Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Endbericht
Filter zurücksetzen
205 Projekte gefunden

205 Projekte

Klima Game Changer Sujet
Fachkräfteinitiative
Die Kampagne „Klima Game-Changer“ zielt darauf ab, junge Menschen in für Green Jobs zu begeistern, die zur Energiezukunft und Klimaneutralität bis 2040 beitragen. Sie informiert Jugendliche, Eltern und Lehrkräfte über klimafreundliche Lehrberufe und betont deren Bedeutung für eine nachhaltige Zukunft. Die Kampagne ist Teil des Just Transition Aktionsplans, der Maßnahmen entwickelt, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und eine gerechte Transformation bei Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen zu fördern.
Projektstart: 01.01.2025 – Laufend
Luftaufname des PV-Carports vor dem Star Movie Kinos Ried
Klimafitte Kulturbetriebe
PV-Carport mit 330kWp
Projektstart: 01.01.2023 – 01.01.2024
MAGNA Logo
Zero Emission Mobility
Projektziel ist es eine mobile, emissionsfreie E-Ladestation (Mobile Hydrogen Powersupply – MHP) zu entwickeln, mit deren Hilfe E-Fahrzeuge vor Ort „nachgeladen“ werden können. Auf einem Anhänger wird ein PEM-Brennstoffzellenmodul mit Wasserstoff – Speichersystem, HV-Batterie, Leistungselektronik und HV-Ladestation (CCS und AC Type 2) aufgebaut.
Projektstart: 01.02.2019 – 30.06.2022
Titelbild Studie erREICHbar
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Ziel des Projektes ist es, die Zahl der betroffenen Menschen bzw. Haushalte zu quantifizieren, räumlich zu verorten und eine Kategorisierung in Personas abzuleiten, die Probleme und Hemmnisse dieser Personas zu erheben und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Projektstart: 01.02.2023 – 30.11.2023
Moderne Stadtlandschaft mit geschwungenen weißen Strukturen, Gebäuden, Straßen und Baukränen.
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt „PV-Anlage Gürtelbögen DOCKS“ umfasst eine 402,56 kWp Photovoltaikanlage, die auf einem 320 Meter langen Gebäudekomplex entlang des Landstraßer Gürtels in Wien errichtet wird. Die PV-Anlage dient zugleich als Schallschutzwand und architektonisches Element, optimiert für maximale Energieerzeugung und ästhetische Integration. Mit bifazialen Modulen, intelligenter Ausrichtung und Monitoring auf Modulebene wird ein hoher Anlagenertrag erzielt, der durch innovative Design- und Montagemethoden erreicht wird. Die Anlage verbindet Lärmschutz, Nachhaltigkeit und städtebauliche Gestaltung.
Projektstart: 01.07.2022 – 30.12.2024
Drei Fahrzeuge in einer stilisierten Stadtlandschaft: ein blaues Auto, ein grüner Lieferwagen mit einem Blumenemblem und ein türkisfarbener Lastwagen.
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Handwerksbetriebe, die einen N1-Fuhrpark nutzen, müssen sich mit dem Umstieg auf alternative Antriebe auseinandersetzen, um zeitgerecht für die zukünftig geltenden Regelungen in Österreich gewappnet zu sein. Ziel der Studie ist es, die vorhandenen Hürden für den Umstieg auf die E-Mobilität in Handwerksbetrieben zu erkennen und aufzuzeigen, wie diese überwunden werden können.
Projektstart: 01.02.2023 – 01.03.2024
Traktor mit Wasserstoffmodul auf dem Dach und Logo FCTRAC
Zero Emission Mobility
Im Rahmen des Projekts soll ein Brennstoffzellentraktor entwickelt werden, der die spezifischen Anforderungen an Traktor-Antriebssysteme erfüllt. Basis dazu stellt ein konventioneller Traktor dar. In die Fahrzeuginfrastruktur wird ein E-Antriebssystem u.a. mit Brennstoffzelle, Wasserstoff-Speichersystem sowie Pufferbatterie integriert. Ein weiteres Ziel im Projekt ist eine lokale Wasserstofferzeugung aus Biomasse über Wasserstoff-Abtrennung aus Synthesegas, welches beispielsweise dezentralen Holzgas-Blockheizkraftwerken (BHKW), Biogas- oder Kläranlagen stammt.
Projektstart: 01.05.2020 – 31.07.2024
Grüne Wiese mit Solaranlagen
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Die Enyplus GmbH plant auf einer rekultivierten Haldendeponie im Salzburger Pongau eine freistehende Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 5 MWp. Das Projekt dient als Vorzeigeobjekt für die Nutzung von Deponieflächen zur Energieerzeugung und soll multiplizierbare Lösungen für ähnliche Standorte bieten. Es umfasst innovative Ansätze wie eine alternative Fundamentierung ohne Beton, ein netzfreundliches Erzeugungsprofil durch allseitige Ausrichtung und die Integration pflanzenbaulicher Maßnahmen zur Sicherung der Humusschicht. KI-gestützte Betriebsführungssysteme sollen die Effizienz maximieren. Begleitende Forschungsmaßnahmen untersuchen die Effekte auf das Mikroklima und die Langzeitstabilität der Anlage.
Projektstart: 01.04.2024 – Laufend
Bau eines Gebäudes in Holzrahmenbauweise mit blauem Himmel im Hintergrund.
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt umfasst die Errichtung einer 81,84 kWp Volleinspeiseranlage zur regionalen Stromerzeugung und -vermarktung, die zur Energiewende beiträgt und die Stromversorgungssicherheit der Wassergenossenschaft Lannach-St. Josef verbessert. Gleichzeitig wird ein neues, tierfreundliches Stallgebäude für die Haflingerzucht, Schafproduktion und Schweinehaltung errichtet. In der Nähe des öffentlichen Trafos wird ein Nebengebäude mit einer Überdachung aus BIPV-PV-Modulen gebaut, das die Mess- und Regelungstechnik sowie den Anschluss an das öffentliche Stromnetz beherbergt. Die BIPV-Module verbessern das Tageslicht im Stall und tragen zur Reduktion von Parasitendruck und Keimbildung bei, was das Wohlbefinden von Tieren und Menschen fördert.
Projektstart: 09.08.2024 – Laufend
Ein mit Solarzellen verkleideter Turm mit digitalen Anzeigen über einem Stadtbild in der Abenddämmerung.
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Der neue “Energie-Leuchtturm” soll als Wahrzeichen der Energiewende den lokalen Stromhandel in der Bürgerenergiegemeinschaft Region Amstetten durch zusätzliche Energiekapazitäten maßgeblich unterstützten. Durch die vertikale Ausrichtung der mehr als 400 PV-Module am Energie-Leuchtturm werden die Jahreshöchstwerte beim Ertrag im Herbst erwartet. Zudem kann durch die vertikale PV am Turm bereits die frühe Morgensonne sowie die tieferstehende Wintersonne zur Stromproduktion genutzt werden und somit generell die Lastkurven der Aufdachanlagen ergänzen.
Projektstart: 05.08.2024 – Laufend