Toolbox zum Arbeits- und Fachkräftemangel

Drei Männer vor einer PV-Anlage
Förderprogramm
Fachkräfteinitiative
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.01.2023 bis 31.12.2024
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

Diese Toolbox bietet eine Sammlung von Aktionen mit konkreten Anleitungen und praxisnahen Tipps. Ziel ist es, über Job- und Ausbildungschancen in der Region zu informieren, Unternehmen und potenzielle Mitarbeitende zusammenzubringen sowie bereits Kinder und Jugendliche frühzeitig für berufliche Möglichkeiten im Klima- und Energiebereich zu begeistern. Die Aktionen wurden unter Einbindung von Modellregionsmanager:innen entwickelt und getestet.

Der Arbeits- und Fachkräftemangel wird sich in den kommenden Jahrzehnten durch den demografischen, digitalen und ökologischen Wandel weiter verschärfen. Aktuell zählen mindestens 30 der 110 Mangelberufe in Österreich zu klimarelevanten Berufen. Insbesondere technische Berufe sind dabei attraktive und zukunftssichere Arbeitsplätze, die die positiven Chancen der Energiewende aufzeigen. Maßnahmen zur Information über Jobchancen in der Region sowie Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Klima- und Energiebereich sind daher sowohl eine Notwendigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit der Region als auch eine Chance zur Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz der Klima- und Energiethemen.

Toolbox zum Arbeits- und Fachkräftemangel

Die Toolbox bietet eine Sammlung von Aktionen mit konkreten Anleitungen und praxisnahen Tipps. Ziel ist es, über Job- und Ausbildungschancen in der Region zu informieren, Unternehmen und potenzielle Mitarbeitende zusammenzubringen sowie bereits Kinder und Jugendliche frühzeitig für berufliche Möglichkeiten im Klima- und Energiebereich zu begeistern. Die Aktionen wurden unter Einbindung von Modellregionsmanager:innen entwickelt und getestet.

Aus der umfassenden Recherche zur Fachkräfteinitiative, der Erarbeitung der 30 Aktionen, dem Sammeln von Erfolgsbeispielen und dem Testen einiger Aktionen in und durch Regionen können folgende Grundregeln und Empfehlungen abgeleitet werden, die den Regionsmanager:innen bei der Auswahl und Planung von Aktionen helfen sollen:

Ansprechpersonen

Dr.in Chiara Cardelli, MSc
Programm-Managerin, Gender- und Diversity Beauftragte