Unsere Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind weitere geförderte Projekte in unserer Projektdatenbank abrufbar.
256 Projekte gefunden
256 Projekte

Zero Emission Mobility
In DIVERGENT erforschen wir Methoden und Algorithmen um bidirektionales Laden von Elektrofahrzeugen unter Berücksichtigung der optimalen Nutzung von erneuerbaren Energien sowie Konzepten zur Glättung von Lastspitzen am Netz zu ermöglichen. Sowohl Algorithmen basierend auf klassischen Entscheidungskonzepten als auch lernbasierte Lösungsansätze werden die Grundlage für unsere Forschung bilden. Um kontinuierlich realistische Simulationen und Evaluierungen unserer Ansätze zur Interaktion zwischen Elektrofahrzeugen, Ladetechnologien und dem Energiemanagementsystem zu ermöglichen, wird eine entsprechender Labordemonstrator entwickelt und aufgebaut.
Projektstart: 01.10.2023 – Laufend

Zero Emission Mobility Implementation
Wien und Graz haben die Herausforderung angenommen, klimaschonende Mobilität in urbanen Taxiflotten zu unterstützen und mit eTaxi Austria einen Beitrag zur Dekarbonisierung der Mobilität zu leisten. Gemeinsam mit zahlreichen Kooperationspartner:innen wurde von der ersten Stunde an daran gearbeitet, den Betrieb mit eTaxis zu ermöglichen – attraktiv durch automatisiertes, konduktives Laden direkt am Taxistandplatz, ergänzt durch High Power Charging als Rückfallebene in Graz und umfassendes Service für die Taxibranche.
Projektstart: 01.06.2021 – 31.03.2025

Zero Emission Mobility
Effizientes Laden von E-Autos auf Autobahnen ist wichtig für die Sicherstellung von E-Mobilität, wobei sowohl die User Experience der Fahrer als auch die Abstimmung der Nachfrage mit der Verfügbarkeit erneuerbarer Energien eine Rolle spielen. Große Themen der E-Mobilität sind derzeit die vergleichsweise begrenzte Reichweite von E-Autos und die potenziell sehr langen Ladezeiten bei längeren Fahrten. Daher setzen wir auf eine dynamische Optimierung der Zuordnung von E-Autos auf Ladestandorte unter gleichzeitigem Interessenausgleich von E-Auto-Fahrern, Ladestationen und Stromnetzen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf der Nutzung erneuerbarer Energien zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Dieses Konsortium plant die praktische Umsetzung in mehrere Richtungen: E-Laden und Stromnetze, Nutzung erneuerbarer Energie und Automobilindustrie.
Projektstart: 01.10.2021 – 31.03.2025

Zero Emission Mobility Implementation
Implementierung und Langzeituntersuchung der ersten 700 bar Wasserstoff-Busse Österreichs (Hyundai ELEC CITY FCE) im urbanen (Wiener Linien seit Dezember 2021), regionalen (Holding Graz ab Sommer 2022) und alpin/touristischen Betriebsfall (Zillertaler Verkehrsbetrieben).
Projektstart: 12.04.2021 – 11.04.2025

Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Sonnenfeld Bruck/Leitha ist eine Agri-PV-Anlage, deren Funktionsprinzip auf der gleichzeitigen Ernte von Strom und Lebens- und Futtermittel sowie zusätzlicher Erhöhung der Biodiversität basiert. Die PV-Module sind auf beweglichen, dem Sonnenverlauf nachfolgenden Modultischen montiert, und garantieren durch ihre Schwenkbarkeit die maschinelle, landwirtschaftliche Bewirtschaftung.
Projektstart: 12.05.2021 – 30.12.2024

Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
HELIOPLANT® ist ein innovatives PV-Anlagendesign für Hochgebirgsregionen, das aus Schutzverbauungen abgeleitet wurde. Die Anlage nutzt kreuzförmige Trägerstrukturen für bifaziale Module, um Schneeverwehungen zu erzeugen, wodurch die Anlage schneefrei bleibt und gleichzeitig Reflexionen von der Schneedecke zur Ertragserhöhung nutzt. Das Projekt in Sölden umfasst 750 HELIOPLANT®-Elemente mit insgesamt 11.900 PV-Modulen und einer Leistung von 5,95 MWp. Es handelt sich um die erste großflächige Anlage dieser Art, die als Vorbildprojekt für zukünftige hochalpine PV-Anlagen dient und weitere Erkenntnisse zur Optimierung in diesem Bereich liefern soll.
Projektstart: 01.04.2024 – Laufend

Zero Emission Mobility
Move2zero entwickelt ein Konzept für die schrittweise Dekarbonisierung der gesamten Busflotte in Graz. Ein Demonstrationsbetrieb von zwei emissionsfreien Buslinien wird mit 7 Brennstoffzellen-Bussen und 7 batterieelektrischen Bussen erfolgen. Zur Attraktivierung des ÖPNV wird ein bedarfsabhängiges E-Shuttle-System zwischen Flughafen Graz und S-Bahn Station, inklusive Buchungsplattform und innovativem, automatisiertem Ladesystem, errichtet.
Projektstart: 01.05.2019 – 30.04.2024

Zero Emission Mobility
In MC Mobility Community wird eine Energiegemeinschaft speziell für E-Ladestationen entwickelt, wobei der Fokus darauf liegt, wie private Endkund:innen als auch Firmenkund:innen gemeinsam E-Mobilität möglichst ressourcenschonend gestalten können. Dazu werden neben den rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen auch mögliche Geschäftsmodelle untersucht.
Projektstart: 01.06.2024 – Laufend

Zero Emission Mobility
Das Forschungsprojekt „OptiChargE – Optimised and automated charging management for battery electric bus fleets“ entwickelt bis Mitte 2026 eine datengetriebene Optimierung einer Lademanagementlösung für batterieelektrische Busflotten. Basierend auf der Erfassung von realen Lade- und Fahrdaten werden Lade- und Verbrauchsmodelle entwickelt und in eine ganzheitliche und allumfassende Lademanagementlösung integriert. Die entwickelte Softwarelösung wird ein Jahr lang in einem Pilotbetrieb auf zwei von Albus betriebenen Buslinien in Salzburg getestet und weiter optimiert.
Projektstart: 01.02.2024 – Laufend

Energy Transition 2050
Das Projekt untersucht das Gefährdungspotenzial vulnerabler Gruppen in Bezug auf klimabedingte Störereignisse und bewertet, inwiefern österreichische Gemeinden diese Gruppen in Katastrophen- und Notfallplänen berücksichtigen. Basierend auf nationalen und internationalen Beispielen sowie der Zusammenarbeit mit lokalen Vertreter:innen werden Handlungsempfehlungen für verbesserte Prävention und Einbindung von betroffenen Gruppen wie Menschen mit Behinderungen, chronisch kranke Personen, Kinder, ältere Menschen und Personen mit Sprachbarrieren erarbeitet.
Projektstart: 09.10.2023 – 08.10.2024