Unsere Projekte
Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.
209 Projekte gefunden
209 Projekte

Smart Cities
ZxB will die Potentiale, die in der Verschränkung von Zinshaus und Baugruppe liegen, zeigen und anhand zweier Demonstrationsprojekte in die serienmäßige Umsetzung führen. Die Innovation liegt in der Verschränkung dieser einander bisher fremden Gruppen. Im Projekt werden neue Wege zur Sanierung von Zinshäusern aufgezeigt, die gleichermaßen die soziale, die wirtschaftliche als auch ökologische Dimension einbeziehen. Für die Demonstrationsprojekte werden passende Rechts- und Finanzierungsmodelle entlang der ESG-Kriterien (Kriterien für nachhaltiges Handeln, definiert über die EU-Taxonomie) und unter Prüfung von green leases entwickelt. Auf den im Neubau getesteten Möglichkeiten des Teilens von materiellen und immateriellen Ressourcen aufbauend wird aufgezeigt, welche Potentiale der Bestand für gemeinschaftliches Leben bietet.
Projektstart: 16.01.2023 – Laufend

Smart Cities
Innsbruck ist stark von Klimaveränderungen betroffen, insbesondere an versiegelten Flächen wie dem DDr. Alois-Lugger-Platz, der aufgrund seiner vollständigen Versiegelung mit einer Tiefgarage problematisch ist. Das Projekt COOLYMP zielt darauf ab, diesen Platz durch grüne und blaue Infrastrukturen sowie partizipative Planung klimafreundlich umzugestalten. Dabei werden technische, klimatische und soziale Aspekte in einem interdisziplinären Ansatz integriert, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Das Projekt soll als Vorbild für ähnliche städtische Umgestaltungen dienen und innovative Lösungen für versiegelte Flächen entwickeln.
Projektstart: 01.08.2022 – Laufend

Zero Emission Mobility
Um die angestrebte Reduzierung der Kohlendioxidemissionen zu erreichen, sind neue leichte Elektrofahrzeuge erforderlich. EMotion will die Lücke zwischen Elektro-Mopeds und Elektro-Motorrädern schließen, um Möglichkeiten für ein umweltfreundliches und kostenattraktives Pendeln zu ermöglichen. Drüber hinaus steht die innovative Gestaltung der Mensch-Maschine Schnittstelle im Fokus, um zielgruppenspezifisch das Nutzungserlebnis sowie die Gebrauchstauglichkeit zu optimieren, was helfen soll bisherige Nutzungshürden zu überwinden (bspw. die sog. Reichweitenangst).
Projektstart: 01.03.2020 – 29.02.2024

Smart Cities
Die ÖBB steht vor der Herausforderung, in den nächsten Jahren mehr als 10.000 neue Mitarbeiter:innen aufzunehmen. Gleichzeitig ist die ÖBB Eigentümerin von rund 6.000 Arbeiterwohnungen in ca. 540 Ge-bäuden. Ziel der ÖBB ist, diese Arbeiterwohnungen als Benefit für neue Mitarbeiter:innen zu etablie-ren. Derzeit werden Gebäude und Wohnung zu einem zeitgemäßen Wohnungsstandard saniert. Der Bedarf von künftigen Arbeitswohnung geht jedoch über die Bereitstellung von Wohnraum hinaus; für junge Mitarbeiter:innen muss ein attraktiver Lebensraum angeboten werden. Gerade diese Personengruppe hat höhere Ansprüche was den Lebensraum betrifft (von Schlafen am Tag bis Kinderbetreuung an Wochenenden).
Projektstart: 01.05.2022 – 30.04.2024

Klimaaktiv Mobil
Der Promenadenring in St. Pölten wird umgestaltet, um aktive Mobilität wie Radfahren und Gehen zu fördern und den Autoverkehr zu reduzieren. Der erste Abschnitt, der sich vom Linzer Tor bis zur Schulgasse erstreckt, wird im Rahmen des Programms „Klimaaktiv mobil“ gefördert. In diesem Beriech wurden neue Radinfrastrukturen geschaffen, darunter ein Zwei-Richtungs-Radweg und neue Bodenmarkierungen. Die Maßnahmen tragen dazu bei jährlich rund 3,9 Tonnen CO2 einzusparen.
Projektstart: 23.05.2023 – 31.12.2024

Zero Emission Mobility
Das langfristige Projektziel ist die Konzeptionierung, Validierung und Entwicklung einer Multi-Megawatt-Mittelspannungs-Schnellladestation bzw. Infrastruktur für Busse, LKWs, Kleintransporter oder PKWs. Die angestrebte Lösung soll auch für EV-Hochleistungs-Testinfrastruktur adaptierbar sein. Darüber hinaus wird die Einbindung erneuerbarer Energiesysteme und DC-Technologien (PV, Batteriespeicher) zur weiteren Emissionsreduktion berücksichtigt. Für das Projekt MEDUSA Phase 1 sind die Konzeptionierung und eine erste Validierung einer solchen Lösung geplant.
Projektstart: 01.05.2021 – 30.06.2023

Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt MobiTOOLs zielt darauf ab, durch einen partizipativen Prozess gezielte Barrieren und Treiber für die Mobilitätsangebote zu identifizieren und darauf aufbauend neue Ansätze zu entwickeln, um eine verstärkte und nachhaltige Nutzung durch die rund 150 Mitarbeitenden zu fördern.
Projektstart: 15.01.2024 – 31.12.2024

Austrian Climate Research Programme
Der jährlich erscheinende Klimastatusbericht Österreich wird im Auftrag des Klima- und Energiefonds sowie aller neun Bundesländer durch das Climate Change Centre Austria (CCCA) in Zusammenarbeit mit der GeoSphere Austria (GSA) und der Universität für BOKU Bodenkultur (BOKU) und unter Mitwirkung zahlreicher weiterer Forschungseinrichtungen erstellt.
Projektstart: 01.10.2023 – 31.05.2024

Muster- und Leuchtturmprojekte Photovoltaik
Das Projekt Sonnenkraft Campus ist ein innovativer Muster- und Leuchtturmpark für gebäudeintegrierte Photovoltaik (GiPV) und nachhaltige Energielösungen. Auf dem Gelände einer ehemaligen Tankstelle wurde ein Kompetenz- und Erlebniszentrum für Solarenergie geschaffen, das Unternehmen, Start-ups und Privatpersonen als Plattform für erneuerbare Energien dient. Die Umsetzung umfasst PV-Fassaden, Überdachungen und Fensterlösungen, die Strom für Gebäude und E-Mobilität liefern und gleichzeitig als Demonstrationsobjekte für nachhaltige Architektur dienen.
Projektstart: 01.12.2021 – 28.02.2024

Energieforschung
Im Leitprojekt ZEUS (Zero Emissions throUgh Sectorcoupling) zeigt die Zukunft der Industrie, wie Klimaneutralität möglich wird. Im Fokus stehen die Stahl- und Zementindustrie – zwei der schwer zu dekarbonisierenden Sektoren.
Projektstart: 02.10.2023 – Laufend