Klima

Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Klima“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.

 

22 Projekte gefunden
Grafik, die im Zuge des Stakeholder Workshops am 6. April in der GeoSphere Austria entstand. Dargestellt ist eine animierte Abbildung einer CCU oder CCS Infrastruktur.
Austrian Climate Research Programme
Der Fokus des Projekts CaCTUS liegt auf der Identifizierung technischer Potenziale von Carbon Capture and Utilization (CCU) sowie Carbon Capture and Storage (CCS) in Übereinstimmung mit dem österreichischen NEKP (Nationaler Energie- und Klimaplan). Im Rahmen dieser Analyse werden Klimaauswirkungen Österreichs CO2-Quellen sowie Reduktionspotenziale potenzieller CO2-Senken identifiziert.
Projektstart: 01.08.2022 – 31.01.2025
Wohnhausanlage Friedrich-Inhauser-Straße. Moderne Wohnanlage mit mehrstöckigen Gebäuden, die eine grüne Gemeinschaftsfläche umgeben. Balkone mit gelben Akzenten, breite Gehwege und bepflanzte Gärten schaffen eine einladende Atmosphäre. Menschen genießen die Außenbereiche, während Kinder spielen und Fahrrad fahren – eine Szene urbanen Wohnens mit nachhaltigem Flair.
Smart Cities
Anhand der Wohnsiedlung Friedrich-Inhauser-Straße mit derzeit 75 Wohnungen wird eine umfassende Bestandssanierung mit Nachverdichtung in einem Quartier aus den 80er Jahren im engen Rahmen der Salzburger Wohnbauförderung umgesetzt.
Projektstart: 01.01.2023 – 30.06.2024
Teststrecke mit Wasser
Smart Cities
Mit dem Projekt ProBACH wird ein Konzept zur wirksamen Stadtklimamoderation sowie zur Entlastung der Kanalisation durch entsprechendes Wassermanagement durch Nutzung der offenen Fließstrecke, dotiert mit dem vorhandenen Bachwasser sowie den im Nahbereich anfallenden Dachwässern entwickelt.
Projektstart: 01.04.2021 – 31.03.2025
Alois Lugger Platz. Moderne Wohnanlage mit einem hohen, dunklen Turmgebäude und niedrigeren, hellen Bauten, umgeben von grünen Bäumen und einem belebten Platz. Menschen spielen und verweilen in der urbanen Umgebung. Im Hintergrund erstreckt sich eine imposante Berglandschaft mit schneebedeckten Gipfeln, die einen starken Kontrast zur Stadt bildet.
Smart Cities
Innsbruck ist stark von Klimaveränderungen betroffen, insbesondere an versiegelten Flächen wie dem DDr. Alois-Lugger-Platz, der aufgrund seiner vollständigen Versiegelung mit einer Tiefgarage problematisch ist. Das Projekt COOLYMP zielt darauf ab, diesen Platz durch grüne und blaue Infrastrukturen sowie partizipative Planung klimafreundlich umzugestalten. Dabei werden technische, klimatische und soziale Aspekte in einem interdisziplinären Ansatz integriert, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Das Projekt soll als Vorbild für ähnliche städtische Umgestaltungen dienen und innovative Lösungen für versiegelte Flächen entwickeln.
Projektstart: 01.08.2022 – Laufend
Vogelansicht eines Murenabgangs auf einer Serpentinenstraße umgeben von Wald.
Austrian Climate Research Programme
Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht Österreich wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Zusammenarbeit mit der GeoSphere Austria (GSA) und der Universität für BOKU Bodenkultur (BOKU) und unter Mitwirkung zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen erstellt.
Projektstart: 01.10.2023 – 31.05.2024
Eine vertikal begrünte Fassade.
Austrian Climate Research Programme Implementation
EU-Taxonomie konforme Klimarisikobewertung – ein Leitfaden zur Durchführung einer robusten Klimarisiko- und Vulnerabilitätsanalyse nach EU-Taxonomie hilft Unternehmen zu einem besseren Verständnis der möglichen Klimarisiken und der Anpassungsmaßnahmen zur Risikominderung.
Projektstart: 01.09.2023 – 31.05.2024
Sechs Personen stehen an einem Geländer neben einem Fluss, halten Berichte mit dem Titel 'Zweiter Österreichischer Sachstandsbericht zum Klimawandel | AAR2' und ein rundes Schild mit 'klima energie fonds'
Austrian Climate Research Programme
Seit zwei Jahren arbeitet die österreichische Klimaforschungsgemeinschaft am zweiten Österreichischen Sachstandsbericht zum Klimawandel (AAR2). Der Bericht, der vom Klima- und Energiefonds im Rahmen des Austrian Climate Research Programm gefördert wird, soll eine umfassende Aufbereitung der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel in Österreich liefern und die Inhalte des 2014 erschienenen ersten Österreichischen Sachstandsberichts aktualisieren. In seiner Breite geht der AAR2 über die vom Austrian Panel on Climate Change APCC publizierten Spezialberichte hinaus.
Projektstart: 01.02.2022 – 30.06.2025
Heißer Sommer oder Hitzewelle als Hintergrund; oranger Himmel mit glühender Sonne
Austrian Climate Research Programme
Das vom Klima- und Energiefonds geförderte Forschungsprojekt Urban Heat Equality beschäftigt sich mit dem zunehmenden Hitzestress in der Stadt Wien. Im Mittelpunkt stehen Entscheidungsprozesse von naturbasierten Lösungen wie Parks und Fassadenbegrünungen und die daraus resultierende Betroffenheit unterschiedlicher sozialer Gruppen. Mit Bezug zu Fragen sozialer Ungleichheit und Klimagerechtigkeit untersucht Urban Heat Equality folgende für die Klimawandelanpassung relevante Aspekte und deren Zusammenhänge
Projektstart: 01.11.2022 – 28.02.2025
Ein Herr steht vor einem Whiteboard.
Austrian Climate Research Programme
Das ACRP Projekt Use.AT zielt darauf ab, Erkenntnisse aus der Entwicklung, Verwendung und Verbreitung von ÖKS15 und verwandten Produkten sowie aus vergleichbaren internationalen Ansätzen für Climate Services (CS) systematisch zu sammeln, um die neuen Klimaszenarien für Österreich (ÖKS26) bedarfsgerecht zu entwickeln, zielgruppenorientiert aufzubereiten und damit deren Nutzbarkeit zu verbessern.
Projektstart: 01.11.2023 – 30.06.2025
Ein Wald innerhalb einer Glaskuppel mitten in der Wüste.
Austrian Climate Research Programme
Im Projekt A-LEVERS, das vom ACRP gefördert wird, tragen ForscherInnen zur Entwicklung eines methodischen Rahmens für die Priorisierung von Anpassungsoptionen bei. In Zusammenarbeit mit der Universität Graz, GeoSphereAustria und Expert:innen leiten sie Anpassungspfade für zentrale klimabedingte Risiken für Österreich ab.
Projektstart: 01.09.2023 – Laufend