Ziele & Ergebnisse
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Zukunftsbildes für Arbeitersiedlungen, ein Prototyp für partizipative und klimaresiliente Vitalisierung von ÖBB Wohnsiedlungen und die Realisierung von Pilotumsetzungen im Experimentierraum in den Mariazellerhöfen in St. Pölten. Die Anforderungen dieses Lebensraums sollen gezielt auf die Bedürfnisse von Schichtarbeiter:innen der ÖBB abgestellt werden. Im Rahmen von Co-Creation Prozessen werden zusammen mit künftigen Bewohner:innen die Bedürfnisse für standortbezogene, ressourcenschonende Services für Schichtarbeiter:innen definiert (Hausmeister 3.0, Co-Working Space, Food Coop, klimafreundliche Mobilitätsangebote, sowie Fitness-, Bewegungs- und Sportangebote etc.). Für die Bewohner:innen und deren Familien wird ein neuartiges sozioökonomisches Mietmodell entwickelt. Die Konzernziele der ÖBB für Nachhaltigkeit und Klimaneutralität werden in einer interdisziplinären Lösung für Hitzeresistenz mit Perspektive 2070 und dem klimaneutralen Quartier umgesetzt. Ziel ist die Transformation des ÖBB Wohnprogrammes für die Sanierung der Arbeitersiedlungen hin zu integralen, interdisziplinären und klimaresilienten Lösungen, unter Berücksichtigung der (künftigen) Bewohner:innen. Die Transformation soll für potentielle neue ÖBB Mitarbeiter:innen Anreize stiften, in diese Quartiere einzuziehen. Der Prototyp dieser modernen Arbeitersiedlung wird im Stadtbaustein der Mariazellerhöfe umgesetzt: Hier wird die Lösung der Hitzeresistenz mit Perspektive 2070, das klimaneutrale Quartier und der multi-funktionalen Nutzungskonzept in einem Gebäude und dem angrenzenden Hofbereich realisiert. Gleich-zeitig werden die ressourcenschonenden Services für Schichtarbeiter:innen im gesamten Hof gestartet und etabliert. Die neuen Bewohner:innen können das neuartige sozioökonomische Mietmodell in Anspruch nehmen. Der Impuls in diesem Stadtbaustein führt zur Umsetzung der Lösung in den anderen Gebäuden im Hof und zu einer Qualitätsvereinbarung mit der Stadt, die auch in anderen Entwicklungsgebieten der Stadt und anderen ÖBB Arbeitersiedlungen umgesetzt wird.