Städte & Regionen

Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Städte & Regionen“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.

 

113 Projekte gefunden

113 Projekte

Erweitert Filtern
Bohranlage des Projekts Cascade. Dieses Bild zeigt eine Geothermie-Bohrstelle in einer ländlichen Landschaft. Im Zentrum steht eine hohe Bohranlage, umgeben von grünen und beigen Containergebäuden, die vermutlich für den Betrieb und die Unterstützung genutzt werden. Im Vordergrund erstreckt sich ein Sonnenblumenfeld, das einen natürlichen Kontrast zur industriellen Anlage bildet. Im Hintergrund sind mehrere weiße Windräder mit roten Spitzen zu sehen, die sich in der Ferne drehen und die Nutzung erneuerbarer Energien betonen. Die Szene spielt sich in einer hügeligen Agrarlandschaft unter einem blauen Himmel mit vereinzelten Wolken ab.
Vorzeigeregion Energie
Kaskadische Nutzung von Geothermie für Industrie und Gebäude
Projektstart: 01.10.2024 – 30.09.2025
Gewinnerprojekt EEG Faktura
Klima- und Energiemodellregionen
Mit der Open-Source Software EEG Faktura können Energiegemeinschaften ihre Abrechnung und Kundenverwaltung effizienter und unkomplizierter abwickeln.
Projektstart: 01.01.2024 – 31.12.2024
Grauwasseranlage Kauergasse. Modernisiertes, mehrstöckiges Wohngebäude mit nachhaltigen Elementen, darunter begrünte Balkone und große Fensterflächen. Die Dachflächen sind mit Solarpaneelen ausgestattet. Das Gebäude befindet sich an einer Straßenecke in einer urbanen Umgebung mit geparkten Autos, Fahrrädern und Fußgängern.
Smart Cities
In einem partizipativen Planungsprozess wird es u.a. zur Umsetzung einer Leuchtturm-Demonstrationssanierung mit ressourcenschonender Nachverdichtung eines Gründerzeitgebäudes unter Einsatz innovativer technischer Lösungen kommen.
Projektstart: 01.07.2020 – 28.02.2024
Wohnhausanlage Friedrich-Inhauser-Straße. Moderne Wohnanlage mit mehrstöckigen Gebäuden, die eine grüne Gemeinschaftsfläche umgeben. Balkone mit gelben Akzenten, breite Gehwege und bepflanzte Gärten schaffen eine einladende Atmosphäre. Menschen genießen die Außenbereiche, während Kinder spielen und Fahrrad fahren – eine Szene urbanen Wohnens mit nachhaltigem Flair.
Smart Cities
Anhand der Wohnsiedlung Friedrich-Inhauser-Straße mit derzeit 75 Wohnungen wird eine umfassende Bestandssanierung mit Nachverdichtung in einem Quartier aus den 80er Jahren im engen Rahmen der Salzburger Wohnbauförderung umgesetzt.
Projektstart: 01.01.2023 – 30.06.2024
Teststrecke mit Wasser
Smart Cities
Mit dem Projekt ProBACH wird ein Konzept zur wirksamen Stadtklimamoderation sowie zur Entlastung der Kanalisation durch entsprechendes Wassermanagement durch Nutzung der offenen Fließstrecke, dotiert mit dem vorhandenen Bachwasser sowie den im Nahbereich anfallenden Dachwässern entwickelt.
Projektstart: 01.04.2021 – 31.03.2025
Volksschule Landskron. Moderner, nachhaltiger Innenhof mit Hochbeeten aus Holz, bepflanzt mit jungem Gemüse und Kräutern. Im Hintergrund ein graues Gebäude mit großen Fenstern, teilweise mit aufgeklebten Vogelsilhouetten. Kleine Bäume, eine gepflegte Rasenfläche und Holzliegen laden zum Verweilen ein.
Mustersanierung
Die Stadt Villach nahm eine thermische Gesamtsanierung der 1969 errichteten Volksschule in Villach/Landskron vor.

Das dreigeschossige Gebäude ist zu einem kleinen Teil unterkellert. Die Brutto-Grundfläche des Gebäudes beläuft sich auf insgesamt 2.910 m² und wird im Zuge der Sanierung auf 3.477 m² erweitert.
Die Mustersanierung umfasste neben der umfassenden thermischen Sanierung, die Umstellung der Beleuchtung auf LED Leuchtmittel auch die Errichtung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, den Anschluss an das Fernwärmenetz sowie die Errichtung einer 12 kWp PV Anlage.

Im Frühjahr 2022 wurde die Sanierung abgeschlossen und die Schule feierlich wiedereröffnet
Projektstart: 22.10.2019 – 31.01.2022
Luftaufnahme einer modernen Biogasanlage inmitten landwirtschaftlicher Felder. Mehrere große grüne Kuppeln sind sichtbar, umgeben von Industriegebäuden und befestigten Flächen. Im Hintergrund erstrecken sich Felder, kleine Ortschaften und eine hügelige Landschaft unter einem leicht bewölkten Himmel.
Vorzeigeregion Energie
Erzeugung von erneuerbaren Gasen durch Elektrolyse
Projektstart: 01.12.2018 – 30.11.2021
Hallenbad Gänserndorf. Modernes Hallenbad mit einem großen Schwimmbecken mit mehreren Bahnen, umgeben von breiten Gehwegen. An der Decke sind Holzbalken sichtbar, und große Fenster bieten einen Blick auf eine Stadtlandschaft. Links ist ein Kletter- und Balancierparcours über dem Wasser angebracht, rechts eine Wasser-Kletterwand mit bunten Griffen.
Mustersanierung
Die Stadtgemeinde Gänserndorf nahm die thermische Sanierung eines 1977 errichteten Hallenbads in Gänserndorf (NÖ) vor. Das 2-geschossige Gebäude wird ausschließlich betrieblich genutzt.
Projektstart: 29.08.2018 – 17.01.2020
ZxB
Smart Cities
ZxB will die Potentiale, die in der Verschränkung von Zinshaus und Baugruppe liegen, zeigen und anhand zweier Demonstrationsprojekte in die serienmäßige Umsetzung führen. Die Innovation liegt in der Verschränkung dieser einander bisher fremden Gruppen. Im Projekt werden neue Wege zur Sanierung von Zinshäusern aufgezeigt, die gleichermaßen die soziale, die wirtschaftliche als auch ökologische Dimension einbeziehen. Für die Demonstrationsprojekte werden passende Rechts- und Finanzierungsmodelle entlang der ESG-Kriterien (Kriterien für nachhaltiges Handeln, definiert über die EU-Taxonomie) und unter Prüfung von green leases entwickelt. Auf den im Neubau getesteten Möglichkeiten des Teilens von materiellen und immateriellen Ressourcen aufbauend wird aufgezeigt, welche Potentiale der Bestand für gemeinschaftliches Leben bietet.
Projektstart: 16.01.2023 – Laufend
Alois Lugger Platz. Moderne Wohnanlage mit einem hohen, dunklen Turmgebäude und niedrigeren, hellen Bauten, umgeben von grünen Bäumen und einem belebten Platz. Menschen spielen und verweilen in der urbanen Umgebung. Im Hintergrund erstreckt sich eine imposante Berglandschaft mit schneebedeckten Gipfeln, die einen starken Kontrast zur Stadt bildet.
Smart Cities
Innsbruck ist stark von Klimaveränderungen betroffen, insbesondere an versiegelten Flächen wie dem DDr. Alois-Lugger-Platz, der aufgrund seiner vollständigen Versiegelung mit einer Tiefgarage problematisch ist. Das Projekt COOLYMP zielt darauf ab, diesen Platz durch grüne und blaue Infrastrukturen sowie partizipative Planung klimafreundlich umzugestalten. Dabei werden technische, klimatische und soziale Aspekte in einem interdisziplinären Ansatz integriert, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Das Projekt soll als Vorbild für ähnliche städtische Umgestaltungen dienen und innovative Lösungen für versiegelte Flächen entwickeln.
Projektstart: 01.08.2022 – Laufend