Veranstaltungsreihe „Boden von dem wir leben“

Eine Gruppe von Männern steht in einem Veranstaltungsraum hinter einem Tisch, auf dem Erdklumpen mit Pflanzen und ein Spaten liegen. Sie halten verschiedene Plakate und Broschüren zum Thema Boden, Humusaufbau und Klimawandelanpassung. Im Hintergrund sind Banner mit der Aufschrift „Klimawandel-Anpassungsregion“ sowie Porträtfotos an der Wand zu sehen.
Förderprogramm
Klimawandel-Anpassungsmodellregionen
Abwicklungsstelle
KPC
Förderwerber
KLAR! Mittleres Raabtal
Jahresprogramm
Projektlaufzeit
01.07.2023 bis 01.07.2026
Fördersumme
Projektvolumen
Kurzbeschreibung

 

Die Landwirtschaft spielt in der KLAR! Mittleres Raabtal eine tragende Rolle. Höhere Temperaturen, längere Trockenperioden und das häufigere Auftreten von Starkregen machen den Landwirten zu schaffen. Erosion und Bodenverdichtungen sind die Folge. Hier setzt die KLAR! an. In Kooperation mit dem Steirischen Vulkanland, dem Obst- und Gartenbauverein Feldbach, der Bezirkskammer Südoststeiermark, regionalen Boden-Experten und weiteren Partnern, wurde eine bemerkenswerte Veranstaltungsreihe kreiert. Ziel ist es, Humus aufzubauen, die Bodenstruktur zu verbessern, die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen und so widerstandsfähiger gegenüber den Klimaänderungen zu machen.

Die Themen, welche in der Reihe behandelt werden, reichen vom Humusaufbau über Mikroorganismen im Ackerbau bis hin zu neuralgischen Erosionsstellen in den Ortsteilen. Es werden Bodenstammtische, Feldtage, Bodenkinos und Exkursionen organisiert sowie Symposien und Seminare durchgeführt.

 

Die Landwirtschaft spielt in der KLAR! Mittleres Raabtal eine tragende Rolle. Höhere Temperaturen, längere Trockenperioden und das häufigere Auftreten von Starkregen machen den Landwirten zu schaffen. Erosion und Bodenverdichtungen sind die Folge. Hier setzt die KLAR! an. In Kooperation mit dem Steirischen Vulkanland, dem Obst- und Gartenbauverein Feldbach, der Bezirkskammer Südoststeiermark, regionalen Boden-Experten und weiteren Partnern, wurde eine bemerkenswerte Veranstaltungsreihe kreiert. Ziel ist es, Humus aufzubauen, die Bodenstruktur zu verbessern, die Wasserspeicherfähigkeit zu erhöhen und so widerstandsfähiger gegenüber den Klimaänderungen zu machen.

Die Themen, welche in der Reihe behandelt werden, reichen vom Humusaufbau über Mikroorganismen im Ackerbau bis hin zu neuralgischen Erosionsstellen in den Ortsteilen. Es werden Bodenstammtische, Feldtage, Bodenkinos und Exkursionen organisiert sowie Symposien und Seminare durchgeführt.

Highlights

Mit der Veranstaltungsreihe konnten 2018/19 beinahe 500 Personen erreicht werden. Nicht nur Landwirte werden mit den Veranstaltungen angesprochen, sondern auch Hobbygärtner, Jäger, Forstwirte, … – kurz alle Bodenbesitzer/-innen und Bodenbearbeiter/-innen.

Empfehlungen für andere Regionen

Wichtig ist die Einbindung aller relevanten Institutionen. Im Vorfeld wurden Kooperationstreffen und Abstimmungsgespräche mit der Landwirtschaftskammer Steiermark, Bezirkskammer Südoststeiermark, den Maschinenringen, der Landwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf sowie dem Steirischen Vulkanland organisiert.

Kontakt

Ing. Karl Puchas

puchas@lea.at

KLAR! Mittleres Raabtal

„Die Region ist landwirtschaftlich geprägt. Neben dem Ackerbau spielt der Obst- und Weinbau eine Rolle. Aus diesem Grund sind die Folgen des Klimawandels verhältnismäßig stark im landwirtschaftlichen Bereich spürbar. Hier möchten die Gemeinden nicht tatenlos zuschauen und schnürten eine Veranstaltungsreihe mit hochkarätigen Referentinnen und Referenten. Der Boden ist die wichtigste Ressource auf unserer Erde. Wir leben auf dem Boden und leben vom Boden. Der Boden ist auch unser wichtigstes „Organ“ der Erde. Er speichert CO2 und ist für das Klima hauptverantwortlich. Daher müssen wir besonders auf unseren Boden schauen. „geht´s dem Boden gut, geht´s und alle gut“.

‐ Ing. Karl Puchas, MSc, KLAR!-Ansprechperson

Ansprechpersonen

Mag.a Nicole Kirchberger, MSc
Abteilungsleiterin
Lisa Humer, MSc
Programm-Managerin