Unsere Projekte

Hier finden Sie ausgewählte Projekte aus den verschiedenen Themenbereichen. Darüber hinaus sind weitere geförderte Projekte in unserer Projektdatenbank abrufbar.

Zur Projektdatenbank

Zeitraum (Projektstart)
Projektvolumen in Euro (Investitionssumme)
Endbericht
Filter zurücksetzen
6 Projekte gefunden

6 Projekte

Eingeschossiges Gebäude mit hellem Putz, Satteldach und barrierefreiem Eingang mit Rampe. Asphaltierte Fläche davor, im Hintergrund Felder und Bäume. Mögliche Nutzung als Praxis oder Büro.
Mustersanierung
Die Marktgemeinde Thaya führte die Sanierung des als Bürogebäudes genutzten, ehemaligen Bahnhofsgebäudes der Gemeinde in Thaya (NÖ) aus dem Jahr 1903, welches nun als Ordinationsgebäude für den Gemeindearzt genutzt wird, durch. Das Gebäude befindet sich in der Klima- und Energiemodellregion Zukunftsraum Thayaland.
Projektstart: 24.10.2013 – 31.12.2015
Rathaus Absberg von außen
Mustersanierung
Im Zuge der Sanierung wurde die komplette Gebäudehülle thermisch verbessert. Der Heizwärmebedarf wurde einst durch Elektroradiatoren bereitgestellt, welche durch eine Grundwasserwärmepumpe ersetzt wurden. Die Deckung des Warmwasserbedarfs erfolgt mittels Durchlauferhitzer. Auf das Dach des Gebäudes wurde zudem eine Photovoltaik-Anlage installiert, welche etwa 60 % des elektrischen Energiebedarfs bereitstellt. Der verbleibende Strombedarf wird als Ökostrom aus dem Stromnetz bezogen.
Projektstart: 30.09.2013 – 31.12.2015
Bildungshaus Jägermayrhof
Mustersanierung
Die Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich (AK OÖ) setzte in Linz (OÖ) die Sanierung des Bildungshauses „Jägermayrhof“ um, welches um die Jahrhundertwende errichtet, in den 1950er Jahren umgebaut und 1972 erweitert wurde. Teile des Gebäudes stehen unter Denkmalschutz.
Projektstart: 23.10.2014 – 31.12.2016
Helles Gebäude mit rotem Satteldach und Turm, kombiniert mit modernem Anbau, davor Bäume und gepflasterter Gehweg.
Mustersanierung
Die Marktgemeinde Velden am Wörthersee setzte die umfassende thermisch-energetische Sanierung des Gebäudes der ehemaligen Feuerwache um. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäude, welches in den 1920ern im Stil der Wörther See Architektur errichtet wurde, wird nun nach der Sanierung als Musikschule genutzt.
Projektstart: 01.01.2014 – 30.09.2015
Volksschule Landskron. Moderner, nachhaltiger Innenhof mit Hochbeeten aus Holz, bepflanzt mit jungem Gemüse und Kräutern. Im Hintergrund ein graues Gebäude mit großen Fenstern, teilweise mit aufgeklebten Vogelsilhouetten. Kleine Bäume, eine gepflegte Rasenfläche und Holzliegen laden zum Verweilen ein.
Mustersanierung
Die Stadt Villach nahm eine thermische Gesamtsanierung der 1969 errichteten Volksschule in Villach/Landskron vor.

Das dreigeschossige Gebäude ist zu einem kleinen Teil unterkellert. Die Brutto-Grundfläche des Gebäudes beläuft sich auf insgesamt 2.910 m² und wird im Zuge der Sanierung auf 3.477 m² erweitert.
Die Mustersanierung umfasste neben der umfassenden thermischen Sanierung, die Umstellung der Beleuchtung auf LED Leuchtmittel auch die Errichtung einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, den Anschluss an das Fernwärmenetz sowie die Errichtung einer 12 kWp PV Anlage.

Im Frühjahr 2022 wurde die Sanierung abgeschlossen und die Schule feierlich wiedereröffnet
Projektstart: 22.10.2019 – 31.01.2022
Hallenbad Gänserndorf. Modernes Hallenbad mit einem großen Schwimmbecken mit mehreren Bahnen, umgeben von breiten Gehwegen. An der Decke sind Holzbalken sichtbar, und große Fenster bieten einen Blick auf eine Stadtlandschaft. Links ist ein Kletter- und Balancierparcours über dem Wasser angebracht, rechts eine Wasser-Kletterwand mit bunten Griffen.
Mustersanierung
Die Stadtgemeinde Gänserndorf nahm die thermische Sanierung eines 1977 errichteten Hallenbads in Gänserndorf (NÖ) vor. Das 2-geschossige Gebäude wird ausschließlich betrieblich genutzt.
Projektstart: 29.08.2018 – 17.01.2020