Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind weitere geförderte Projekte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Endbericht
Filter zurücksetzen
213 Projekte gefunden

213 Projekte

Im Hintergrund sieht man den blauen, wolkenlosen Himmel. Links oben scheint die Sonne. Es wird ein Thermometer hochgehalten.
Austrian Climate Research Programme
Das vom Klima- und Energiefonds geförderte Forschungsprojekt Urban Heat Equality beschäftigt sich mit dem zunehmenden Hitzestress in der Stadt Wien. Im Mittelpunkt stehen Entscheidungsprozesse von naturbasierten Lösungen wie Parks und Fassadenbegrünungen und die daraus resultierende Betroffenheit unterschiedlicher sozialer Gruppen. Mit Bezug zu Fragen sozialer Ungleichheit und Klimagerechtigkeit untersucht Urban Heat Equality folgende für die Klimawandelanpassung relevante Aspekte und deren Zusammenhänge
Projektstart: 01.11.2022 – 28.02.2025
Frau Sigi Schallmeiner - Mitglied in der EEG
Energiegemeinschaften
Projektstart: 14.12.2021 – 30.11.2023
Das Bild wurde dem Titelblatt des INXS Bericht entnommen. Am Titelblatt ist der Blick auf einen Raum, vermutlich innerhalb einer industrielle Produktionsstätte, zu sehen.
Energy Transition 2050
Die Energiewende wird hauptsächlich stromfokussiert betrachtet, jedoch stellen industrielle Abwärmen aufgrund der hohen Industrialisierung in Österreich energetisch sowie exergetisch Schwerpunkte für die Erreichung von Klimazielen dar. Da diese aber nicht vollständig erhoben und Rahmenbedingungen unzureichend erforscht sind, gibt es Hemmnisse zur Umsetzung von Industrieller Abwärmenutzung. Geschäftsmodelle und Empfehlungen für politische Unterstützungsinstrumente sollen diese Hemmungen in der Umsetzung aus dem Weg räumen.
Mit dem Projekt „Industrial Excess Heat – Erhebung industrieller Abwärmepotentiale in Österreich“ (INXS) soll erstmals das industrielle Abwärmepotential lückenlos und mit einem hohen Detailgrad erhoben werden. Dabei werden die vorhandenen Potentiale mittels Bottom-Up- und Top-Down-Methoden erhoben, klassifiziert und georeferenziert. Für außerbetriebliche Nutzung werden Geschäftsmodelle und Empfehlungen zu politischen Unterstützungsinstrumenten abgeleitet und für zeitlich schwankende Abwärmepotentiale Technologie- undSystemoptionen erforscht.
Projektstart: 01.04.2021 – 31.05.2023
Symbolbild eines Buchs mit Blättern am Rand.
Austrian Climate Research Programme
Das ACRP Projekt Use.AT zielt darauf ab, Erkenntnisse aus der Entwicklung, Verwendung und Verbreitung von ÖKS15 und verwandten Produkten sowie aus vergleichbaren internationalen Ansätzen für Climate Services (CS) systematisch zu sammeln, um die neuen Klimaszenarien für Österreich (ÖKS26) bedarfsgerecht zu entwickeln, zielgruppenorientiert aufzubereiten und damit deren Nutzbarkeit zu verbessern.
Projektstart: 01.11.2023 – 30.06.2025
Icon: Erdkugel mit Thermometer, Wolke und Sonne
Austrian Climate Research Programme
Im Projekt A-LEVERS, das vom ACRP gefördert wird, tragen ForscherInnen zur Entwicklung eines methodischen Rahmens für die Priorisierung von Anpassungsoptionen bei. In Zusammenarbeit mit der Universität Graz, GeoSphereAustria und Expert:innen leiten sie Anpassungspfade für zentrale klimabedingte Risiken für Österreich ab.
Projektstart: 01.09.2023 – Laufend
Solarpanele stehen auf einem Feld.
Energieforschung
Im Projekt PEROPTAM wird ein neuartiger Ansatz zur Entwicklung von Tandemsolarzellen erforscht, der eine Perowskit-Solarzelle und eine semitransparente organische Solarzelle kombiniert. Dieser Aufbau ermöglicht die Herstellung bifazialer Solarzellen, die Licht von beiden Seiten effizient nutzen und hohe Wirkungsgrade erreichen. In einem ersten Schritt werden die Teilzellen optimiert und abgestimmt, um eine Tandemsolarzelle mit einem Wirkungsgrad von über 20 % zu entwickeln. Langfristig wird eine semitransparente, hocheffiziente Tandemsolarzelle angestrebt, die besonders für Umgebungen mit hoher Albedo relevant ist.
Projektstart: 01.03.2023 – Laufend
Junge Frau, die in Schutzkleidung im Labor steht und eine rauchende Flüssigkeit in ein labortechnisches Gerät umfüllen will.
Energieforschung
Wie kann es den Erneuerbaren gelingen, den weltweit steigenden Bedarf an Energie zu decken? Können wir gleichzeitig die Effizienz steigern, die Ressourcen schonen und die Kosten reduzieren? Welchen Beitrag kann Österreich für die globale Energiewende leisten? Damit beschäftigt sich die vom Klima- und Energiefonds seit 2010 geförderte, weltweit größte Forschungsinitiative zum Thema Kunststoffinnovationen für die Solartechnik „SolPol“ unter der Leitung der Johannes Kepler Universität in Linz.

Dieses Projekt zielt auf die Entwicklung maßgeschneiderter und ökoeffizienter Polyolefinmaterialien für Solar- und nachhaltige Energietechnologien ab. Schlüsselthemen von SolPol-6 sind kreislaufwirtschaftsfreundliche Technologien und die Entwicklung maßgeschneiderter, funktionaler Polyolefine und Hybridlaminate.
Projektstart: 01.01.2023 – Laufend
Die Turbine beim Einabu in ein Kleinwasserkraftwerk.
Energiegemeinschaften
Projektstart: 31.01.2024 – 22.10.2024
Austrian Climate Research Programme
Das österreichische Projekt „Fire Futures“ konzentriert sich auf heimische, von Gebirgen dominierte Waldsysteme und neue Erkenntnisse über lokale Brennstoffarten in Wald- und Waldbrandrisikomodelle integrieren, einschließlich neuer Variablen wie Morphologie und Freizeitaktivitäten.
Projektstart: 15.09.2022 – Laufend
Oskar Scherer, Vorstandsmitglied der EEG Göttweigblick
Energiegemeinschaften
Projektstart: 24.12.2021 – 01.04.2022