensive applicability.
Projektstart: 23.01.2024 – 31.12.2024
Mustersanierung
Die Stadt Villach nahm eine thermische Gesamtsanierung der 1969 errichteten Volksschule in Villach/Landskron vor.
Das dreigeschossige Gebäude ist zu einem kleinen Teil unterkellert. Die Brutto-Grundfläche des Gebäudes beläuft sich auf insgesamt 2.910 m² und wird im Zuge der Sanierung auf 3.477 m² erweitert.
Die Mustersanierung umfasste neben der umfassenden thermischen Sanierung, die Umstellung der Beleuchtung auf LED Leuchtmittel auch die Errichtung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, den Anschluss an das Fernwärmenetz sowie die Errichtung einer 12 kWp PV Anlage.
Im Frühjahr 2022 wurde die Sanierung abgeschlossen und die Schule feierlich wiedereröffnet
Das dreigeschossige Gebäude ist zu einem kleinen Teil unterkellert. Die Brutto-Grundfläche des Gebäudes beläuft sich auf insgesamt 2.910 m² und wird im Zuge der Sanierung auf 3.477 m² erweitert.
Die Mustersanierung umfasste neben der umfassenden thermischen Sanierung, die Umstellung der Beleuchtung auf LED Leuchtmittel auch die Errichtung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, den Anschluss an das Fernwärmenetz sowie die Errichtung einer 12 kWp PV Anlage.
Im Frühjahr 2022 wurde die Sanierung abgeschlossen und die Schule feierlich wiedereröffnet
Projektstart: 22.10.2019 – 31.01.2022
Vorzeigeregion Energie
Erzeugung von erneuerbaren Gasen durch Elektrolyse
Projektstart: 01.12.2018 – 30.11.2021