Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind alle Projektberichte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Endbericht
Filter zurücksetzen
204 Projekte gefunden

204 Projekte

Luftaufnahme einer modernen Biogasanlage inmitten landwirtschaftlicher Felder. Mehrere große grüne Kuppeln sind sichtbar, umgeben von Industriegebäuden und befestigten Flächen. Im Hintergrund erstrecken sich Felder, kleine Ortschaften und eine hügelige Landschaft unter einem leicht bewölkten Himmel.
Vorzeigeregion Energie
Erzeugung von erneuerbaren Gasen durch Elektrolyse
Projektstart: 01.12.2018 – 30.11.2021
Die Gründer von Traivelling, Matthias und Elias Bohun
greenstart
Bahnreisebüro für klimafreundliche Reisen
Projektstart: 29.01.2020 – 31.03.2020
Hallenbad Gänserndorf. Modernes Hallenbad mit einem großen Schwimmbecken mit mehreren Bahnen, umgeben von breiten Gehwegen. An der Decke sind Holzbalken sichtbar, und große Fenster bieten einen Blick auf eine Stadtlandschaft. Links ist ein Kletter- und Balancierparcours über dem Wasser angebracht, rechts eine Wasser-Kletterwand mit bunten Griffen.
Mustersanierung
Die Stadtgemeinde Gänserndorf nahm die thermische Sanierung eines 1977 errichteten Hallenbads in Gänserndorf (NÖ) vor. Das 2-geschossige Gebäude wird ausschließlich betrieblich genutzt.
Zusätzlich zur vorgesehenen thermischen Sanierung erfolgte ein Ausbau des Hallenbades. Das Brutto-Volumen des konditionierten Bestandsgebäudes erhöhte sich daher von 12.433 m² auf insgesamt 17.359 m2.
Die Gesamtsanierung umfasste neben der umfassenden thermischen Sanierung, inklusive Verschattung und Lüftung mit Wärmerückgewinnung, die Umstellung des Heizsystems auf Fernwärme aus Biomasse, eine Optimierung des Beleuchtungssystems, die Errichtung einer Kälteanlage, sowie die Errichtung einer Photovoltaikanlage.
Projektstart: 29.08.2018 – 17.01.2020
Carsharing-Schild umgeben von Bäumen und ein Titel "Carsharing Praxishandbuch für Initiativen und Gemeinden"
Nachhaltige Mobilität in der Praxis
Das Projekt zielt darauf ab, einen umfassenden Leitfaden für Carsharing-Initiativen zu erstellen, der Gemeinden und Organisationen bei der Implementierung unterstützt und gleichzeitig als Ressource für die gesamte Community dient.
Projektstart: 20.01.2024 – 31.12.2024
Logo FC Impact
Zero Emission Mobility
Um die Marktdurchdringung von Brennstoffzellen (BZ)-Fahrzeugen weiter zu erhöhen und zu beschleunigen, wird FC-IMPACT die Gesamtenergieeffizienz von BZ-Personenkraftwagen auf einen Kraftstoffverbrauch von weniger als 0,8 kg H2 pro 100 km für reales Fahren verbessern (d.h. eine Reduzierung von mehr als 20% im Vergleich zu den wichtigsten BZ-Fahrzeugen auf dem Markt), die Haltbarkeit des BZ-Stapels auf eine extrapolierte Lebensdauer von 8.000 Stunden verlängern (das ultimatives Ziel des US-Energieministeriums für 2050), die Kosten des gesamten FC-Systems erheblich senken und Komfort sowie Nachhaltigkeit des Gesamtsystems verbessern. 
Projektstart: 01.10.2020 – 31.03.2024
ZxB
Smart Cities

ZxB will die Potentiale, die in der Verschränkung von Zinshaus und Baugruppe liegen, zeigen und anhand zweier Demonstrationsprojekte in die serienmäßige Umsetzung führen. Die Innovation liegt in der Verschränkung dieser einander bisher fremden Gruppen. Im Projekt werden neue Wege zur Sanierung von Zinshäusern aufgezeigt, die gleichermaßen die soziale, die wirtschaftliche als auch ökologische Dimension einbeziehen. Für die Demonstrationsprojekte werden passende Rechts- und Finanzierungsmodelle entlang der ESG-Kriterien (Kriterien für nachhaltiges Handeln, definiert über die EU-Taxonomie) und unter Prüfung von green leases entwickelt. Auf den im Neubau getesteten Möglichkeiten des Teilens von materiellen und immateriellen Ressourcen aufbauend wird aufgezeigt, welche Potentiale der Bestand für gemeinschaftliches Leben bietet.
Projektstart: 16.01.2023 – Laufend
Alois Lugger Platz. Moderne Wohnanlage mit einem hohen, dunklen Turmgebäude und niedrigeren, hellen Bauten, umgeben von grünen Bäumen und einem belebten Platz. Menschen spielen und verweilen in der urbanen Umgebung. Im Hintergrund erstreckt sich eine imposante Berglandschaft mit schneebedeckten Gipfeln, die einen starken Kontrast zur Stadt bildet.
Smart Cities
Innsbruck ist stark von Klimaveränderungen betroffen, insbesondere an versiegelten Flächen wie dem DDr. Alois-Lugger-Platz, der aufgrund seiner vollständigen Versiegelung mit einer Tiefgarage problematisch ist. Das Projekt COOLYMP zielt darauf ab, diesen Platz durch grüne und blaue Infrastrukturen sowie partizipative Planung klimafreundlich umzugestalten. Dabei werden technische, klimatische und soziale Aspekte in einem interdisziplinären Ansatz integriert, um die Aufenthaltsqualität zu verbessern. Das Projekt soll als Vorbild für ähnliche städtische Umgestaltungen dienen und innovative Lösungen für versiegelte Flächen entwickeln.
Projektstart: 01.08.2022 – Laufend
Schrift EMOTION rot grau
Zero Emission Mobility
Um die angestrebte Reduzierung der Kohlendioxidemissionen zu erreichen, sind neue leichte Elektrofahrzeuge erforderlich. EMotion will die Lücke zwischen Elektro-Mopeds und Elektro-Motorrädern schließen, um Möglichkeiten für ein umweltfreundliches und kostenattraktives Pendeln zu ermöglichen. Drüber hinaus steht die innovative Gestaltung der Mensch-Maschine Schnittstelle im Fokus, um zielgruppenspezifisch das Nutzungserlebnis sowie die Gebrauchstauglichkeit zu optimieren, was helfen soll bisherige Nutzungshürden zu überwinden (bspw. die sog. Reichweitenangst).
Projektstart: 01.03.2020 – 29.02.2024
ZuZugLeben-Haus
Smart Cities
Die ÖBB steht vor der Herausforderung, in den nächsten Jahren mehr als 10.000 neue Mitarbeiter:innen aufzunehmen. Gleichzeitig ist die ÖBB Eigentümerin von rund 6.000 Arbeiterwohnungen in ca. 540 Ge-bäuden. Ziel der ÖBB ist, diese Arbeiterwohnungen als Benefit für neue Mitarbeiter:innen zu etablie-ren. Derzeit werden Gebäude und Wohnung zu einem zeitgemäßen Wohnungsstandard saniert. Der Bedarf von künftigen Arbeitswohnung geht jedoch über die Bereitstellung von Wohnraum hinaus; für junge Mitarbeiter:innen muss ein attraktiver Lebensraum angeboten werden. Gerade diese Personengruppe hat höhere Ansprüche was den Lebensraum betrifft (von Schlafen am Tag bis Kinderbetreuung an Wochenenden).
Projektstart: 01.05.2022 – 30.04.2024
Fahradfahrer:in auf Fahradweg mit Bodenmarkeirung, St.Pölten Promenadenring
Klimaaktiv Mobil
Der Promenadenring in St. Pölten wird umgestaltet, um aktive Mobilität wie Radfahren und Gehen zu fördern und den Autoverkehr zu reduzieren. Der erste Abschnitt, der sich vom Linzer Tor bis zur Schulgasse erstreckt, wird im Rahmen des Programms „Klimaaktiv mobil“ gefördert. In diesem Beriech wurden neue Radinfrastrukturen geschaffen, darunter ein Zwei-Richtungs-Radweg und neue Bodenmarkierungen. Die Maßnahmen tragen dazu bei jährlich rund 3,9 Tonnen CO2 einzusparen.
Projektstart: 23.05.2023 – 31.12.2024