TranS4Mer Transformative SME Policy for Broad-based Decarbonisation

Man sieht eine bunte Illustration in grün, blau und gelb Tönen. Auf vier unterschiedlich großen Quadern stehen kleine illustrierte Personen, die telefonieren, sich unterhalten oder am Computer arbeiten.
Förderprogramm
Austrian Climate Research Programme
Abwicklungsstelle
FFG
Förderwerber
KMU Forschung Austria
Jahresprogramm
2021
Projektlaufzeit
01.11.2022 bis 30.04.2025
Fördersumme
246.991 EUR
Projektvolumen
246.991 EUR
Kurzbeschreibung

TranS4MEr möchte zur Weiterentwicklung der Unternehmenspolitik beitragen, damit ihre Potenziale für die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft besser genutzt werden können. Im Rahmen des Projekts wird zunächst eine umfangreiche Analyse der bestehenden Unternehmenspolitik in Österreich vorgenommen. Hierfür werden Dokumente und Strategien ausgewertet, Expert:innen befragt und eine Befragung von in Österreich ansässigen Unternehmen vorgenommen.

Die Unternehmenspolitik stellt einen bedeutsamen Hebel für die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft dar. In den vergangenen Jahren wurden Umwelt und insbesondere Klimafragen verstärkt in die Gestaltung von einzelnen unternehmenspolitischen Maßnahmen integriert. Es besteht jedoch kein konkretes Leitbild, wie die Unternehmenspolitik als Ganzes (als ‚Policy Mix‘) zur Transformation beitragen kann. Darüber hinaus mangelt es der Unternehmenspolitik an den erforderlichen Evidenzen, um zielgruppenspezifische Maßnahmenbündel zu gestalten. TranS4MEr möchte zur Weiterentwicklung der Unternehmenspolitik beitragen, damit ihre Potenziale für die Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft besser genutzt werden können. Im Rahmen des Projekts wird zunächst eine umfangreiche Analyse der bestehenden Unternehmenspolitik in Österreich vorgenommen.

Hierfür werden Dokumente und Strategie ausgewertet, Expert:innen befragt und eine Befragung von in Österreich ansässigen Unternehmen vorgenommen. Im Anschluss an die Analysen des Status quo werden
gemeinsam mit Stakeholdern und Expert:innen Ansätze für ein zielgruppengerechte Maßnahmenbündel. Darüber hinaus wird eine Informationsplattform eingerichtet, wo die Ergebnisse und anonymisierte Daten aus der Unternehmensbefragung für Entscheidungsträger:innen aufbereitet werden. In einer 10-teiligen Webinarreihe wird ein länderübergreifender Wissensaustausch zwischen Wissenschaft und Politik an der Schnittstelle von Klimaschutz und Unternehmen angeregt.

Ansprechperson

Mag. Gernot Wörther
stv. Geschäftsführer, Senior Manager