Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Endbericht
Filter zurücksetzen
204 Projekte gefunden

204 Projekte

Logo MEDUSA Multi-Megawatt Medium Voltage Fast Charging
Zero Emission Mobility
Das langfristige Projektziel ist die Konzeptionierung, Validierung und Entwicklung einer Multi-Megawatt-Mittelspannungs-Schnellladestation bzw. Infrastruktur für Busse, LKWs, Kleintransporter oder PKWs. Die angestrebte Lösung soll auch für EV-Hochleistungs-Testinfrastruktur adaptierbar sein. Darüber hinaus wird die Einbindung erneuerbarer Energiesysteme und DC-Technologien (PV, Batteriespeicher) zur weiteren Emissionsreduktion berücksichtigt. Für das Projekt MEDUSA Phase 1 sind die Konzeptionierung und eine erste Validierung einer solchen Lösung geplant.
Projektstart: 01.05.2021 – 30.06.2023
Gesellschaft und Auto mit Kabel
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt MobiTOOLs zielt darauf ab, durch einen partizipativen Prozess gezielte Barrieren und Treiber für die Mobilitätsangebote zu identifizieren und darauf aufbauend neue Ansätze zu entwickeln, um eine verstärkte und nachhaltige Nutzung durch die rund 150 Mitarbeitenden zu fördern.
Projektstart: 15.01.2024 – 31.12.2024
Vogelansicht eines Murenabgangs auf einer Serpentinenstraße umgeben von Wald.
Austrian Climate Research Programme
Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht Österreich wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Zusammenarbeit mit der GeoSphere Austria (GSA) und der Universität für BOKU Bodenkultur (BOKU) und unter Mitwirkung zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen erstellt.
Projektstart: 01.10.2023 – 31.05.2024
PV Anlage auf einem Parkplatz
Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt Sonnenkraft Campus ist ein innovativer Muster- und Leuchtturmpark für gebäudeintegrierte Photovoltaik (GiPV) und nachhaltige Energielösungen. Auf dem Gelände einer ehemaligen Tankstelle wurde ein Kompetenz- und Erlebniszentrum für Solarenergie geschaffen, das Unternehmen, Start-ups und Privatpersonen als Plattform für erneuerbare Energien dient. Die Umsetzung umfasst PV-Fassaden, Überdachungen und Fensterlösungen, die Strom für Gebäude und E-Mobilität liefern und gleichzeitig als Demonstrationsobjekte für nachhaltige Architektur dienen.
Projektstart: 01.12.2021 – 28.02.2024
Bildaufnahme eines Waldes aus Vogelperspektive mit einem hellgrünen chemischen Zeichen für Wasserstoff in der Mitte.
Energieforschung
Im Leitprojekt ZEUS (Zero Emissions throUgh Sectorcoupling) zeigt die Zukunft der Industrie, wie Klimaneutralität möglich wird. Im Fokus stehen die Stahl- und Zementindustrie – zwei der schwer zu dekarbonisierenden Sektoren.
Projektstart: 02.10.2023 – Laufend
HySnow Logo
Zero Emission Mobility
Mit dem Projekt HySnow wird der Betrieb eines Wintertourismusgebiets ohne Freisetzung von Schadstoffen, Treibhausgasen und Lärm demonstriert.
Projektstart: 01.04.2017 – 31.03.2022
MEGAWATT Logo
Zero Emission Mobility
Im Rahmen des Forschungsprojektes megaWATT Logistics wurden neben einem 3-jährigen Praxistest verschiedene Roadmap-Analysen zu den politischen und technologischen Rahmenbedingungen, ein Simulationstool zur Investitionsplanung von eLKW (z.B. zur erforderlichen Batteriegröße) und der entsprechenden Ladeinfrastruktur sowie ein Tool zur Ermittlung der Gesamtkosten/Total Cost of Ownership erarbeitet.
Projektstart: 01.03.2018 – 31.08.2022
FlyGrid Logo
Zero Emission Mobility
Im Projekt FlyGrid wird ein hochleistungsfähiger Schwungradspeicher in eine vollautomatische Schnellladestation für Elektrofahrzeuge integriert, wodurch hohe Ladeleistungen bei geringer Netzbelastung und eine verbesserte Nutzung lokaler, volatiler Energiequellen ermöglicht wird. FlyGrid ist eine disruptive Technologie, welche zur Gänze in Österreich entwickelt bzw. gefertigt wird und bei gleichzeitiger Verbesserung der Netzstabilität einen kostenintensiven Netzausbau vermeidet. Dadurch ergibt sich neben deutlich kürzeren EV-Ladedauern eine Verbesserung der Integration volatiler, erneuerbarer Energiequellen für die Nutzung im Transportwesen.
Projektstart: 01.04.2018 – 30.06.2023
Auto mit Ladekabel
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt „go electric“ bietet allen 96 Vorarlberger Gemeinden und interessierten Gewerbebetrieben die Möglichkeit, erprobte, elektrisch betriebene Nutzfahrzeuge mehrtägig im Alltag zu testen. Ziel ist es, fossile Fahrzeuganschaffungen durch fundierte Informationen und praktische Erfahrungen zu ersetzen. Durch regionale Testangebote, Informationsveranstaltungen und einen abschließenden Leitfaden wird den Gemeinden die Umstellung auf Elektromobilität praxisnah und umfassend erleichtert.
Projektstart: 15.01.2024 – 15.01.2025
Konzeptionelle Darstellung der Skalierung des E-Bus-Depots von Feldkirch nach Vorarlberg mit Lademanagement.
Zero Emission Mobility
In EbusCharge werden innovative Lösungen für intelligente Ladestrategien für E-Bus Flotten entwickelt und erprobt. Es werden Konzepte für den flächendeckenden Ausbau der E-Busflotte in der Region Vorarlberg ergründet, die in der Praxis eine gleichermaßen vorausschauende und nachhaltige Planung ermöglichen. Dabei werden technische Rahmenbedingungen der Ladestellen- und Busflottenbetreiber ebenso betrachtet, wie die Auswirkungen auf das elektrische Verteilnetz.
Projektstart: 01.04.2023 – Laufend