Wasserrückhaltung der kleinstrukturierten Straßenentwässerung

Ein neu angelegter Entwässerungsgraben mit kleinen Wasseransammlungen verläuft durch einen bewaldeten Hang. Über den Graben führen einfache Brücken aus Baumstämmen. Im Hintergrund sind ein Bagger und ein Auto auf einem Forstweg sichtbar, umgeben von dichtem Nadelwald unter blauem Himmel mit einzelnen Wolken.
Förderprogramm
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KLAR! Bucklige Welt – Wechselland
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.07.2023 bis 01.07.2026
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

In der KLAR! Bucklige Welt – Wechselland ist die Entwässerung von Güterwegen, Forst- und Bergstraßen durch die topografischen Gegebenheiten bzw. steilen Hanglagen bei Unwetterereignissen durch Verklausungen und daraus resultierenden Überschwemmungen sowie Vermurungen eine Herausforderung. Die KLAR! Bucklige Welt- Wechselland hat sich zum Ziel gesetzt, bewusstseinsbildende Maßnahmen in der Wasserrückhaltung der kleinstrukturierten Straßenentwässerung durchzuführen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die künftigen Sanierungen und Neubauten von Güterwegen, Forst- u. Bergstraßen durchgeführt werden können. Es sollen Best-Practice Beispiele in der Region identifiziert werden, die zur Bewusstseinsbildung bei der Wasserrückhaltung auf Güterwegen, Forst- und Bergstraßen dienen. Ebenso sollen diese Kleinstrückhaltebecken als Trinkbrunnen für Tiere fungieren und deren Auswirkungen auf die Biodiversität aufgezeigt werden. In einem weiteren Schritt sollen die Ergebnisse als Konzept für künftige Sanierungen und Neubauten von Güterwegen, Forst- und Bergstraßen dienen, damit diese Infrastruktur vor Starkregenereignissen, die infolge des Klimawandels vermehrt erwartet werden, bestmöglich geschützt ist.

 

In der KLAR! Bucklige Welt – Wechselland ist die Entwässerung von Güterwegen, Forst- und Bergstraßen durch die topografischen Gegebenheiten bzw. steilen Hanglagen bei Unwetterereignissen durch Verklausungen und daraus resultierenden Überschwemmungen sowie Vermurungen eine Herausforderung. Die KLAR! Bucklige Welt- Wechselland hat sich zum Ziel gesetzt, bewusstseinsbildende Maßnahmen in der Wasserrückhaltung der kleinstrukturierten Straßenentwässerung durchzuführen und Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die künftigen Sanierungen und Neubauten von Güterwegen, Forst- u. Bergstraßen durchgeführt werden können. Es sollen Best-Practice Beispiele in der Region identifiziert werden, die zur Bewusstseinsbildung bei der Wasserrückhaltung auf Güterwegen, Forst- und Bergstraßen dienen. Ebenso sollen diese Kleinstrückhaltebecken als Trinkbrunnen für Tiere fungieren und deren Auswirkungen auf die Biodiversität aufgezeigt werden. In einem weiteren Schritt sollen die Ergebnisse als Konzept für künftige Sanierungen und Neubauten von Güterwegen, Forst- und Bergstraßen dienen, damit diese Infrastruktur vor Starkregenereignissen, die infolge des Klimawandels vermehrt erwartet werden, bestmöglich geschützt ist.

Highlights

Im ersten Schritt wurden die Beispiele in der Region identifiziert, in denen die Entwässerung bereits gut funktioniert. Überraschenderweise gab es schon einige in der KLAR!. Danach wurden diese Beispiele mit deren Vorteilen in Form eines Konzepts der Öffentlichkeit präsentiert. Diese Maßnahme eignet sich besonders als Good Practice Beispiel, da der Wald (z.B. bei Forstwegen) als Ökosystem geschützt wird und somit als Naherholungsgebiet erhalten bleibt. Durch die verbesserte Wasserspeicherung, oder auch die Abnahme der Erosion durch Ausspülungen werden die Erträge in der Forstwirtschaft erhöht. Dies führt zu einer positiven Wechselwirkung in den Sektoren Forstwirtschaft und Tourismus, da die Infrastruktur der Wege erhalten bleibt.

Empfehlungen für andere Regionen

Die Erkenntnisse aus dem erstellten Konzept können im Zuge von Sanierungen gemeinsam mit den Grundstücksbesitzern sowie der Forstinspektion bzw. bei Gemeindestraßen mit der zuständigen Behörde in die Planung eingearbeitet werden. Damit kann die Infrastruktur bestmöglich auf die Auswirkungen des Klimawandels infolge von Starkregenereignissen vorbereitet werden.

Kontakt

Mag. (FH) Rainer Leitner

region@buwela.at

KLAR! Bucklige Welt – Wechselland

„Es ist erstaunlich, wie durch eine relativ kostengünstige Maßnahme die Gefahren bei Unwetter minimiert werden können und zeitgleich ein positiver ökologischer Effekt entsteht.“

‐ Mag. (FH) Rainer Leitner

 

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Lisa Humer, MSc
Programm-Managerin