Klima
Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte zum Thema „Klima“. Für mehr Projekte nutzen Sie bitte die erweiterte Filterfunktion.
22 Projekte gefunden
22 Projekte
Erweitert Filtern
Austrian Climate Research Programme
Klimaneutralität bis 2040 – dieses ambitionierte Ziel Österreichs verlangt nach einem raschen und zugleich naturverträglichen Ausbau erneuerbarer Energien. Doch wie lassen sich Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit dem Schutz der Artenvielfalt in Einklang bringen?
Projektstart: 01.06.2023 – Laufend

Austrian Climate Research Programme
Das Projekt „Strategien für die optimale Bioenergienutzung in Österreich aus gesellschaftlicher Sicht – Szenarien bis 2050“ (BIOSTRAT) wird im Rahmen des 15. Calls des Österreichischen Klimaforschungsprogramms (ACRP) gefördert und startete im September 2023
Projektstart: 01.09.2023 – Laufend

Austrian Climate Research Programme
Dieses Projekt befasst sich mit den Herausforderungen des transformativen Wandels und zielt darauf ab eine grundlegende Veränderung zu erreichen, die Werte und Routinepraktiken in Frage stellt sowie bisherige Sichtweisen, die zur Rationalisierung von Entscheidungen und Handlungsweisen verwendet wurden, verändert.
Projektstart: 01.09.2023 – Laufend

Austrian Climate Research Programme
TranS4MEr ermittelt Prioritätsfelder für Klimamaßnahmen im KMU-Sektor und entwickelt politische Ziele und Maßnahmen für den Klimaschutz, die der Heterogenität von KMU gerecht werden. Die Analyse von zentralen Mechanismen, die die Integration oder Desintegration von Klimaanliegen im Bereich der KMU Politik unterstützen, bilden die Grundlage für eine langfristige Neuausrichtung der KMU Politik.
Projektstart: 01.11.2022 – 30.04.2025

Austrian Climate Research Programme
Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht Österreich wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Zusammenarbeit mit der GeoSphere Austria (GSA) und der Universität für BOKU Bodenkultur (BOKU) und unter Mitwirkung zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen erstellt.
Projektstart: 01.04.2024 – 31.05.2025

Smart Cities
StreetTREE-Planter ist ein neuartiges Konzept, um eine durchdachte und kostengünstige Möglichkeit zu schaffen, Stadtbäume noch einfacher und breiter als wirksame Maßnahme zur Klimawandelanpassung im urbanen Raum einzusetzen.
Projektstart: 01.03.2021 – 29.02.2024

Smart Cities
Das Projekt „Vienna Park-Working-Spaces“ schafft erweiterte Nutzungsangebote für das Arbeiten in öffentlichen Grünanlagen in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien. Viele Parks verfügen über ausreichend Raumressourcen und kühlendes Grün, doch die benötigte Arbeitsinfrastruktur fehlt. Ziel des Projektes ist daher die Entwicklung von Energie-autarken, App-gesteuerten Freiraumarbeitsplätzen in öffentlichen Wiener Parkanlagen, die jegliche notwendige Infrastruktur bereitstellen und ein komfortables Arbeiten, mit elektronischen Geräten, ermöglichen.
Projektstart: 01.03.2021 – 30.06.2023

Smart Cities
Das vorliegende Projekt entwickelt ein vergleichbares Modell, das den Anforderungen des FTI-Schwerpunkts klimaneutrale Stadt gerecht wird und zur Beurteilung des Reifegrads von Innovationen für urbane Systeme auf der einen Seite und des Reifegrads von urbanen Systeminnovationen auf der anderen Seite, herangezogen werden kann.
Projektstart: 01.01.2023 – 31.12.2023

Smart Cities
Im Rahmen des Projekts MehrGrüneSchulen wurde erstmalig ein Finanzierungsmodell für Begrünungslösungen entwickelt. Hierzu wurden österreichweit die verantwortlichen Entscheidungsträger*innen in Abhängigkeit des Schultyps, des Standorts und der Begrünungsart identifiziert. Als Input wurden die Lebenszykluskosten bestehender Begrünungssysteme identifiziert und darüber hinaus einfach umsetzbare Lösungen für grüne Infrastruktur zur eigenständigen Umsetzung an Schulen entwickelt und beispielhaft an mindestens einer Schule pro Bundesland umgesetzt.
Projektstart: 02.03.2020 – 01.03.2023

Austrian Climate Research Programme
Was sind die wichtigsten Hebel und Strategien, um den Standort Österreich und die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken? Wie können Innovationen und Investitionen in Klima- und Zukunftstechnologien die größtmöglichen positiven Effekte auf die Wirtschaft haben? Und – was kostet es, wenn wir nicht handeln, wenn keine aktive Klimapolitik betrieben wird?
Projektstart: 01.10.2022 – 30.09.2024