Städte & Regionen
Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Städte & Regionen“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.
120 Projekte gefunden
120 Projekte
Erweitert Filtern
Fachkräfteinitiative
In diesem Projekt wurden unterschiedliche Akteur:innen zusammengebracht, um an innovativen Lösungen an der Schnittstelle vom ökologischen Wandel der Wirtschaft, von Arbeitskräftemangel und von Aus- und Weiterbildung im Bereich Green Jobs zu arbeiten. Gemeinsam wurden konkrete Maßnahmen entwickelt, um den Arbeitsmarkt im Bereich von klimarelevanten Berufen zu stärken.
Projektlaufzeit: 01.08.2024 – 01.10.2025
Klima- und Energiemodellregionen
Eine Stadtgemeinde, eine Energiegenossenschaft und ein Bauhof zeigen, wie Elektroautos nicht nur fahren, sondern auch als Stromspeicher genutzt werden können. In der KEM Elsbeere Wienerwald wurde am Bauhof Neulengbach eine bidirektionale Ladestation errichtet. Ziel ist es, die Akkus der dort stationierten 8 Elektrofahrzeuge (mit gemeinsam rund 600 kWh Speicherkapazität) als flexible Speicher für den überschüssigen PV-Strom der Energiegenossenschaft Elsbeere Wienerwald zu nutzen. So kann lokal erzeugter Sonnenstrom auch in den Nachtstunden verwendet werden – beispielsweise für die Straßenbeleuchtung.
Projektlaufzeit: 01.01.2025 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Im Bezirk Waidhofen/Thaya wurde 2023 ein in Österreich einzigartiger Beteiligungsprozess für den geplanten Ausbau der Windkraft gestartet.
Projektlaufzeit: 01.10.2024 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Das EEG-Betreiber:innen Forum bringt Menschen zusammen, die die regionale Energiewende aktiv gestalten wollen. In einem offenen Dialog zwischen Interessierten, Expert:innen und Pionier:innen werden Wissen geteilt, Hürden abgebaut und konkrete Schritte zur Gründung von Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaften (EEGs) ermöglicht.
Projektlaufzeit: 01.01.2025 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Die intelligente Einbindung von E-Auto-Batterien in lokale Energiegemeinschaften gilt als innovativer Ansatz und ist auf andere KEM-Regionen übertragbar – ein vielversprechendes Modell für die Zukunft der dezentralen Stromversorgung.
Projektlaufzeit: 01.05.2023 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Sechs Gemeinden, eine Region und starke Partner haben es möglich gemacht, dass Alltagsradfahren im Lainsitztal jetzt sicherer, einfacher und attraktiver ist.
Projektlaufzeit: 01.05.2023 – Laufend
Klima- und Energiemodellregionen
Mit „Wälderstrom“ wurde in der KEM Vorderwald eine regionale Mitmachplattform für erneuerbaren Strom geschaffen.
Projektlaufzeit: 01.01.2025 – Laufend
Mustersanierung
Die Marktgemeinde Thaya führte die Sanierung des als Bürogebäudes genutzten, ehemaligen Bahnhofsgebäudes der Gemeinde in Thaya (NÖ) aus dem Jahr 1903, welches nun als Ordinationsgebäude für den Gemeindearzt genutzt wird, durch. Das Gebäude befindet sich in der Klima- und Energiemodellregion Zukunftsraum Thayaland.
Projektlaufzeit: 24.10.2013 – 31.12.2015
Mustersanierung
Im Zuge der Sanierung wurde die komplette Gebäudehülle thermisch verbessert. Der Heizwärmebedarf wurde einst durch Elektroradiatoren bereitgestellt, welche durch eine Grundwasserwärmepumpe ersetzt wurden. Die Deckung des Warmwasserbedarfs erfolgt mittels Durchlauferhitzer. Auf das Dach des Gebäudes wurde zudem eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche etwa 60 % des elektrischen Energiebedarfs bereitstellt. Der verbleibende Strombedarf wird als Ökostrom aus dem Stromnetz bezogen.
Projektlaufzeit: 30.09.2013 – 31.12.2015
Mustersanierung
Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich (AK OÖ) setzte in Linz (OÖ) die Sanierung des Bildungshauses „Jägermayrhof“ um, welches um die Jahrhundertwende errichtet, in den 1950er Jahren umgebaut und 1972 erweitert wurde. Teile des Gebäudes stehen unter Denkmalschutz.
Projektlaufzeit: 23.10.2014 – 31.12.2016