Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind weitere geförderte Projekte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Endbericht
Filter zurücksetzen
261 Projekte gefunden

261 Projekte

Radfahrprofi Roland Königshofer bei den Radland-Dreharbeiten im Zentrum von Mödling.
Klima- und Energiemodellregionen
Die Kampagne möchte mehr Menschen für das Thema Alltagsradfahren begeistern, in dem „Testimonials“ (AlltagsradlerInnen in der Region) in kurzen Videos portraitiert werden (als ‚Sharables‘ für Social Media Kanäle konzipiert)
Projektstart: 01.08.2023 – 30.06.2024
Dame mit Mikrophon bei einem Vortrag
Klima- und Energiemodellregionen
Mit dem LEADER-Projekt „Gemeinschaftspraxis“ wurde gemeinsam mit der KEM Vöckla-Ager ein außergewöhnliches Bildungs-programm in der LEADER-Region Vöckla-Ager gestartet.
Mit dem LEADER-Projekt „Gemeinschaftspraxis“ wurde gemeinsam mit der KEM Vöckla-Ager ein außergewöhnliches Bildungs-programm in der LEADER-Region Vöckla-Ager gestartet.
Projektstart: 01.05.2022 – 01.05.2025
Kinder laufen im Kreis
Klima- und Energiemodellregionen
Durch Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit im Schulumfeld und Bewusstseinsbildung bei Eltern und Kindern, soll das Zufußgehen, Radfahren und Scooterfahren bei den Kindern und Eltern angeregt und diese Mobilitätsformen erhöht werden.
Projektstart: 01.05.2024 – Laufend
Mann steht hinter PV-Anlagen
Klima- und Energiemodellregionen
Die Modellregion hat sich zum Ziel gesetzt alle kommunalen Dächer mit PV-Anlagen zu versorgen. So entstanden strategische Pläne über den weiteren Ausbau, sowie Potentialkarten über die gesamte Region und eine Erhebung der PV-Dachflächen-Potentiale. Die Gemeinden haben in diesen Prozess die Bürger:Innen aktiv eingebunden.
Projektstart: 01.05.2020 – Laufend
PV-Anlage
Klima- und Energiemodellregionen
Die Modellregion hat sich zum Ziel gesetzt eine regionsübergreifende PV-Freiflächenstrategie zu erstellen. Dazu wurde in Zusammenarbeit mit den Gemeinden und einem Raumplanungsbüro die gesamte Region auf Grundstücksebene bewertet. Das Ergebnis steht der Bevölkerung als kostenlose Information am Internet zur Verfügung. So kann heute für jedes Grundstück eine klare Aussage über deren PV-Freiflächenpotential getroffen werden.
Projektstart: 01.05.2023 – Laufend
Drei Männer vor einer PV-Anlage
Fachkräfteinitiative
Diese Toolbox bietet eine Sammlung von Aktionen mit konkreten Anleitungen und praxisnahen Tipps. Ziel ist es, über Job- und Ausbildungschancen in der Region zu informieren, Unternehmen und potenzielle Mitarbeitende zusammenzubringen sowie bereits Kinder und Jugendliche frühzeitig für berufliche Möglichkeiten im Klima- und Energiebereich zu begeistern. Die Aktionen wurden unter Einbindung von Modellregionsmanager:innen entwickelt und getestet.
Projektstart: 01.01.2023 – 31.12.2024
Panorama der KEM Unteres Traisental
Klima- und Energiemodellregionen
Es wurde im Zentrum von Traismauer ein jahrzehntelang leerstehenden alten Geschäftshaus nach dem Tod des einzigen Bewohners zur Gänze umgebaut und saniert. Daraus entstand ein modernes Wohnhaus mit 15 Wohnungen.
Es wurde im Zentrum von Traismauer ein jahrzehntelang leerstehenden alten Geschäftshaus nach dem Tod des einzigen Bewohners zur Gänze umgebaut und saniert. Daraus entstand ein modernes Wohnhaus mit 15 Wohnungen.
Projektstart: 01.01.2012 – 01.04.2023
PV-Anlage
Klima- und Energiemodellregionen
Es wurden in allen Gemeinden potentielle Gebäude (abgeleitet von der Energiebuchhaltung) zur Implementierung von stationären Speicheranlagen begutachtet und beurteilt (eigene Brandschutz-Beurteilung!).
Projektstart: 01.05.2023 – Laufend
Logo HYTRAC
Zero Emission Mobility plus
Im Rahmen des Projektes wird der mit Wasserstoff-DI-Verbrennungsmotor betriebene Hybrid-Traktor HYTRAC entwickelt, welcher dem Zero Emission Standard entspricht. Im Bereich der Infrastruktur für Wasserstoff wird mit COMBHY an einer alternativen Verdichter-Speicher-Technologien geforscht, angepasst an die Bedürfnisse von landwirtschaftlichen Betrieben, um erneuerbar hergestellten Wasserstoff vor-Ort kostengünstig speichern und betanken zu können. Nach Aufbau des Traktors HYTRAC sowie der Infrastruktur COMBHY soll ein gemeinsamer Demonstrationsbetrieb im Umfeld des Energy Hub Neusiedl erfolgen.
Projektstart: 01.06.2025 – Laufend
Zwei Personen stehen auf einer grünen Wiese zwischen zahlreichen jungen Bäumen in Töpfen. Die Szene spielt sich bei sonnigem Wetter unter teils bewölktem Himmel ab. Im Hintergrund sind größere Bäume und Gebäude erkennbar.
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Es wurden drei verschiedene Optionen zur Begrünung der Bushäuschen geprüft und mit einem Statiker abgeklärt. Durch die Begrünung werden die Bushäuschen beschattet und die Photosynthese schafft ein angenehmeres Mikroklima.
Projektstart: 17.10.2022 – Laufend